Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer voll
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer voll
Hallo liebe Röhrenradiofreunde,
ich wende mich erneut mit der Bitte um Unterstützung in der weiteren Diagnose an euch. Über die Suche im Forum bin ich leider nicht weitergekommen. Ich habe ein voll funktionsfähiges Concertino 6 - Chassis vor mir. Folgende Reparaturmaßnahmen wurden bereits durchgeführt:
- Siebelko 50µF+50µF (C83/C84) und alle weiteren "Problemkondensatoren" wurden getauscht.
- Selengleichrichter getauscht (Spannung von ca. 255V am Pluspol nach Tausch gemessen - war vorher in ähnlicher Höhe)
- EM80-Röhre wurde gegen NOS getauscht.
Das Problem ist in Summe eher ungewöhlich: Meine EM80 steuert bei nahezu jedem UKW-Empfang voll aus. Sprich, der Fächer ist auf UKW nahezu immer voll. Lediglich bei extrem schlechtem Empfang geht der Fächer ein klein wenig zu. In Summe eignet sich die EM80 damit leider nicht wirklich als Abstimmanzeige, sondern eher als grüne Skalenlampe. Zu betonen ist, dass das Problem nur bei UKW Empfang besteht. Auf den anderen Wellenlängen empfange ich zwar keine Sender aber die EM80 steuert dafür auch nicht aus - lediglich bei entfernt hörbaren Sendern schlägt auch die EM80 ein wenig aus. Sprich die Fehlfunktion beschränkt sich auf UKW-Empfang.
Bisher habe ich folgende Bauteile geprüft:
- 470k Widerstand an Pin 7 ist innerhalb der Toleranz (W61)
- Ebenso die 1M Widerstände an Pin 1 (W62, W63)
- Der 0,022 µF-Kondensator (C78) wurde getauscht / die beiden Styroflex bei (C76, C77) sind noch drin
Welche weiteren Schritte kann ich unternehmen um das Problem einzuengen/diagnostizieren? An technischem Equipment steht mir leider nur ein Digital-Multimeter neuer Bauart zur Verfügung.
Vielen lieben Dank vorab für die Unterstützung.
Nickl
ich wende mich erneut mit der Bitte um Unterstützung in der weiteren Diagnose an euch. Über die Suche im Forum bin ich leider nicht weitergekommen. Ich habe ein voll funktionsfähiges Concertino 6 - Chassis vor mir. Folgende Reparaturmaßnahmen wurden bereits durchgeführt:
- Siebelko 50µF+50µF (C83/C84) und alle weiteren "Problemkondensatoren" wurden getauscht.
- Selengleichrichter getauscht (Spannung von ca. 255V am Pluspol nach Tausch gemessen - war vorher in ähnlicher Höhe)
- EM80-Röhre wurde gegen NOS getauscht.
Das Problem ist in Summe eher ungewöhlich: Meine EM80 steuert bei nahezu jedem UKW-Empfang voll aus. Sprich, der Fächer ist auf UKW nahezu immer voll. Lediglich bei extrem schlechtem Empfang geht der Fächer ein klein wenig zu. In Summe eignet sich die EM80 damit leider nicht wirklich als Abstimmanzeige, sondern eher als grüne Skalenlampe. Zu betonen ist, dass das Problem nur bei UKW Empfang besteht. Auf den anderen Wellenlängen empfange ich zwar keine Sender aber die EM80 steuert dafür auch nicht aus - lediglich bei entfernt hörbaren Sendern schlägt auch die EM80 ein wenig aus. Sprich die Fehlfunktion beschränkt sich auf UKW-Empfang.
Bisher habe ich folgende Bauteile geprüft:
- 470k Widerstand an Pin 7 ist innerhalb der Toleranz (W61)
- Ebenso die 1M Widerstände an Pin 1 (W62, W63)
- Der 0,022 µF-Kondensator (C78) wurde getauscht / die beiden Styroflex bei (C76, C77) sind noch drin
Welche weiteren Schritte kann ich unternehmen um das Problem einzuengen/diagnostizieren? An technischem Equipment steht mir leider nur ein Digital-Multimeter neuer Bauart zur Verfügung.
