Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Hallo Zusammen,
aktuell habe ich das o.g. Gerät auf dem Tisch mit einem Problem bei UKW-Stereo, bei dem mir noch die Ansätze zur Fehlersuche fehlen.
Grundsätzlich läuft das Gerät, guter Empfang und guter Klang.
Wenn ich allerdings bei UKW auf Stereo schalte, geht die Lautstärke deutlich runter. Für halbwegs Zimmerlautstärke muß ich den LS-Regler fast bis zum Anschlag aufdrehen.
Mit externer Quelle über TA ist die Stereo Wiedergabe einwandfrei.
LG
Dirk
aktuell habe ich das o.g. Gerät auf dem Tisch mit einem Problem bei UKW-Stereo, bei dem mir noch die Ansätze zur Fehlersuche fehlen.
Grundsätzlich läuft das Gerät, guter Empfang und guter Klang.
Wenn ich allerdings bei UKW auf Stereo schalte, geht die Lautstärke deutlich runter. Für halbwegs Zimmerlautstärke muß ich den LS-Regler fast bis zum Anschlag aufdrehen.
Mit externer Quelle über TA ist die Stereo Wiedergabe einwandfrei.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Ich denke, der Fehler wird im Stereo-Decoder liegen. Zeigt das kleine Leuchtfeld der EMM803 Stereo-Sender an?
Leider habe ich keinen Schaltplan für diesen Stereodecoder. Du könntest ihn einmal testweise abziehen und die Anschlüsse 3, 5 und 6 verbinden. Wenn die Lautstärke nun in Ordnung ist, wäre das der Nachweis, dass der Fehler im Decoder liegt.
Ich würde nun prüfen, ob die Betriebsspannung des Stereodecorders, die (vermutlich mittels Vorwiderstand) aus der Anodenspannung gewonnen wird, einen sinnvollen Wert hat (so etwa 9 bis 24 V). Und die Elkos, von denen es im Stereodecoder einige geben dürfte, prüfen.
Lutz
Leider habe ich keinen Schaltplan für diesen Stereodecoder. Du könntest ihn einmal testweise abziehen und die Anschlüsse 3, 5 und 6 verbinden. Wenn die Lautstärke nun in Ordnung ist, wäre das der Nachweis, dass der Fehler im Decoder liegt.
Ich würde nun prüfen, ob die Betriebsspannung des Stereodecorders, die (vermutlich mittels Vorwiderstand) aus der Anodenspannung gewonnen wird, einen sinnvollen Wert hat (so etwa 9 bis 24 V). Und die Elkos, von denen es im Stereodecoder einige geben dürfte, prüfen.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Hallo Lutz,
die Stereoanzeige der EMM803 leuchtet, das ist also schonmal ok.
Das mit den benannten gebrückten Anschlüssen und die Betriebsspannung des Decoders werde ich noch prüfen.
LG
Dirk
die Stereoanzeige der EMM803 leuchtet, das ist also schonmal ok.
Das mit den benannten gebrückten Anschlüssen und die Betriebsspannung des Decoders werde ich noch prüfen.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
So, Stereodecoder gezogen und am Sockel Pin 3,5 und 6 verbunden:
Lautstärke bleibt nach Umschalten auf Stereo normal.
Betriebsspannung am Pin1 laut SM 212V, liegt bei ca 230V
Also, so wie es dann jetzt aussieht, hat der Decoder selber eine Macke
LG
Dirk
Lautstärke bleibt nach Umschalten auf Stereo normal.
Betriebsspannung am Pin1 laut SM 212V, liegt bei ca 230V
Also, so wie es dann jetzt aussieht, hat der Decoder selber eine Macke

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Das sehe ich auch so.
Ich meinte die interne Betriebsspannung des Stereodecoders.
Von außen wird die Anodenspannung zugeführt, wenn das Radio auf UKW geschaltet ist. Wäre diese nicht vorhanden, würde das Radio auf UKW gar nicht spielen.
Der Decoder ist mit Transistoren bestückt, für die diese Spannung viel zu hoch ist. Also muss sie im Decoder auf einen Wert von maximal etwa 24 Volt heruntergesetzt werden. Deshalb muss sich dort ein Vorwiderstand befinden, dahinter ein Elko und eventuell eine Zenerdiode zur Stabilisierung.
Bitte nicht planlos an den Abgleichelementen im Decoder (vermutlich einige Spulen) drehen. Um diese wieder korrekt abzugleichen, bedarf es entsprechender Messmittel.
