Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise weg
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise weg
Hallo.
Heute bitte ich mal um Hilfe bei einem Problem, bei dem ich trotz fleißiger Internetrecherche nicht weiterkam und das nichts mit Röhrentechnik zu tun hat.
Sachstand
Ich habe vor etwa 3 Jahren eine Satellitenschüssel an der Hauswand montiert. Der Empfang ist seither erstklassig, jedoch verschwinden zu gewissen Tageszeiten die Sender Phoenix, Arte, Eins Plus, Eins Festival, Tagesschau 24.
Obgleich die übrigen Programme nach wie vor erstklassig zu empfangen sind, zeigt der TV bei diesem Sendern dann nur einen schwarzen Bildschirm mit dem Hinweis "Kein Signal oder schwaches Signal".
Der Fehler tritt sporadisch auf, in der Wintersaison häufiger, als im Sommer.
Bemerkungen zum Sachstand
Montiert ist eine 90 cm FUBA-Schüssel mit FUBA Quad-LNB. Kein Switch.
Drei Ports des LNB sind durch ein jeweils 8 m langes Koaxkabel mit db> 110 belegt.
Die Leitungen sind direkt durchs Mauerwerk in die Wohnung geführt und jeweils ohne Zwischensteckdose direkt an die 3 Nutzergeräte.
Wetterschutz der Steckanschlüsse am LNB ist gegeben.
Jedes der 3 Nutzergeräte hat einen eingebauten eigenen Receiver.
Es hängen dran: TV Samsung, TV LG, Recorder Panasonic
Die Fernseher zeigen das gleiche "Fehlerbild" beim sporadischen Ausfall der Programme, der Recorder zeichnet Sendungen dieser Programme jedoch auf !
Einen vergleichbaren Fehler habe ich im Netz nicht gefunden. Dort war zumeist ein Switch oder der Receiver schuld.
Weiteres Vorgehen
Ich kenne mich mit SAT-Technik zu wenig aus, um hier planvoll vorgehen zu können. Mein Lösungsansatz sähe nur vor, versuchsweise und damit planlos das LNB zu tauschen.
Das Programmieren war seinerzeit die größte Arbeit für mich. Insofern wäre ich für jede Hilfe dankbar, allerdings Tipps in Richtung "Mach doch mal ein komplettes Programmierungs-Reset" bitte nur, wenn absolut zwingend.
Gruß
k.
Heute bitte ich mal um Hilfe bei einem Problem, bei dem ich trotz fleißiger Internetrecherche nicht weiterkam und das nichts mit Röhrentechnik zu tun hat.
Sachstand
Ich habe vor etwa 3 Jahren eine Satellitenschüssel an der Hauswand montiert. Der Empfang ist seither erstklassig, jedoch verschwinden zu gewissen Tageszeiten die Sender Phoenix, Arte, Eins Plus, Eins Festival, Tagesschau 24.
Obgleich die übrigen Programme nach wie vor erstklassig zu empfangen sind, zeigt der TV bei diesem Sendern dann nur einen schwarzen Bildschirm mit dem Hinweis "Kein Signal oder schwaches Signal".
Der Fehler tritt sporadisch auf, in der Wintersaison häufiger, als im Sommer.
Bemerkungen zum Sachstand
Montiert ist eine 90 cm FUBA-Schüssel mit FUBA Quad-LNB. Kein Switch.
Drei Ports des LNB sind durch ein jeweils 8 m langes Koaxkabel mit db> 110 belegt.
Die Leitungen sind direkt durchs Mauerwerk in die Wohnung geführt und jeweils ohne Zwischensteckdose direkt an die 3 Nutzergeräte.
Wetterschutz der Steckanschlüsse am LNB ist gegeben.
Jedes der 3 Nutzergeräte hat einen eingebauten eigenen Receiver.
Es hängen dran: TV Samsung, TV LG, Recorder Panasonic
Die Fernseher zeigen das gleiche "Fehlerbild" beim sporadischen Ausfall der Programme, der Recorder zeichnet Sendungen dieser Programme jedoch auf !
Einen vergleichbaren Fehler habe ich im Netz nicht gefunden. Dort war zumeist ein Switch oder der Receiver schuld.
