GS6401 - Capri

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

GS6401 - Capri

Beitrag von AlfredG »

Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Capri bekommen, nun geht's ans Reparieren.
capri1.jpg
etwas verstaubt...
capri2.jpg
aha, die Leiterplatte ist sogar bedruckt, gut das es wohl nicht in der Küche stand, unterm Staub sieht alles top aus.
Hier waren wohl endlich die alten Kondensatoren alle, ein Kanal hat schon einen "guten".
capri4.jpg
.

Habe auch eine "kleine" Schaltungsänderung gefunden. Ist das bei allen Geräten so?
capri.JPG
Der C534 hat 1uF/350V statt 10n, ist wohl für die AFC Regelung.
capri5.jpg
.
Weiterhin ist am UKW-Tuner noch ein Elko von 20uF in der Versorgungsspannung. In meinem Schaltplan aus der rfe ist der nicht vorhanden.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: GS6401 - Capri

Beitrag von eabc »

Alfred, in der DC Siebung (außer bei Röhren Gleichrichter) bringen höhere Kapazitäten i.d.R. einen höheren Wirkungsgrad.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------