Austausch der Kondensatoren und Unterschied
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Guten Tag ich möchte mich gerne mal vorstellen mein Name ist Alex und bin Neu im Kreis der Röhrenradios. Ich habe meine Graetz Sinfonia 4R/221 aufwendig Schellack poliert und alles gereinigt erneuert. Nun möchte ich zum nächsten Part übergehen. Ich weiss noch nicht ob ich es selber mache oder machen lasse aber hier meine Fragen es geht nur um Ero Papierkonden. :
1. Ich habe einen Konensator der mir Unschlüssig ist es steht darauf: 5000pF 250~ (b) er ist größer als dieser der daneben ist: 5000pF 500V- 250~. Worin liegt der Unterschied? beide 250~ aber bei einen diewie bei allen anderen die Angabe (500)- . Ist der 1. zufällig ein Entstörkondensator? und wo finde ich diesen NEU?
2. Habe hier mal eine Liste die ich tauschen möchte will Sie aber vorab kaufen kann mir jem. alternativen dazu senden weil ich Sie mit den Angaben teilweise nicht finde:
1. 5000pF 250V~ (b)
2. 5000pF 500V- / 250~
3. 5000pF 125V- / 75~
4. 0,01uF 125- / 75~
5. 0,068uF 125- / 75~
6. 0,01uF 1000V- / 500~
7. 0,05uF 250- / 150~
8. 1000pF 500- / 250~
9. 0,05uF 500- / 250~
10. 0,01uF 500- / 250~
11.0,025uF 125- / 75~
12. 0,025uF 500- / 250~
13. 0,01uF 250- / 150~
14. 500pF 250- / 150~
Danke im vorraus wenn mir jemand dazu einen Antwort geben kann.
1. Ich habe einen Konensator der mir Unschlüssig ist es steht darauf: 5000pF 250~ (b) er ist größer als dieser der daneben ist: 5000pF 500V- 250~. Worin liegt der Unterschied? beide 250~ aber bei einen diewie bei allen anderen die Angabe (500)- . Ist der 1. zufällig ein Entstörkondensator? und wo finde ich diesen NEU?
2. Habe hier mal eine Liste die ich tauschen möchte will Sie aber vorab kaufen kann mir jem. alternativen dazu senden weil ich Sie mit den Angaben teilweise nicht finde:
1. 5000pF 250V~ (b)
2. 5000pF 500V- / 250~
3. 5000pF 125V- / 75~
4. 0,01uF 125- / 75~
5. 0,068uF 125- / 75~
6. 0,01uF 1000V- / 500~
7. 0,05uF 250- / 150~
8. 1000pF 500- / 250~
9. 0,05uF 500- / 250~
10. 0,01uF 500- / 250~
11.0,025uF 125- / 75~
12. 0,025uF 500- / 250~
13. 0,01uF 250- / 150~
14. 500pF 250- / 150~
Danke im vorraus wenn mir jemand dazu einen Antwort geben kann.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,
5000pf ist heute 4700pf, 0,025 ist heute 0.022, 0,05 ist heute 0,047. Kannst du bedenkenlos verwenden, Spannungen sind 63V, 100V, 250V, 400V und 630V bzw 1000V-1500V.
Bei den neuen Kos rate ich zu den 630V Typen für den Austausch der alten 500V Typen, die mit 125V würde ich durch 250V ersetzen. Neue Kos bauen heute sehr klein und sind wirklich Centartikel wenn man sie nicht bei Voodoo Verkäufern bestellt, in D gibt es Versandhäuser wie Reichelt, die ein sehr gutes Programm haben Ich hier in Italy bin auf ebay angewiesen und kaufe seit Jahren nur noch CBB Typen aus Hongkong. Bisher hatte ich in mehr als 10 Jahren nicht einen Ausfall, die Qualität ist sehr gut und der Preis ist unschlagbar, auch weil du kein Problem mit Zoll/Porto und Verpackung hast bei den kleinen Geldbeträgen, die Chinamänner verkaufen inzwischen alles all inclusive. Und noch eine Anmerkung: Die Konsumerware wie diese kleinen Kos werden in Europa kaum noch gefertigt, egal von wem, das wäre hier viel zu teuer, sie werden hier importiert und mit bis zu 500% Aufschlag weiter verhökert.
