Hallo. Ich habe mir ein SABA Freiburg 11 zugelegt, welches offensichtlich kaum genutzt wurde. Alle Lampen waren noch versiegelt und i.O., der optische Zustand ist nach einer Reinigung hervorragend.
Nachdem ich das Radio mittels Stelltrafo langsam hochgefahren habe, konnte ich zu meiner Freunde feststellen, dass es noch hervorragend funktioniert. Super Empfang, super Klang. Das Magische Auge leuchtstark und keinerlei Abgleich nötig.
Nun aber zum Problem: Der Suchlauf funktioniert auch noch. Fast. Der Motor läuft rechts und links, schnell und langsam - je nach Taste. Die Endabschaltung funktioniert auch, die grüne Lampe auch. Geschwindigkeit in beiden Richtungen identisch und offenbar leichtgängig. Alle Kontakte sind korrekt in Position. Dennoch passiert Folgendes:
1. Beim Suchlauf bremst der Motor bei einem Sender ab, läuft aber ganz langsam über den Sender rüber und dann schnell zum nächsten Sender weiter. Selten und meist bei mittelstarken Sendern beim Suchlauf nach links bleibt er auch mal stehen.
2. Die automatische Feinanstimmung der Sender rutscht meist nicht über die Sender, sondern läuft links/rechts und bleibt dann durchaus auf dem Sender stehen. Aber leider nicht ganz mittig, etwas zu weit links. Wenn ich von Hand auf Mitte abstimme, läuft der Motor auf die falsche Stelle zurück. Das Magische Auge zeigt den korrekten Mittel-Maximalwert an, genau dort, wo man ihn hört. Ratio ist nicht verstimmt.
3. Solange die Suchlauf-Automatik per Taste eingeschaltet ist, brummt der Motor. Auch wenn er auf der Stelle steht. Das spürt man am Abstimmknopf.
Nun meine Frage: Wo sollte ich zuerst suchen. Welcher Kondensator (Leckstrom?) könnte das Beobachtete verursachen? Oder ist eine der beiden Röhren der Steuerung nicht mehr top? Mit ist klar, dass erstmal ne Kondensator-Kur empfehlenswert ist. Aber ich habe keine passenden in der Masse. Erstmal will ich nur die potentiellen Übeltäter lokalisieren, testen und ggf. wechseln. Beim Auto wechsle ich ja auch nicht auf Verdacht alle Teile, nur weil ich deren Funktion nicht kenne und alles alt ist (ok, manche miese Autowerkstätten machen das so, schön auf Kosten der Kunden).
SABA Freiburg 11 - Sendersuchlauf rutscht knapp durch
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Nov 20, 2013 17:07
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: SABA Freiburg 11 - Sendersuchlauf rutscht knapp durch
Moin,
1. Abgleich des Steuerfilters stimmt nicht.
2. Abgleich des Steuerfilters stimmt nicht
3. ist normal, Saba begruendete das damit, den Abstimmantrieb in Bewegung halten zu wollen, damit er leicht loslaufen kann und nicht "losgebrochen" werden muss (Haftreibung vs. Gleitreibung). Ist ein Abfallprodukt der Tatsache, dass in einer Motorwicklung ein Wechselstrom mit ueberlagertem Gleichstom (dem Anodenstrom der EcL80) fliesst.
Zu 2. gab es eigentlich sogar einen Selbsthilfehinweis in der BDA, damit man selbst den Nulldurchgang des Steuerfilters nachstellen konnte. Es kann sein, dass damit auch 1. verbessert wird, aber eigentlich sollte der Abgleich von ZF und Steuerfilter ueberprueft werden. Also Schaltbild mit Abgleichanweisung beschaffen, wenn noch nicht vorhanden.
Der Freiburg 11 ist so alt (1961/62), dass er noch Papierkondensatoren haben duerfte. Auch die koennen durch nachlassende Isolation zu allerlei Funktionsstoerungen bis echten Schaeden fuehren, sie sollten also getauscht werden. Saba hat typisch auch noch Entstoerkondensatoren von der Netzseite nach Masse (Chassis), diese Kondensatoren erstmal ersatzlos entfernen, ob neue noetig sind, zeigt sich spaeter. Diese Kondensatoren finden sich zwischen Spannungswaehlerplatte und Netztrafo.