Weiteres Vorgehen
Ich kenne mich mit SAT-Technik zu wenig aus, um hier planvoll vorgehen zu können. Mein Lösungsansatz sähe nur vor, versuchsweise und damit planlos das LNB zu tauschen.
Das Programmieren war seinerzeit die größte Arbeit für mich. Insofern wäre ich für jede Hilfe dankbar, allerdings Tipps in Richtung "Mach doch mal ein komplettes Programmierungs-Reset" bitte nur, wenn absolut zwingend.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Moin!
Das kann eine Funkstörung sein.
Verdächtig sind Schnurlostelefone , schnurlose Wetterstationen, Funkschalter ...
Wenn der Fehler das nächste mal auftaucht, den ganzen Tinnef mal abschalten.
Basisstationen nicht vergessen.
Wenn das der Fehler sein sollte, kann ein hochwertiges Antennenkabel oder eine Erdung des Kabels helfen.
Dann kann der Empfänger übersteuert sein, dann hilft ein Dämpfungsglied.
Gruß Gerrit
Das kann eine Funkstörung sein.
Verdächtig sind Schnurlostelefone , schnurlose Wetterstationen, Funkschalter ...
Wenn der Fehler das nächste mal auftaucht, den ganzen Tinnef mal abschalten.
Basisstationen nicht vergessen.
Wenn das der Fehler sein sollte, kann ein hochwertiges Antennenkabel oder eine Erdung des Kabels helfen.
Dann kann der Empfänger übersteuert sein, dann hilft ein Dämpfungsglied.
Gruß Gerrit
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Hallo Klaus,
mein zweiter Versuch einer Antwort, der gerade geschriebene Text war plötzlich weg.
Also, ich vermute, dass die Einstellung der Sat-Schüssel nicht 100%-ig stimmt. ASTRA sendet ja über mehrere Satelliten, da könnte der, über den die genannte Programme laufen, zu geringe Feldstärke an Deinem LNB erzeugen. Die Witterung hat auch einen Einfluß auf den Empfang. Wolken, besonders Gewitter- und Starkregen/schneewolken schwächen die Empfangsfeldstärke. Und im Winterhalbjahr ist verstärkt mit derartigen Wetterphänomenen zu rechnen. Da macht sich eine nicht optimal eingestellte Sat-Schüssel besonders negativ bemerkbar.
Der Empfänger in dem Recorder könnte empfindlicher sein als die in den TVs. Deshalb zeichnet er auf, während auf den TVs "kein Signal" erscheint.
Du solltest erst einmal die Empfangsfeldstärke an den TVs ermitteln. Bei manchen Receivern erscheint dazu eine Balkenanzeige auf dem Bildschirm. Ansonsten kann man mit einem Sat-Finder die Schüssel auf max. Feldstärke einstellen.
Beste Grüße
Jürgen
mein zweiter Versuch einer Antwort, der gerade geschriebene Text war plötzlich weg.
Also, ich vermute, dass die Einstellung der Sat-Schüssel nicht 100%-ig stimmt. ASTRA sendet ja über mehrere Satelliten, da könnte der, über den die genannte Programme laufen, zu geringe Feldstärke an Deinem LNB erzeugen. Die Witterung hat auch einen Einfluß auf den Empfang. Wolken, besonders Gewitter- und Starkregen/schneewolken schwächen die Empfangsfeldstärke. Und im Winterhalbjahr ist verstärkt mit derartigen Wetterphänomenen zu rechnen. Da macht sich eine nicht optimal eingestellte Sat-Schüssel besonders negativ bemerkbar.
Der Empfänger in dem Recorder könnte empfindlicher sein als die in den TVs. Deshalb zeichnet er auf, während auf den TVs "kein Signal" erscheint.
Du solltest erst einmal die Empfangsfeldstärke an den TVs ermitteln. Bei manchen Receivern erscheint dazu eine Balkenanzeige auf dem Bildschirm. Ansonsten kann man mit einem Sat-Finder die Schüssel auf max. Feldstärke einstellen.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Da mehrere Receiver betroffen sind, wird der Fehler weder in den Receivern noch in der Verkabelung liegen. Ich würde deshalb auch zunächst die optimale Ausrichtung der Sat-Schüssel kontrollieren. Die "Empfangsfeldstärke"-Anzeige vieler Receiver taugt aber kaum dafür, denn erstens wird oft nicht die Feldstärke angezeigt, sondern ein Wert, der aus der Bitfehlerrate berechnet wird, zweitens reagiert die Anzeige mitunter mit erheblicher Verzögerung. Besser ist deshalb ein Sat-Finder, der in der einfachsten Ausführung ab ca. 5 Euro zu bekommen ist.
