Signalgenerator empfehlung?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Signalgenerator empfehlung?
Hallo,
welchen Signalgenerator würdet Ihr für die modernere und
ältere Geräte empfehlen?
Damit man ein Signal in die Schaltung einspeisen kann und diese dann
mit einem Oszi verfolgen.
Danke schon mal für die Tipps.
Gruß
welchen Signalgenerator würdet Ihr für die modernere und
ältere Geräte empfehlen?
Damit man ein Signal in die Schaltung einspeisen kann und diese dann
mit einem Oszi verfolgen.
Danke schon mal für die Tipps.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Signalgenirator empfehlung?
Hi Alex,
habe diesen hier und bin sehr zufreiden :http://www.ebay.de/itm/Funktionsgenerator-ELV-NFG-7000-Niederfrequenz-/111828209962?hash=item1a097b112a:g:Po0AAOSw4UtWTgkP
habe diesen hier und bin sehr zufreiden :http://www.ebay.de/itm/Funktionsgenerator-ELV-NFG-7000-Niederfrequenz-/111828209962?hash=item1a097b112a:g:Po0AAOSw4UtWTgkP
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Signalgenerator empfehlung?
Hi Alex,
dass man mit einem Niederfrequenzgenerator keine HF und ZF Stufen untersuchen kann ist Dir sicher klar, oder ? Du hast nämlich nicht genau angegeben was Du damit machen willst. Nur so als Hinweis.
dass man mit einem Niederfrequenzgenerator keine HF und ZF Stufen untersuchen kann ist Dir sicher klar, oder ? Du hast nämlich nicht genau angegeben was Du damit machen willst. Nur so als Hinweis.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Signalgenerator empfehlung?
Hallo Norbert,
danke für den Hinweis.
Nein das wusste ich nicht, wäre so einer dann in
Hfz Generator notwendig?
Wollte ein vielseitiges Gerät.
Gruß
danke für den Hinweis.
Nein das wusste ich nicht, wäre so einer dann in
Hfz Generator notwendig?
Wollte ein vielseitiges Gerät.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Signalgenerator empfehlung?
Moin moin Alex,
für einfache HF/ZF Prüfung und Abgleich habe ich diesen hier und bin sehr zufrieden damit: http://www.ebay.de/itm/LEADER-Signalgen ... SwxN5WW0ec
für einfache HF/ZF Prüfung und Abgleich habe ich diesen hier und bin sehr zufrieden damit: http://www.ebay.de/itm/LEADER-Signalgen ... SwxN5WW0ec
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Signalgenerator empfehlung?
... dann kam einer das nicht wußte und hat es gemachtmnby101 hat geschrieben:Hi Alex,
dass man mit einem Niederfrequenzgenerator keine HF und ZF Stufen untersuchen kann ist Dir sicher klar, oder ?

lG Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo Aug 18, 2014 16:13
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Signalgenerator empfehlung?
und wie hat er das gemacht?
Er hat einen NF-Generator genommen und die Kurvenform verändert bis es doch ging. Mit einem Rechteckgenerator
Er hat einen NF-Generator genommen und die Kurvenform verändert bis es doch ging. Mit einem Rechteckgenerator