Lutz
Ich meinte die interne Betriebsspannung des Stereodecoders.
Von außen wird die Anodenspannung zugeführt, wenn das Radio auf UKW geschaltet ist. Wäre diese nicht vorhanden, würde das Radio auf UKW gar nicht spielen.
Der Decoder ist mit Transistoren bestückt, für die diese Spannung viel zu hoch ist. Also muss sie im Decoder auf einen Wert von maximal etwa 24 Volt heruntergesetzt werden. Deshalb muss sich dort ein Vorwiderstand befinden, dahinter ein Elko und eventuell eine Zenerdiode zur Stabilisierung.
Bitte nicht planlos an den Abgleichelementen im Decoder (vermutlich einige Spulen) drehen. Um diese wieder korrekt abzugleichen, bedarf es entsprechender Messmittel.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Hallo Lutz.
Diese Decoder bekommen die volle Betriebsspannung zugeführt, es gibt zwei Varianten:
Bei dem einen Modell wird intern, für jeden Transistor getrennt, mit hohen Vorwiderständen und Basisspannungsteilern gearbeitet, damit die Transistoren spannungsmässig nicht überlastet werden. Stromaufnahme ca. 7,5mA
Bei dem anderen Modell sind die Transistoren gleichspannungsmässig in Reihe geschaltet. Ein entsprechender Vorwiderstand und passende Basisspannungsteiler sorgen hier für gleichmässige Spannungsaufteilung für die drei Transistoren. Stromaufnahme ca.3mA
Die Variante mit der Reihenschaltung der Transistoren punktet mit einer sehr geringen Stromaufnahme.
Diese Decoder bekommen die volle Betriebsspannung zugeführt, es gibt zwei Varianten:
Bei dem einen Modell wird intern, für jeden Transistor getrennt, mit hohen Vorwiderständen und Basisspannungsteilern gearbeitet, damit die Transistoren spannungsmässig nicht überlastet werden. Stromaufnahme ca. 7,5mA
Bei dem anderen Modell sind die Transistoren gleichspannungsmässig in Reihe geschaltet. Ein entsprechender Vorwiderstand und passende Basisspannungsteiler sorgen hier für gleichmässige Spannungsaufteilung für die drei Transistoren. Stromaufnahme ca.3mA
Die Variante mit der Reihenschaltung der Transistoren punktet mit einer sehr geringen Stromaufnahme.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Servus,
Im Falle eines Falles lässt sich der alte Decoder problemlos mit einem 1 Chip Decoder austauschen, zum Abgleich des alten Decoders benötigst du einen speziell dafür ausgerüsteten Messplatz mit ebenso speziellen Geräten.
Der Aufwand für eine neuen Decoder bewegt sich auf etwa 15 Euro mit Abmessungen 4x5cm der Platine.
Im Falle eines Falles lässt sich der alte Decoder problemlos mit einem 1 Chip Decoder austauschen, zum Abgleich des alten Decoders benötigst du einen speziell dafür ausgerüsteten Messplatz mit ebenso speziellen Geräten.
Der Aufwand für eine neuen Decoder bewegt sich auf etwa 15 Euro mit Abmessungen 4x5cm der Platine.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Vermute ich richtig, daß Du so eine neue Decoder-Platine aufbauen könntest?radio-volker hat geschrieben: Der Aufwand für eine neuen Decoder bewegt sich auf etwa 15 Euro mit Abmessungen 4x5cm der Platine.
Alternativ würde ich den originalen DEcoder für weitere Prüfung und evtl Reparatur auch verschicken. Für sowas reichen meine Möglichkeiten hier nämlich nicht aus.
Zur Info hier mal ein Foto des Übeltäters:

Und natürlich hacke ich mir eher die Hände ab, als wahllos an irgendwelchen Kernen zu kurbeln!
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Servus,
Ich habe hier noch zwei fertig bestückte Platinen liegen, bei Interesse bitte mail. Bin heute abend wieder zu Hause, muss jetzt gleich arbeiten gehen.
Ich habe nicht die Geräte so einen alten Transistordecoder zu testen, zu reparieren und abzugleichen.
Ich habe hier noch zwei fertig bestückte Platinen liegen, bei Interesse bitte mail. Bin heute abend wieder zu Hause, muss jetzt gleich arbeiten gehen.