Lutz
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 208
- Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Berlin
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Hallo,
Auch ich würde hier, mit Hilfe eines Satfinders, die optimale Einstellung der Schüssel machen. Am besten ein analoges. Die gibt es bei Rei... sehr preiswert. Ich habe den SF 2400. Der hat alles, was du an Informationen brauchst. Ich glaube, der hatte mal 5 Euro gekostet. Meist stellt man nämlich die Schüssel etwas zu hoch ein, wie mir, bei meiner letzten Optimierung, aufgefallen ist. Das könnte dein Problem beheben. Mach das einfach mal. Das erstmal bis dahin.
Grüße Ultraschall
Auch ich würde hier, mit Hilfe eines Satfinders, die optimale Einstellung der Schüssel machen. Am besten ein analoges. Die gibt es bei Rei... sehr preiswert. Ich habe den SF 2400. Der hat alles, was du an Informationen brauchst. Ich glaube, der hatte mal 5 Euro gekostet. Meist stellt man nämlich die Schüssel etwas zu hoch ein, wie mir, bei meiner letzten Optimierung, aufgefallen ist. Das könnte dein Problem beheben. Mach das einfach mal. Das erstmal bis dahin.
Grüße Ultraschall
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo Okt 26, 2015 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Das Geld für so einen einfachen Satfinder kannst Du dir sparen, mit den Schätzeisen hast Du keinerlei verwertbare Aussage welches Signal(-gemisch) wie und von welchen Sateliten überhaupt empfangen wird. Leihe Dir eine ordentliche Messhilfe aus, mit der Du auch einen Transponder zur Messung gezielt aussuchen kannst, richte dann Schüssel mit Hilfe der Konstellationsdiagramme aus. Wenn das nicht den Fehler beseitigt, bist Du wenigstens sicher das der Spiegel dennoch optimal eingestellt ist.
Gruß Ronaldo
Gruß Ronaldo
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Ein fehlerhaftes LNB ist noch nicht angesprochen worden, habe ich aber auch schon gehabt. In dem Fall hilft auch die exakteste Einstellung nicht weiter.
Freundliche Grüße Otto
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Natürlich bietet ein aufwendigeres Messgerät mehr Möglichkeiten. Aber in diesem Fall ist die Schüssel ja schon, mehr oder weniger genau, auf das richtige Satellitensystem ausgerichtet, es geht lediglich um die Optimierung dieser Ausrichtung. Dazu reicht ein ganz einfacher Pegelmesser ohne weiteres aus. Ich habe bisher keinen einzigen Fall erlebt, in dem damit keine optimale Ausrichtung der Schüssel möglich gewesen wäre.Ronaldo hat geschrieben:Das Geld für so einen einfachen Satfinder kannst Du dir sparen, mit den Schätzeisen hast Du keinerlei verwertbare Aussage welches Signal(-gemisch) wie und von welchen Sateliten überhaupt empfangen wird. Leihe Dir eine ordentliche Messhilfe aus, mit der Du auch einen Transponder zur Messung gezielt aussuchen kannst, richte dann Schüssel mit Hilfe der Konstellationsdiagramme aus. Wenn das nicht den Fehler beseitigt, bist Du wenigstens sicher das der Spiegel dennoch optimal eingestellt ist.
Auch das ist richtig. Nur ist dann in den seltensten Fällen immer nur der Empfang eines Transponders gestört.Otto hat geschrieben:Ein fehlerhaftes LNB ist noch nicht angesprochen worden, habe ich aber auch schon gehabt. In dem Fall hilft auch die exakteste Einstellung nicht weiter.
Die genannten Programme liegen alle auf dem Transponder 10,744 MHz horizontal. Es könnte durchaus sein, dass die im LNB umgesetzte Frequenz (994 MHz) durch irgendein anderes Gerät in der näheren Umgebung gestört wird. Deshalb macht der Vorschlag, die in Frage kommenden Geräte testweise abzuschalten, Sinn.
