Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenbau

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenbau

Beitrag von SABA78 »

Hallo zusammen.

Als ich auf der Arbeit neulich mein Elektroniklabor und Büro neu organisierte, blieb am Ende, nachdem Werkbank und Schränke umgestellt waren, noch die 28mm Holzplatte übrig, in die ich ein Raster aus 6mm-Löchern gebohrt hatte und die durch Holzfüße mit ca 30° Neigung auf der Werkbank stand.
Das Gleiche hatte ich zu Hause auch so gebaut.

Nun stand mir zu Hause, wie auf der Arbeit, das Teil immer im Weg rum. Beim Einstecken mancher Werkzeuge rutschte das Teil weg und der Platzverbrauch durch das Ding auf der Werkbank war einfach zu hoch.

Dann fiel mir ein, dass ich noch ein paar Lenkrollen auf Lager hatte und die Idee eines Beistelltischchens mit Ablagefächern war geboren.

Das gleiche Teil habe ich mir nun aus Holzresten für zu Hause auch gebaut:
IMG_8439 B 1000.jpg
IMG_8440 B 1000.jpg
Oben ist der Werkzeugträger. Er besteht aus einem Rest Arbeitsplatte (38mm x 600mm x 250mm), in das Rasterförmig verschieden große Löcher gebohrt sind. Mit der Lochsäge entstanden noch zwei große Aussparungen, in die zwei (gespülte ;) ) Joghurtbecher passen.
Links sind 10mm Löcher gebohrt für alles was Schraubendreher oder ähnliches ist (Torx, Inbus, Schlitz, Kreuz...). In die Becher kommen Stifte, Feilen und anderer Kleinkram, der durch die Löcher fallen würde.
Die großen Löcher fassen alles was sonst so gebräuchlich ist. Beispielsweise Zangen, Entlötpumpen, Schieblehre, Pinsel, Messspitzen, Abgreifklemmen usw.
Im Fach darunter finden die meist gebrauchten Messgeräte, Bohrerkassette Akkuschrauber und was sonst noch so in der Größe regelmäßig gebraucht wird Platz.
Das unterste Fach ist für Flaschen und Dosen der gebräuchlichsten Mittelchen vorgesehen. Aber auch Hämmer oder anderes größeres Werkzeug können dort aufbewahrt werden.
Das Gestell steht auf vier Lenkrollen und kann daher leicht bewegt werden, wenn z.B. der Platz für was anderes gebraucht, oder das Werkzeug woanders benötigt wird.

Mal sehen, wie sich das Teil so in der Praxis macht. Eine Überlegung könnte noch sein, das ganze Gestell etwas niedriger zu bauen, so dass es auch unter den Tisch geschoben werden kann...


Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von hf500 »

Moin,
hmmmm....ja :-)

73
Peter
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von olli0371 »

Sehr interessante Idee. :super:
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von Similis »

Hallo Daniel,

die Grundidee finde ich gut. Mein Vorschlag: Links und Rechts noch Haltegriffe anschrauben,
damit man das "Wägelchen" bugsieren kann. ;)

Für mich habe ich für solche Dinge einen alten Nähkasten aufgearbeitet. :hello:
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von Oldradio »

Hallo Norbert

Dann zeig mal dein Nähkästchen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von hf500 »

Moin,
meinst du, wir sollten mal aus dem Naehkaestchen plaudern?
;-)

Meine kleineren Werkzeuge habe ich im Monent in dem Becher einer 100er CD-Spindelverpackung untergebracht. Also das, was Daniel mit den Joghurtbechern gemacht hat in etwas groesser. Nachteil: Man muss etwas suchen, bis an dem Griff das Richtige haengt, die Wihas sehen von oben so aehnlich aus ;-)
Dafuer ist es recht platzsparend.

73
Peter
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von radio-volker »

Oldradio hat geschrieben:Hallo Norbert

Dann zeig mal dein Nähkästchen.
Servus,
Hier mein Nähkästchen für Radio- und Verstärkerreparatur, enthält 95% der Werkzeuge, die ich i.d.R. brauche plus einen Lötkolben und Messeisen.

Bild
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von SABA78 »

Bei mir sind die Schraubendreher systematisch angeordnet: Zuerst Kreuz, dann Schlitz, dann Torx, dann Inbus. Alle der Größe nach sortiert.
Wenn man sich an ein System erst mal gewöhnt hat, dann geht das eigentlich ganz gut.
Die neueren Wihas (beinahe hätte ich Wimas geschrieben) sind ja oben auf dem Heft(Griff)ende bezeichnet. Bei den alten habe ich mit Lötkolben und Goldlack selbst beschriftet.
Die dicken schwarz-gelben Schraubendreher hatte ich früher im Werkzeugtragekasten an der Seite senkrecht. Durch die häufige Benutzung im Kundendienst war die Beschriftung irgendwann weg.
Also habe ich S1-4 für Schlitzschraubendreher und K1-2 für die beiden Kreuzschraubendreher oben ins Heft eingraviert.
Beim Kundendienst hatte ich so eine art getunte Nagelkiste. Dort hatte ich seitlich Kabelkanäle angeschraubt, in die ich Löcher für die Schraubendreher durchbohrte und Löcher für die Zangen einfräste. Das war nach mehrjährigen Experimenten mit unterschiedlichsten Werkzeugkisten die beste Lösung: Schraubendreher und Zangen brauchte ich regelmäßig, die mussten aber schnell zu finden und schnell wieder an ihren festen Platz zu stecken sein. Im Kasten hatte ich noch einen offenen Sortimentkasten in dem Kleinteile wie Schrauben, Quetschverbinder usw., sowie Kleinstwerkzeuge wie Adapterstecker, Prüfspitzen u.ä. verstaut waren. Prüf- und Meßgeräte lagen obendrauf. So konnte ich schnell und einfach alles verstauen. Alle anderen Systeme, mit Alukoffern, Kunststoffkoffern mit herausnehmbarem Fach waren mit mir nicht kompatibel :). Irgendwann flog immer alles kreuz und quer drin rum, weil es oft schnell gehen musste.
Ein- bis zweimal wöchentlich wurde der Werkzeugkoffer "gestürzt". Kabelisolierungen, Kabelbinderreste und der Dreck der so bei der Montage in die Kiste fällt, sowie Packungsbeilagen von Material wurden dabei entsorgt. Einmal im Monat wurden alle Werkzeuge mit Glasreiniger und/oder Bremsenreiniger geputzt. Gerade die Softlackgriffe der Schraubendreher gaben dabei immer sehr viel Schmutz ab.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Kampf dem Chaos! Ein Lösungsansatz: Werkzeugwagen Eigenb

Beitrag von Similis »

Oldradio hat geschrieben:Hallo Norbert

Dann zeig mal dein Nähkästchen.
Bitteschön...


Bild

Bild
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.