Vielen lieben Dank vorab für die Unterstützung.
Nickl
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo nickel,
wie hoch ist die Ratio bzw. die Anzeigespannung am Ratioelko bzw. am Pin 1=Steuergitter der EM ?
wie hoch ist die Ratio bzw. die Anzeigespannung am Ratioelko bzw. am Pin 1=Steuergitter der EM ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Was macht die EM denn bei abgezogener Antenne ?
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Nickl!
Bist du dir sicher, dass Deine Anzeigeröhre eine EM80 und nicht eine Russin mit dem Namen 6E1P ist?
In diesem Fall musst Du die Steugergitterspannung anpassen.
Lies mal hierzu diesen Artikel, der trifft genau Dein Problem:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum ... 2_710.html
Bist du dir sicher, dass Deine Anzeigeröhre eine EM80 und nicht eine Russin mit dem Namen 6E1P ist?
In diesem Fall musst Du die Steugergitterspannung anpassen.
Lies mal hierzu diesen Artikel, der trifft genau Dein Problem:
http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum ... 2_710.html
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Wenn man nicht auf das Schirmbild besteht, kann man die EM80 (max. -14V) durch eine gut zu bekommende EM81 (max. -10,5V) austauschen.
Da tritt das Problem mit der Steuerspanung nicht so ins Gewicht und man muss nicht "rudimentär" in die Schaltung eingreifen.
Die EM81 ist oft in Tonbandgeräten als Aussteuerungsanzeige zu finden.
Da tritt das Problem mit der Steuerspanung nicht so ins Gewicht und man muss nicht "rudimentär" in die Schaltung eingreifen.
Die EM81 ist oft in Tonbandgeräten als Aussteuerungsanzeige zu finden.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 798
- Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Nickl,
wenn ich es richtig verstehe, dass der Fächer bei nahezu jedem Sender voll ausschlägt, ohne eingestellten Sender jedoch nicht ausschlägt, so ist das die völlig normale Funktion.
Im Gegensatz zu 1955 haben wir heute viele starke UKW-Sender, dazu kommt, dass der Concertino 6 auf UKW eine gute Empfindlichkeit hat. Ab mittelstarker Feldstärke fährt der Zf-Teil in die Begrenzung (das soll er auch, je eher desto besser!) und du hast vollen Ausschlag am Fächer.
Alles gut also.
Gruß
Stefan
wenn ich es richtig verstehe, dass der Fächer bei nahezu jedem Sender voll ausschlägt, ohne eingestellten Sender jedoch nicht ausschlägt, so ist das die völlig normale Funktion.
Im Gegensatz zu 1955 haben wir heute viele starke UKW-Sender, dazu kommt, dass der Concertino 6 auf UKW eine gute Empfindlichkeit hat. Ab mittelstarker Feldstärke fährt der Zf-Teil in die Begrenzung (das soll er auch, je eher desto besser!) und du hast vollen Ausschlag am Fächer.
Alles gut also.
Gruß
Stefan
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo zusammen,
vorab vielen lieben Dank für die zahlreichen Rückmeldungen - wie beim ersten Mal überwältigt mich auch diese Mal eure Hilfsbereitschaft! Im Folgenden meine Rückmeldungen zu euren Anregungen bzw. Fragen:
@ eabc / holger66: Gitterspannung an Pin 1 gegen Chassismasse bei UKW (ohne Antenne: -0,7 V / mit Antenne ohne Senderempfang: -7,4 bis -9,4 V / mit Antenne ung gutem Empfang: -11,7 bis -13,9 V). In den beiden letzten Fällen steuert die EM80 trotz des Spannungsunterschieds nahezu unverändert voll aus - der Unterschied ist wirklich marginal.