Lutz
Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Sa Jan 23, 2016 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Der große und einzige Nachteil bei den billig SAT Findern, ist die relativ große Anzahl von Sateliten aus der südlichen Himmelsphäre, so das ohne einen blick auf dem bildschirm sehr schnell auf einen andere als den 19,2 Astra Satelliten ausgerichtet wird.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Aber selbst wenn die Schüssel fälschlicherweise auf Hotbird ausgerichtet wäre, dürfte dieses Problem bei ansonstem korrektem Aufbau nicht auftreten.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Solange nur wenige Millimeter und mit Hilfe des billig Sat finders ausgerichtet wird und das vertikal wie auch horizontal, sollte es funktionieren.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo Okt 26, 2015 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
...eabc hat geschrieben:Der große und einzige Nachteil bei den billig SAT Findern, ist die relativ große Anzahl von Sateliten aus der südlichen Himmelsphäre, so das ohne einen blick auf dem bildschirm sehr schnell auf einen andere als den 19,2 Astra Satelliten ausgerichtet wird.
Und gerade weil der Süden hier mit Satelliten zugeparkt ist, ist man mit wenigen mm Veränderung schon auf der Nebenkeule eines anderen Vogels drauf. Da schützt auch der kleinere Öffnungswinkel der Antenne nicht davor. Ohne richtige Messhilfe funktioniert das nicht richtig. Mit einem billigen Satfinder und ohne genaue Betrachtung der Signalparameter eines TP kann man sich die Arbeit sparen. Das bringt soviel, wie einmal gegen den Spiegel getreten und gesagt "jetzt stimmts".eabc hat geschrieben:Solange nur wenige Millimeter und mit Hilfe des billig Sat finders ausgerichtet wird und das vertikal wie auch horizontal, sollte es funktionieren.
Wenn man schaut wie viele ein Fluke und Tek für Ihre Dampfradios brauchen und dann bei richtiger HF (vom Satelliten) mit dem feuchten Finger messen (und optimieren) wollen... ?
Leute ein richtiges Messgerät kostet im Verleih nicht viel, Verleihstellen gibt es viele, zur Not ja auch den Versandhandel.
Gruß Ronaldo
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
das Wellenkino hat da was im Verleih, gegen Porto
bei uns gibts eben nichtnur Fluke und Tek
siehe http://www.wellenkino.de/bilder/wisi.jpg
der Umgang damit erfordert allerdings Manual lesen, das wisi ist schon was anspruchsvolleres.
lG Martin

siehe http://www.wellenkino.de/bilder/wisi.jpg
der Umgang damit erfordert allerdings Manual lesen, das wisi ist schon was anspruchsvolleres.
lG Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Da der Recorder aufzeichnet: Hast du schon mal versucht, die Kabel für die einzelnen Geräte zu tauschen? Wenn bei einem Tausch der Recoder nicht mehr aufzeichnet, liegt es mit ziemlicher Sicherheit am LNB.
Übrigens: So schlecht, wie die einfachen Satfinder hier gemacht werden, sind sie nicht. Ich hatte damit auch schon ein paarmal Schüsseln sauber eingestellt bekommen.
VG Willi
Übrigens: So schlecht, wie die einfachen Satfinder hier gemacht werden, sind sie nicht. Ich hatte damit auch schon ein paarmal Schüsseln sauber eingestellt bekommen.
VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Problem mit Satellitenempfang: manche Sender zeitweise w
Guten Abend !
Erstmal herzlichen Dank für die bis jetzt bereits sehr vielen Tipps.
Ich will nun zwischendrin mal auf Eure posts eingehen, damit wir das Problem vielleicht weiter einkreisen können.
Momentan ist übrigens Bombenempfang aller genannten Sender vorhanden, also nichtmal verpixelt.
1) Störende Funkquellen
Selbst haben wir im Haushalt zu Zeiten des Ausfalls weder Mobiltelefone noch Schnurlostelefone im Einsatz. Auch läuft im Haushalt nichts, was ursächlich sein könnte. Das betrifft aber nur den eigenen Haushalt. Störsignale aus der Nachbarschaft kann ich natürlich nicht orten.
