Gesamtwiderstand berechnen
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 18:59
- Wohnort: Walsrode
Gesamtwiderstand berechnen
Hallo Zusammen,
ich habe versucht bei dieser Schaltung den Gesamtwiderstand zu berechnen und bin dabei irgentwie an meine Grenzen gekommen:-(
Kann das einer von Euch??
Gruß, Ubi
ich habe versucht bei dieser Schaltung den Gesamtwiderstand zu berechnen und bin dabei irgentwie an meine Grenzen gekommen:-(
Kann das einer von Euch??
Gruß, Ubi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
lösbar ist das Problem mit der Stern-/Dreieck-Transformation oder auch mit den Kirchhoffschen Gesetzen unter Anwendung der Knoten- und Maschenregeln.
Ein Beispiel findest du hier ab Punkt 5.5.1.
Viel Erfolg!
Nachtrag: Hier kannst du sogar den Gesamtwiderstand berechnen lassen, wenn du es nicht selber ausrechnen möchtest - zumindest für rein reelle Größen.
lösbar ist das Problem mit der Stern-/Dreieck-Transformation oder auch mit den Kirchhoffschen Gesetzen unter Anwendung der Knoten- und Maschenregeln.
Ein Beispiel findest du hier ab Punkt 5.5.1.
Viel Erfolg!
Nachtrag: Hier kannst du sogar den Gesamtwiderstand berechnen lassen, wenn du es nicht selber ausrechnen möchtest - zumindest für rein reelle Größen.
-
- Capella
- Beiträge: 34
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 18:59
- Wohnort: Walsrode
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
derartige Aufgaben werden gerne dazu verwendet, um mal eben eine ganze Unterrichtsstunde mit dem Ausrechnen zu "belegen".
Es geht aber noch komplizierter!
Man stelle sich das Drahtmodell eines Würfels vor, in dessen Kanten jeweils ein Widerstand liegt. Mit anderen Worten, - man lötet aus 12 Widerständen einen Würfel zusammen.
Berechnet werden soll dann der Widerstandswert von Eck zu Eck über die Raumdiagonale.
Gruß
Rocco11
derartige Aufgaben werden gerne dazu verwendet, um mal eben eine ganze Unterrichtsstunde mit dem Ausrechnen zu "belegen".

Es geht aber noch komplizierter!
Man stelle sich das Drahtmodell eines Würfels vor, in dessen Kanten jeweils ein Widerstand liegt. Mit anderen Worten, - man lötet aus 12 Widerständen einen Würfel zusammen.
Berechnet werden soll dann der Widerstandswert von Eck zu Eck über die Raumdiagonale.

Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke, jetzt habe ich es auch verstanden.Rocco11 hat geschrieben:Man stelle sich das Drahtmodell eines Würfels vor, in dessen Kanten jeweils ein Widerstand liegt. Mit anderen Worten, - man lötet aus 12 Widerständen einen Würfel zusammen.
Berechnet werden soll dann der Widerstandswert von Eck zu Eck über die Raumdiagonale.

Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
- Wohnort: Vogtland
Ich habe seinerzeit - es war etwa 1975 - das vorgegeben Drahtmodell ins Zweidimensionale umgezeichnet. Das geht. Danach ist die Berechnung einfacher.Rocco11 hat geschrieben:Hallo,
derartige Aufgaben werden gerne dazu verwendet, um mal eben eine ganze Unterrichtsstunde mit dem Ausrechnen zu "belegen".![]()
Es geht aber noch komplizierter!
Man stelle sich das Drahtmodell eines Würfels vor, in dessen Kanten jeweils ein Widerstand liegt. Mit anderen Worten, - man lötet aus 12 Widerständen einen Würfel zusammen.
Berechnet werden soll dann der Widerstandswert von Eck zu Eck über die Raumdiagonale.![]()
Gruß
Rocco11
MfG
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!
-
- Administrator
- Beiträge: 3205
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo!
Diese Aufgaben kenne ich auchnoch! Den Würfel hatten wir auch.
Da muss ich aber zugeben, das ist schon ein paar Semester her. Auf die Stern-/ Dreieick war ich jetzt nicht sofort gekommen.
Gruß Christopher
Diese Aufgaben kenne ich auchnoch! Den Würfel hatten wir auch.

Da muss ich aber zugeben, das ist schon ein paar Semester her. Auf die Stern-/ Dreieick war ich jetzt nicht sofort gekommen.

Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
@Christopher:
Das mit der Methode der Stern/Dreieck-Umformung hätte ich noch gewußt. Nur die Formeln dazu habe ich natürlich längst nicht mehr im Kopf. Für sowas waren Formelsammlungen da und auch erlaubt.
@Segula:
Ich weiß nicht, ob das sooo viel einfacher ist.
Gruß
Rocco11
@Christopher:
Das mit der Methode der Stern/Dreieck-Umformung hätte ich noch gewußt. Nur die Formeln dazu habe ich natürlich längst nicht mehr im Kopf. Für sowas waren Formelsammlungen da und auch erlaubt.
@Segula:
Nana, .... wenn man den Würfel ins Zweidimensionale umzeichnet, dann erhält man zwei ineinander verschachtelte Brückenschaltungen.Danach ist die Berechnung einfacher.
Ich weiß nicht, ob das sooo viel einfacher ist.

Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
- Wohnort: Vogtland
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 273
- Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
- Wohnort: Vogtland
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
wer vor Langeweile nichts anzufangen weiß, möge einmal unter Widerstandswürfel oder Widerstandsleiter googeln.
Dort findet er Lösungsvorschläge für beide Aufgabenstellungen, wobei mehrheitlich der dreidimensionale Würfel in einen zweidimensionalen umgezeichnet wurde. Allerdings handelt es sich dabei um gleiche Widerstände; bei unterschiedlichen funktioniert das Verfahren leider nicht, da helfen nur Gleichungssysteme.
wer vor Langeweile nichts anzufangen weiß, möge einmal unter Widerstandswürfel oder Widerstandsleiter googeln.
Dort findet er Lösungsvorschläge für beide Aufgabenstellungen, wobei mehrheitlich der dreidimensionale Würfel in einen zweidimensionalen umgezeichnet wurde. Allerdings handelt es sich dabei um gleiche Widerstände; bei unterschiedlichen funktioniert das Verfahren leider nicht, da helfen nur Gleichungssysteme.