@ Elko: Habe die Röhre sicherheitshalber nochmals abgezogen - es handelt sich laut Aufdruck um eine Orion EM80
@ Phalos Southpaw: Nachdem meine Steuerspannung bei starkem Empfang nahe 14 Volt liegt müsste doch eigentlich die EM81 noch "früher" voll aussteuern. Vielleicht stehe ich aber gerade gedanklich auf der Leitung - insofern wäre es klasse wenn Du mir kurz erklären könntest was der Austausch genau bewirkt.
@ Klarzeichner: Grundsätzlich verstehe ich Deine Argumentation - ich habe allerdings ein baugleiches Chassis hier dessen EM80 je nach Empfang unterschiedlich aussteuert. Kombiniert mit der durchaus variierenden Steuerspannung (siehe Rückmeldung @ eabc / holger66) sehe ich leider nach wie vor nicht klar.
Insofern bitte nochmal "Feuer frei" wie ich das Problem noch weiter eingrenzen könnte...
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Nickl
vorab vielen lieben Dank für die zahlreichen Rückmeldungen - wie beim ersten Mal überwältigt mich auch diese Mal eure Hilfsbereitschaft! Im Folgenden meine Rückmeldungen zu euren Anregungen bzw. Fragen:
@ eabc / holger66: Gitterspannung an Pin 1 gegen Chassismasse bei UKW (ohne Antenne: -0,7 V / mit Antenne ohne Senderempfang: -7,4 bis -9,4 V / mit Antenne ung gutem Empfang: -11,7 bis -13,9 V). In den beiden letzten Fällen steuert die EM80 trotz des Spannungsunterschieds nahezu unverändert voll aus - der Unterschied ist wirklich marginal.
@ Elko: Habe die Röhre sicherheitshalber nochmals abgezogen - es handelt sich laut Aufdruck um eine Orion EM80
@ Phalos Southpaw: Nachdem meine Steuerspannung bei starkem Empfang nahe 14 Volt liegt müsste doch eigentlich die EM81 noch "früher" voll aussteuern. Vielleicht stehe ich aber gerade gedanklich auf der Leitung - insofern wäre es klasse wenn Du mir kurz erklären könntest was der Austausch genau bewirkt.
@ Klarzeichner: Grundsätzlich verstehe ich Deine Argumentation - ich habe allerdings ein baugleiches Chassis hier dessen EM80 je nach Empfang unterschiedlich aussteuert. Kombiniert mit der durchaus variierenden Steuerspannung (siehe Rückmeldung @ eabc / holger66) sehe ich leider nach wie vor nicht klar.
Insofern bitte nochmal "Feuer frei" wie ich das Problem noch weiter eingrenzen könnte...
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Nickl
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Nickl!
Ich habe ein Radio mit der EM80 (Nordmende Oberon 55) bei dem sich die Situation ähnlich darstellt. Bei UKW habe ich eigentlich fast bei jedem Sender Vollausschlag.
Wenn Du ein zweites Chassis mit einer EM80 hast, dann tausch die beiden Röhren mal gegeneinander aus und schau wie es sich dann verhält.
Orion war kein Hersteller, sondern eine Handelsmarke die Röhren aller Hersteller unter ihrem Namen verkauft hat. Vielleicht handelt es sich ja tatsächlich um eine 6PE1 die nur mit "Orion" gestempelt wurde.
Recht leicht erkennt man das, wenn man die Röhren nebeneinander legt. Die originale EM80 ist kürzer als die russische 6P1E.
EDIT: Die Tatsache, dass die Röhre schon bei ~ -10 V "komplett offen" ist, könnte für meine o.g. Theorie sprechen.
Viele Grüße
Frank
Ich habe ein Radio mit der EM80 (Nordmende Oberon 55) bei dem sich die Situation ähnlich darstellt. Bei UKW habe ich eigentlich fast bei jedem Sender Vollausschlag.
Wenn Du ein zweites Chassis mit einer EM80 hast, dann tausch die beiden Röhren mal gegeneinander aus und schau wie es sich dann verhält.