Ich habe nicht die Geräte so einen alten Transistordecoder zu testen, zu reparieren und abzugleichen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Hallo Zusammen,
als Versuch habe ich mal alle Elkos erneuert, ein kleiner 1µF war auch völlig platt.
Leider ohne Erfolg, Fehler ist immer noch da.
Mal eine Frage zu den drei Transistoren:
verbaut sind drei DW6737. Ersatztyp dafür wäre ja der BC107 ?!
Den kann man doch ersetzen durch BC548C?
LG
Dirk
als Versuch habe ich mal alle Elkos erneuert, ein kleiner 1µF war auch völlig platt.
Leider ohne Erfolg, Fehler ist immer noch da.
Mal eine Frage zu den drei Transistoren:
verbaut sind drei DW6737. Ersatztyp dafür wäre ja der BC107 ?!
Den kann man doch ersetzen durch BC548C?
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Jepp - der Transistor ist austauschbar. Wenn alle Stricke reißen sollten, kannste den Decoder auch mal herschicken. Meine Werkstatt ist für solche "Fälle" gerüstet.Novus2011 hat geschrieben:Hallo Zusammen,
als Versuch habe ich mal alle Elkos erneuert, ein kleiner 1µF war auch völlig platt.
Leider ohne Erfolg, Fehler ist immer noch da.
Mal eine Frage zu den drei Transistoren:
verbaut sind drei DW6737. Ersatztyp dafür wäre ja der BC107 ?!
Den kann man doch ersetzen durch BC548C?
LG
Dirk

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Hi Herbert,rettigsmerb hat geschrieben:Wenn alle Stricke reißen sollten, kannste den Decoder auch mal herschicken. Meine Werkstatt ist für solche "Fälle" gerüstet.Novus2011 hat geschrieben:Hallo Zusammen,
als Versuch habe ich mal alle Elkos erneuert, ein kleiner 1µF war auch völlig platt.
Leider ohne Erfolg, Fehler ist immer noch da.
Mal eine Frage zu den drei Transistoren:
verbaut sind drei DW6737. Ersatztyp dafür wäre ja der BC107 ?!
Den kann man doch ersetzen durch BC548C?
LG
Dirk
wurde ja auch Zeit, daß so ein Angebot aus Deiner Ecke kommt


Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Hallo Dirk!
Nicht durch BC 107 oder Konsorten ersetzen! Das sind NPN Silizium-Typen.
Im Decoder sind original mit an Sicherheit gerenzender Wahrscheinlichkeit PNP-Germanium-Transistoren drin, also etwa AF 126 oder vergleichbar.
M.W. hat damals schon Loewe Opta für Siemens gebaut. Vergleiche einmal die Schaltbilder der Loewe-Decoder aus der Zeit. Vielleicht findest du da etwas passendes z.B. bei radiomuseum.org.
Nicht durch BC 107 oder Konsorten ersetzen! Das sind NPN Silizium-Typen.
Im Decoder sind original mit an Sicherheit gerenzender Wahrscheinlichkeit PNP-Germanium-Transistoren drin, also etwa AF 126 oder vergleichbar.
M.W. hat damals schon Loewe Opta für Siemens gebaut. Vergleiche einmal die Schaltbilder der Loewe-Decoder aus der Zeit. Vielleicht findest du da etwas passendes z.B. bei radiomuseum.org.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 421
- Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hürth
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Hallo Frank,
auf dem Decoder sind definitiv drei DW6737 verbaut.
Laut Recherche sind die eben durch BC107 ersetzbar.
LG
Dirk
auf dem Decoder sind definitiv drei DW6737 verbaut.
Laut Recherche sind die eben durch BC107 ersetzbar.
LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Siemens Klangmeister RG81 - Problem mit UKW-Stereo
Ist das wirklich die Original-Bestückung???
Vergleiche mal diesen Decoder hier: http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 41_01.html
Korrektur:
Da wurde dann ab etwa 1966 tatsächlich noch umgestrickt auf NPN-Transistoren! Der hier dürfte dann dein Decoder sein:
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_st ... z8210.html
Das RG81 ist dort auch ausdrücklich genannt.
Vergleiche mal diesen Decoder hier: http://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta ... 41_01.html
Korrektur:
Da wurde dann ab etwa 1966 tatsächlich noch umgestrickt auf NPN-Transistoren! Der hier dürfte dann dein Decoder sein:
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_st ... z8210.html
Das RG81 ist dort auch ausdrücklich genannt.
Viele Grüße
Frank
Frank