5000pf ist heute 4700pf, 0,025 ist heute 0.022, 0,05 ist heute 0,047. Kannst du bedenkenlos verwenden, Spannungen sind 63V, 100V, 250V, 400V und 630V bzw 1000V-1500V.
Bei den neuen Kos rate ich zu den 630V Typen für den Austausch der alten 500V Typen, die mit 125V würde ich durch 250V ersetzen. Neue Kos bauen heute sehr klein und sind wirklich Centartikel wenn man sie nicht bei Voodoo Verkäufern bestellt, in D gibt es Versandhäuser wie Reichelt, die ein sehr gutes Programm haben Ich hier in Italy bin auf ebay angewiesen und kaufe seit Jahren nur noch CBB Typen aus Hongkong. Bisher hatte ich in mehr als 10 Jahren nicht einen Ausfall, die Qualität ist sehr gut und der Preis ist unschlagbar, auch weil du kein Problem mit Zoll/Porto und Verpackung hast bei den kleinen Geldbeträgen, die Chinamänner verkaufen inzwischen alles all inclusive. Und noch eine Anmerkung: Die Konsumerware wie diese kleinen Kos werden in Europa kaum noch gefertigt, egal von wem, das wäre hier viel zu teuer, sie werden hier importiert und mit bis zu 500% Aufschlag weiter verhökert.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Super danke bin dadurch 1000Schritte weiter, nun noch kurz:
1. Wie gesagt was ist der 1. zum 2. für ein Kondensator daher er größer und 250V~ (b) drauf steht?
2. Wenn ich richtig verstehe nehme ich z.B für den 5000pF 500V jetzt einen 0,0047uF 630V? Und kann ich nur Folienkondensatoren nehmen oder Elkos (nur da muss ich ja auf Polarität achten)?
1. Wie gesagt was ist der 1. zum 2. für ein Kondensator daher er größer und 250V~ (b) drauf steht?
2. Wenn ich richtig verstehe nehme ich z.B für den 5000pF 500V jetzt einen 0,0047uF 630V? Und kann ich nur Folienkondensatoren nehmen oder Elkos (nur da muss ich ja auf Polarität achten)?
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Und übrigens Danke Gruß Alex -
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,
Nein keine Elkos, nur Folienkos!
Nein keine Elkos, nur Folienkos!
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Genau verstehe ich das auch nicht mit dem Ko, das wird wohl ein heutiger X oder Y Ko sein, da explizit die Spannungsfestigkeit in AC angegeben ist, sollte der am Netzeingang sitzen lasse ihn einfach weg, sollte der parallel irgendwie zur Anodenwicklung liegen, lass ihn auch weg. Das waren Kos gegen evt. Modulationsbrumm bei Ortssendern aufgrund der Freilandnetze, die braucht man heute nicht mehr und sind auch gefährliche Trafokiller.Ripper_lord hat geschrieben:Super danke bin dadurch 1000Schritte weiter, nun noch kurz:
1. Wie gesagt was ist der 1. zum 2. für ein Kondensator daher er größer und 250V~ (b) drauf steht?
2. Wenn ich richtig verstehe nehme ich z.B für den 5000pF 500V jetzt einen 0,0047uF 630V? Und kann ich nur Folienkondensatoren nehmen oder Elkos (nur da muss ich ja auf Polarität achten)?
Für einen 5000pf 500V nimmst du heute einen 0,0047uf 630V.