Orion war kein Hersteller, sondern eine Handelsmarke die Röhren aller Hersteller unter ihrem Namen verkauft hat. Vielleicht handelt es sich ja tatsächlich um eine 6PE1 die nur mit "Orion" gestempelt wurde.
Recht leicht erkennt man das, wenn man die Röhren nebeneinander legt. Die originale EM80 ist kürzer als die russische 6P1E.
EDIT: Die Tatsache, dass die Röhre schon bei ~ -10 V "komplett offen" ist, könnte für meine o.g. Theorie sprechen.
Viele Grüße
Frank
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Frank,
vielen Dank für den Hinweis - ich habe eben eine original Telefunken EM80 mit verbrauchtem Leuchtbild eingebaut. Der Fächer ist bei Empfang weiterhin voll auf - bei Nicht-Empfang geht der Fächer ein wenig mehr zu als mit der EM80 von Orion, aber der Unterschied ist wirklich minimalst.
Gibt es sonst noch eine Ursache, die ggf. nicht in der Steuerspannung oder der nicht an der EM80 selbst liegen könnte?
Herzliche Grüße,
Nickl
vielen Dank für den Hinweis - ich habe eben eine original Telefunken EM80 mit verbrauchtem Leuchtbild eingebaut. Der Fächer ist bei Empfang weiterhin voll auf - bei Nicht-Empfang geht der Fächer ein wenig mehr zu als mit der EM80 von Orion, aber der Unterschied ist wirklich minimalst.
Gibt es sonst noch eine Ursache, die ggf. nicht in der Steuerspannung oder der nicht an der EM80 selbst liegen könnte?
Herzliche Grüße,
Nickl
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Nickl,
du schreibst von einem vorhandenen baugleichen Gerät. Messe doch bei jeden der beiden Geräte
die Spannungen an den einzelnen Röhrenpins. Du wirst einen Unterschied finden!
Viel Erfolg
Rosel
du schreibst von einem vorhandenen baugleichen Gerät. Messe doch bei jeden der beiden Geräte
die Spannungen an den einzelnen Röhrenpins. Du wirst einen Unterschied finden!
Viel Erfolg
Rosel
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Ich habe mal auch so ein Problem mit EM80 bei Telefunken Gavotte 9. Schuld war ECH81.
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Vielen Dank für die Tips - Ich teste/messe mal am Wochenende und gebe Bescheid was ich rausfinden konnte.
Herzliche Grüße,
Nickl
Herzliche Grüße,
Nickl
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Damian,
die Röhren habe ich bis auf die EABC80 nochmals getauscht ohne Erfolg - trotzdem Danke für Deinen Hinweis.
Viele Grüße,
Nickl
die Röhren habe ich bis auf die EABC80 nochmals getauscht ohne Erfolg - trotzdem Danke für Deinen Hinweis.
Viele Grüße,
Nickl
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo Nickl,
kannst du die Fassung der EM80 selbst als Fehlerursache ausschließen ?. evtl. ist Sie mit Kontaktspray etc. vollgejaucht und bildet nun Kriechströme.
kannst du die Fassung der EM80 selbst als Fehlerursache ausschließen ?. evtl. ist Sie mit Kontaktspray etc. vollgejaucht und bildet nun Kriechströme.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Telefunken Concertino 6 // EM80 - auf UKW fast immer vol
Hallo!
Ich würde die EABC80 auch noch tauschen, einfach um sie als Fehlerquelle auszuschließen.
Dann würde ich den Vorschlag aus dem Wumpus Forum verwirklichen.
Einen Spannungsteiler in die Leitung vom Ratio-Detektor einbauen. Dann kannst Du die Empfindlichkeit einstellen.
Viele Grüße
Frank
Ich würde die EABC80 auch noch tauschen, einfach um sie als Fehlerquelle auszuschließen.
Dann würde ich den Vorschlag aus dem Wumpus Forum verwirklichen.
Einen Spannungsteiler in die Leitung vom Ratio-Detektor einbauen. Dann kannst Du die Empfindlichkeit einstellen.
Viele Grüße
Frank