Zuletzt geändert von Scooterboy am Mo Nov 30, 2015 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Scooterboy
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Signalgenerator empfehlung?
Mit der Kurvenform hat dass wenig zu tun, die erforderliche Frequenz muß sich einstellen lassen. Spätestens bei UKW mit bis über 100 Mhz ist dann Schluß. Für den NF-Bereich sollte man einen NF oder Funktionsgenerator nehmen und für HF inclusive der ZF-Stufen benutzt man einen Messender den man bei Bedarf auch modulieren kann (in AM oder FM). Eine Eier legende Wollmilchsau wird es da wahrscheinlich nicht geben, denke ich. Man sollte halt für den jeweiligen Zweck dass richtige Gerät haben.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Signalgenerator empfehlung?
hallo Norbert.mnby101 hat geschrieben:Mit der Kurvenform hat dass wenig zu tun, die erforderliche Frequenz muß sich einstellen lassen.
das Verfahren des Durchklingelns von alten Radios mit dem Signalinjektor ist so alt wie Radios selber.
Zieh dir mal das Spektrum von so einem (steilflankigen) Rechteckgenerator und schau wie hoch der hinaufmarschiert.
Dann änder um auf Sinus und schon sind die Harmonischen fast weg. Das zu Kurvenform.
Somit - für einfaches Testen mit ja/nein Ergebnis geht ein Signalinjektor + Verfolger.
Kalibrierte Messsender oder unkalibrierte + F-Zähler (oder Wobbelmessplatz oder Spec mit Trackinggenerator..
) brauchen wir nur zum genauen Abgleich.
lG Martin
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Signalgenerator empfehlung?
Hallo Martin,
wenn man mit einem einfachen "durchklingeln" zufrieden ist hast Du sicher recht. Solch einen einfachen Test hat man früher und kann man auch heute noch mit einem Multivibrator der aus zwei Transistoren und ein paar Bauteilen besteht machen. Ich hatte die Frage nach einem Signalgenerator etwas anders interpretiert. Das Problem hier im Forum ist leider oft dass sich die Leute nicht richtig ausdrücken und deutlich sagen was sie wollen, dass kann zu Missverständnissen führen, wie hier geschehen.
wenn man mit einem einfachen "durchklingeln" zufrieden ist hast Du sicher recht. Solch einen einfachen Test hat man früher und kann man auch heute noch mit einem Multivibrator der aus zwei Transistoren und ein paar Bauteilen besteht machen. Ich hatte die Frage nach einem Signalgenerator etwas anders interpretiert. Das Problem hier im Forum ist leider oft dass sich die Leute nicht richtig ausdrücken und deutlich sagen was sie wollen, dass kann zu Missverständnissen führen, wie hier geschehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Signalgenerator empfehlung?
Hallo Norbert,
nicht jeder kann und versteht schon alles
Eigentlich meinte ich auch eines, mit welchen man Rechtecksignal etc. generieren kann
Und eben in die Schaltungen injizieren kann, welches man dann auch mit einem Oszi verfolgen kann.
Oder ist mein vorhaben falsch gedacht?
So eines ist bereits vorhanden:
http://www.radiomuseum.org/r/unknown_ho ... era_2.html
und so eines:
http://www.ostron.de/Frequenzmesser/Fre ... -3-34.html
mit diesem Modul:
http://www.ostron.de/Frequenzmesser/Ein ... -3-34.html
Oszi ist aber bis 20Mhz ausgelegt (ein digitales wird vielleicht irgendwann kommen)
Wenn ich jetzt irgendwas falsch zusammen trage, könnt Ihr mich gerne korrigieren und
auf den richtigen Pfad leiten
Gruß
nicht jeder kann und versteht schon alles

Was hätte man noch schreiben müssen?welchen Signalgenerator würdet Ihr für die modernere und
ältere Geräte empfehlen?
Eigentlich meinte ich auch eines, mit welchen man Rechtecksignal etc. generieren kann
Und eben in die Schaltungen injizieren kann, welches man dann auch mit einem Oszi verfolgen kann.
Oder ist mein vorhaben falsch gedacht?
So eines ist bereits vorhanden:
http://www.radiomuseum.org/r/unknown_ho ... era_2.html
und so eines:
http://www.ostron.de/Frequenzmesser/Fre ... -3-34.html
mit diesem Modul:
http://www.ostron.de/Frequenzmesser/Ein ... -3-34.html
Oszi ist aber bis 20Mhz ausgelegt (ein digitales wird vielleicht irgendwann kommen)
Wenn ich jetzt irgendwas falsch zusammen trage, könnt Ihr mich gerne korrigieren und
auf den richtigen Pfad leiten

Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Signalgenerator empfehlung?
Deine Frage war schon eher allgemein...
Da Du ja aber schon einen recht guten Generator von 4-300MHz hast, bräuchstest du wohl eher nur noch einen Funktionsgenerator für den Bereich <4MHz.
Dann kommt es drauf an was Du willst bzw zahlen willst.
Reicht ein analoges Gerät oder soll es digital sein? Nur Sinus, Funktionsgenerator, Wobbelfunktion, was "modernes" oder auch historisch ggf mit Röhren?
Da Du ja aber schon einen recht guten Generator von 4-300MHz hast, bräuchstest du wohl eher nur noch einen Funktionsgenerator für den Bereich <4MHz.
Dann kommt es drauf an was Du willst bzw zahlen willst.
Reicht ein analoges Gerät oder soll es digital sein? Nur Sinus, Funktionsgenerator, Wobbelfunktion, was "modernes" oder auch historisch ggf mit Röhren?
Grüße
Christoph
Christoph