73
Peter
1. Abgleich des Steuerfilters stimmt nicht.
2. Abgleich des Steuerfilters stimmt nicht
3. ist normal, Saba begruendete das damit, den Abstimmantrieb in Bewegung halten zu wollen, damit er leicht loslaufen kann und nicht "losgebrochen" werden muss (Haftreibung vs. Gleitreibung). Ist ein Abfallprodukt der Tatsache, dass in einer Motorwicklung ein Wechselstrom mit ueberlagertem Gleichstom (dem Anodenstrom der EcL80) fliesst.
Zu 2. gab es eigentlich sogar einen Selbsthilfehinweis in der BDA, damit man selbst den Nulldurchgang des Steuerfilters nachstellen konnte. Es kann sein, dass damit auch 1. verbessert wird, aber eigentlich sollte der Abgleich von ZF und Steuerfilter ueberprueft werden. Also Schaltbild mit Abgleichanweisung beschaffen, wenn noch nicht vorhanden.
Der Freiburg 11 ist so alt (1961/62), dass er noch Papierkondensatoren haben duerfte. Auch die koennen durch nachlassende Isolation zu allerlei Funktionsstoerungen bis echten Schaeden fuehren, sie sollten also getauscht werden. Saba hat typisch auch noch Entstoerkondensatoren von der Netzseite nach Masse (Chassis), diese Kondensatoren erstmal ersatzlos entfernen, ob neue noetig sind, zeigt sich spaeter. Diese Kondensatoren finden sich zwischen Spannungswaehlerplatte und Netztrafo.
73
Peter
-
- Opus
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostfriesland
Re: SABA Freiburg 11 - Sendersuchlauf rutscht knapp durch
Hallo menschmeier,
ich habe vor einigen Wochen einen Meersburg 11 überholt. Dabei habe ich alle Papierkondensatoren getauscht (ich glaube es waren 26, im Freiburg sicher noch einige mehr) und außer einem waren alle vom Kapazitätswert weit von der Norm, durchschnittlich 3 - 5 fache Werte, was auch nichts Gutes für deren Spannungsfestigkeit bedeutet. Ich würde wirklich alle Papierkondensatoren und mindestens auch Ratio- und Kathodenelkos wechseln. Auch an einer Röhre der Motorsteuerung hängt noch ein Elko, den würde ich bei Problemen mit dem Suchlauf auch wechseln. Wenn der Suchlauf dann (inclusive Wechsel der beiden Suchlaufröhren) immer noch nicht korrekt läuft, ist wohl, wie mein Vorposter empfahl, ein Abgleich nötig.
Gruß
Helmut
ich habe vor einigen Wochen einen Meersburg 11 überholt. Dabei habe ich alle Papierkondensatoren getauscht (ich glaube es waren 26, im Freiburg sicher noch einige mehr) und außer einem waren alle vom Kapazitätswert weit von der Norm, durchschnittlich 3 - 5 fache Werte, was auch nichts Gutes für deren Spannungsfestigkeit bedeutet. Ich würde wirklich alle Papierkondensatoren und mindestens auch Ratio- und Kathodenelkos wechseln. Auch an einer Röhre der Motorsteuerung hängt noch ein Elko, den würde ich bei Problemen mit dem Suchlauf auch wechseln. Wenn der Suchlauf dann (inclusive Wechsel der beiden Suchlaufröhren) immer noch nicht korrekt läuft, ist wohl, wie mein Vorposter empfahl, ein Abgleich nötig.
Gruß
Helmut
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: SABA Freiburg 11 - Sendersuchlauf rutscht knapp durch
Moin,osgood hat geschrieben: und außer einem waren alle vom Kapazitätswert weit von der Norm, durchschnittlich 3 - 5 fache Werte, was auch nichts Gutes für deren Spannungsfestigkeit bedeutet.
nicht verwechseln:
Die Spannungsfestigkeit kann durchaus noch ausreichend sein, aber der Isolationswiderstand sinkt durch die Wasseraufnahme stark. Da Wasser eine ziemlich hohe Dielektrizitaezkonstante hat, steigt damit auch die Kapazitaet (und teilweise ist das den Messverfahren der Geraete geschuldet), sie ist damit ein recht sicherer Indikator, dass der Kondensator bestimmt nicht besser geworden ist

Durch den gesunkenen Isolationswderstand verschieben sich in den hochohmigen Roehrenschaltungen auch die Arbeitspunkte, so dass sich Betriebsstoerungen einstellen. Daher sollte man diese Kondensatoren wirklich wechseln.
73
Peter