Drehkondensator kaputt?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Concer
Opus
Opus
Beiträge: 52
Registriert: So Okt 12, 2008 22:49
Wohnort: Dortmund

Drehkondensator kaputt?

Beitrag von Concer »

Hi,

eben wollte ich mein Tonfunk Violetta W 202 einschalten um noch ein wenig gemütlich Musik zu hören, aber blieb leider stumm.

Normalerweise konnte man den Drehkondensator, womit man auch die Lautstärke einstellet, benutzen um das Gerät anzuschalten. Ich weiss nicht, ob es dafür einen Fachbegriff gibt, wenn der Drehkondensator mit so einem "Klick" (kennt man ja, wenn man ein Gerät mit einem Drehrad einschaltet) "ausgestattet" ist um ein Gerät einzuschalten.

Dieser "Klick" ist nicht mehr da. D.h man kann den Drehkondensator jetzt nurnoch drehen :D

Ich hoffe ihr wisst was gemeint ist.

Woran kann das liegen, bzw. was genau ist da kaputt gegangen?

Gruss,
Oliver
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Drehkondensator kaputt?

Beitrag von Didi »

Hallo Concer

Du meinst sicherlich den Lautstärkeregler mit Schalter.

Ich kenne dein Tonfunk Violetta W 202 nicht so genau,aber wenn du den
Lautstärkeregler ganz leise bis kurz vor stumm geregelt hast,hat es geknackst wurde das Radio ausgeschaltet. Genauso knackst es beim lautdrehen,wenn du dein Radio einschaltest. Dieses Knacksen betätigt einen Netzschalter der mit am Lautstärkeregler befestigt ist und der jetzt warscheinlich den Geist aufgegeben hat. Man kann wenn man Glück hat einen neuen besorgen und wechseln, versuchen ihn zu reparieren oder ihn so brücken,daß er ständig auf "An" steht und beim ausschalten muß man den Netzstecker aus der Dose ziehen.

P.s. Der Drehkondensator ist ein regelbarer Kondensator,mit dem man z.B. einen Sender einstellen kann.

Gruß Didi
werners
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
Wohnort: St. Gallen

Beitrag von werners »

Hallo,
das erinnert mich an die Telefunken Jubilate, da war der Schalter einfach verharzt. Den wollte ich allerdings auch nicht in die Einzelteile zerlegen, da mir das Risiko des Totalverlustes zu hoch erschien. Abhilfe schuf das ganz vorsichtige (!) Anbringen von 2 kleinen sich gegenüberliegenden Bohrungen (2mm) und anschliessend ausgiebiges Durchspülen mit einem Kontaktreiniger. Die Bohrungen wurden danach mit einem Stückchen Gewebe-Isolierband wieder verschlossen, um Schmutz draussen zu halten. Seit über einem Jahr läuft/schaltet es jetzt wieder problemlos zuverlässig.

Gruss:
werners
Benutzeravatar
Concer
Opus
Opus
Beiträge: 52
Registriert: So Okt 12, 2008 22:49
Wohnort: Dortmund

Re: Drehkondensator kaputt?

Beitrag von Concer »

Didi hat geschrieben:Hallo Concer

Du meinst sicherlich den Lautstärkeregler mit Schalter.

Ich kenne dein Tonfunk Violetta W 202 nicht so genau,aber wenn du den
Lautstärkeregler ganz leise bis kurz vor stumm geregelt hast,hat es geknackst wurde das Radio ausgeschaltet. Genauso knackst es beim lautdrehen,wenn du dein Radio einschaltest. Dieses Knacksen betätigt einen Netzschalter der mit am Lautstärkeregler befestigt ist und der jetzt warscheinlich den Geist aufgegeben hat. Man kann wenn man Glück hat einen neuen besorgen und wechseln, versuchen ihn zu reparieren oder ihn so brücken,daß er ständig auf "An" steht und beim ausschalten muß man den Netzstecker aus der Dose ziehen.

P.s. Der Drehkondensator ist ein regelbarer Kondensator,mit dem man z.B. einen Sender einstellen kann.

Gruß Didi
Danke, genau das meinte ich :D

Dachte, dass der Drehkondensator den Netzschalter vielleicht mit eingebaut hat.

Ich werds die Tage mal ausseinander bauen und gucken, wo sich der Netzschalter genau versteckt und ihn gegenenfalls, wenn ich es hinkriege, reparieren.

Gruss,
Oli
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Drehkondensator kaputt?

Beitrag von Didi »

Hallo oli
Wenn du das Radio auf machst,
vergiss aber bitte nicht den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Gerade wenn Radios nicht an gehen ,kann man das leicht vergessen
und es krabbelt dann furchtbar in den Händen. (aua)

Gruß Didi

Edit :@ PL505

Edit: Didi war schneller. Mein Beitrag war vom Inhalt vergleichbar.

Hier gibt es viele fähige Köpfe und ich komme hier gar nicht zum schreiben,weil alles wichtige schon aufgeführt wurde.