-> Erdung wäre damit einen Versuch wert, wie müsste ich dazu vorgehen? Zwei der Kabel führen ins Wohnzimmer (TV & Recorder), das dritte führt in eine darüberliegende Etage (TV). Welches Dämpfungsglied würde ggf. benötigt und wie montiert?
2) Ausrichten der Schüssel / SAT-Finder
Als ich die Schüssel montierte habe ich mir einen SAT-Finder mit Analoganzeige gekauft... ein SF-2400, der noch vorhanden ist.
Dies ist ein Gerät der 15 Euro-Klasse. Da ich sowas erstmalig machte, ist natürlich denkbar, dass das nicht auf Anhieb 100%ig perfekt geriet. Wie sollte ich am sinnvollsten beim Neuabgleich, mit Hilfe des vorhandenen Geräts, vorgehen? Zuerst Neigungswinkel der Schüssel oder eher Änderung der Kompassausrichtung?
3) Empfangsfeldstärke an den TVs
Keine Ahnung, wie das an den beiden markenunterschiedlichen Geräten geht. Da werde ich wohl eine Weile in den recht unverständlichen Anleitungen herumlesen müssen, oder habt Ihr einen Tipp für Samsung bzw. LG?
4) Kabeltausch /SAT-Leitungen
Habe ich noch nicht gemacht und kann das gerne ausprobieren; verstehe aber grad nicht, warum hiermit ein defektes Quad-LNB identifizierbar wäre.
5) Geliehenes TOP-Messgerät zum SAT-Finden
Das würde ich mir als ultima ratio im Gedächtnis behalten. Vorerst scheue ich den Aufwand.
Ich hoffe, diese zusätzlichen Informationen helfen, das Problem einzukreisen.
Gruß
k.
Erstmal herzlichen Dank für die bis jetzt bereits sehr vielen Tipps.

Ich will nun zwischendrin mal auf Eure posts eingehen, damit wir das Problem vielleicht weiter einkreisen können.
Momentan ist übrigens Bombenempfang aller genannten Sender vorhanden, also nichtmal verpixelt.
1) Störende Funkquellen
Selbst haben wir im Haushalt zu Zeiten des Ausfalls weder Mobiltelefone noch Schnurlostelefone im Einsatz. Auch läuft im Haushalt nichts, was ursächlich sein könnte. Das betrifft aber nur den eigenen Haushalt. Störsignale aus der Nachbarschaft kann ich natürlich nicht orten.
-> Erdung wäre damit einen Versuch wert, wie müsste ich dazu vorgehen? Zwei der Kabel führen ins Wohnzimmer (TV & Recorder), das dritte führt in eine darüberliegende Etage (TV). Welches Dämpfungsglied würde ggf. benötigt und wie montiert?
2) Ausrichten der Schüssel / SAT-Finder
Als ich die Schüssel montierte habe ich mir einen SAT-Finder mit Analoganzeige gekauft... ein SF-2400, der noch vorhanden ist.
Dies ist ein Gerät der 15 Euro-Klasse. Da ich sowas erstmalig machte, ist natürlich denkbar, dass das nicht auf Anhieb 100%ig perfekt geriet. Wie sollte ich am sinnvollsten beim Neuabgleich, mit Hilfe des vorhandenen Geräts, vorgehen? Zuerst Neigungswinkel der Schüssel oder eher Änderung der Kompassausrichtung?
3) Empfangsfeldstärke an den TVs
Keine Ahnung, wie das an den beiden markenunterschiedlichen Geräten geht. Da werde ich wohl eine Weile in den recht unverständlichen Anleitungen herumlesen müssen, oder habt Ihr einen Tipp für Samsung bzw. LG?
4) Kabeltausch /SAT-Leitungen
Habe ich noch nicht gemacht und kann das gerne ausprobieren; verstehe aber grad nicht, warum hiermit ein defektes Quad-LNB identifizierbar wäre.
5) Geliehenes TOP-Messgerät zum SAT-Finden
Das würde ich mir als ultima ratio im Gedächtnis behalten. Vorerst scheue ich den Aufwand.
Ich hoffe, diese zusätzlichen Informationen helfen, das Problem einzukreisen.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)