In den Katakomben des Museums wurde heute dieses Schlachtschiff von Oszilloskop (30kg) gefunden.
Ich kann aber nichts dazu im Internet finden.
Weiß jemand von euch darüber etwas?
Es ist äußerst professionell und mit hochwertigen Bauteilen verarbeitet.
Jetzt weiss ich, wo wird auch Wehrmacht-2Stahlbildröhren auch verbaut (AEG HR2/100 )
Diese Scope müsste auch diese bzw. ähnliche Bildröhren besitzen.
Mach keine Hoffung, dass man irgendwelchere papier von Bank mit angeschlossene Elektronikfertigung zu finden.Bei Siemens hat man ziemlich schlechte Karte bei Dokumenation für Messgerät.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Ein grober Schaltplan (ohne Netzteil) ist auf dem Gehäusedeckel aufgedruckt. Das ist nicht so das Drama, da das Teil auch noch tadellos läuft. Ich habe nur weder Bilder noch sonst irgendwas im Internet zu dem Gerät gefunden...
Hat er auch. Ist ein zwei Kanal Oszi mit zwei Strahlen.
Weiß echt keiner darüber was? Sonst muss ich das Archiv im Museum mal durchforsten ob da irgendwelche Lieferscheine oder sonstigen Sachen sind...
kontakte mal den User DeBo, im Wumpus erreichst du den.
Der sammelt Siemens und kann viel darüber erzählen. Falls du die Möglichkeit hast an Paiere von dem Gerät zu gelangen nutze jede Chance und nimm sie mit.
Geh mal auf Seite 10 des Dokumentes da kannst du die Fertigung des Oscillar II sehen. Nur sieht der Oscillar II auf dem Bild völlig anders aus, als der Deinige. Deiner scheint bedeutend älter zu sein, schon wegen der Stahlröhren.
Das Dokument ist auch ansonsten mit sehr interessanten Bilder befüllt, durchblättern lohnt sich.
Richtig, ein Bild von dem meinigen Typen konnte ich bis jetzt nicht finden. Vom Typ Oscillar wurde viele Geräte gebaut...
Meins würde ich zwischen 1950 und 1955 einordnen.