Und keine Elkos verwenden, Elkos dort einbauen, wo auch Elkos verwendet wurden und auf die Polarität und Spannungsfestigkeit achten.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Der XY Kon. ja sitzt am Netzeingang er zerbröselt schon kann ich in raustrennen und einfach die drähte verbinden überbrücken ?
Danke Alex
Danke Alex
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,
Nein die Drähte nicht verbinden, sonst knallt es am Netzeingang, den Ko nur rausknipsen.
Nein die Drähte nicht verbinden, sonst knallt es am Netzeingang, den Ko nur rausknipsen.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Ich finde für den 0,01uF 125V nur einen 0,01uF 400V Polypropylen Kondensator ist das richtig geht der auch?
Und wenn ich den 5000pF mit einmal 500V habe und einmal mit 125V kann ich beide gegen 5000pF 630V tauschen? Höher geht ja immer oder?
Danke schön
Und wenn ich den 5000pF mit einmal 500V habe und einmal mit 125V kann ich beide gegen 5000pF 630V tauschen? Höher geht ja immer oder?
Danke schön
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,
Polypropylen, Poliester usw. ist in alten Radios Banane, lediglich im HF Bereich sollte Keramik (gehen meistens nie kaputt) gegen Keramik getauscht werden bzw. Styroflex gegen Styroflex.
Höhere Spannung geht immer, niedrigere Spannung nie.
Polypropylen, Poliester usw. ist in alten Radios Banane, lediglich im HF Bereich sollte Keramik (gehen meistens nie kaputt) gegen Keramik getauscht werden bzw. Styroflex gegen Styroflex.
Höhere Spannung geht immer, niedrigere Spannung nie.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Nur warum sind dann im Radio: 0,025uF mit 125V und einmal mit 500V verbaut? Wenn ich eh 630V für beide nehme? War das früher aus Wirtschaftlichen Gründen?
Und geht für den 500pF 250V ein 470pF/630V Polypropylen radial kondensator / Platz wäre ja?
Und die letzte Frage / es sind 2x mal dieser Y Kon. bzw. denke mal es ist sind Entstörk. am Netztrafo? kann ich wirklich beide Raustrennen?
Hier mal die Bilder:
Und geht für den 500pF 250V ein 470pF/630V Polypropylen radial kondensator / Platz wäre ja?
Und die letzte Frage / es sind 2x mal dieser Y Kon. bzw. denke mal es ist sind Entstörk. am Netztrafo? kann ich wirklich beide Raustrennen?
Hier mal die Bilder:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ripper_lord am Mo Mai 30, 2016 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Serfvus,
Natürlich waren das wirtschaftliche Gründe, sind es bis heute!
Beide raus diese alten Kos und weglassen!
Man muss sich nicht unbedingt eine zusätzliche und unnötige Fehlerquelle einbauen heute, die brauchst du nicht! Starke MW Ortssender sind eh abgeschaltet in Europa. 470pf 630V ist ok.
Natürlich waren das wirtschaftliche Gründe, sind es bis heute!
Beide raus diese alten Kos und weglassen!
Man muss sich nicht unbedingt eine zusätzliche und unnötige Fehlerquelle einbauen heute, die brauchst du nicht! Starke MW Ortssender sind eh abgeschaltet in Europa. 470pf 630V ist ok.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Danke hier noch ein Bild vom 2.ten Kondi.
Will nur auf nummer sicher gehen das ich wirklich beide heraustrennen kann?
Will nur auf nummer sicher gehen das ich wirklich beide heraustrennen kann?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr Mai 20, 2016 7:57
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohen Neuendorf
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Habe da noch ein Problem Teil 3: weiss nicht was es ist steht auch nix drauf und weiss nicht ist es geklebt oder ausgelaufen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Austausch der Kondensatoren und Unterschied
Servus,Ripper_lord hat geschrieben:Danke hier noch ein Bild vom 2.ten Kondi.
Will nur auf nummer sicher gehen das ich wirklich beide heraustrennen kann?
Rausknipsen und gut ist.