Nur so aus Neugier...wie sieht Eure Reparatur Werkstatt aus?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Nur so aus Neugier...wie sieht Eure Reparatur Werkstatt aus?

Beitrag von davorin »

Okay...vielleicht nicht das richtige Forum...

...aber wie sieht Euere Werkstatt aus, und welche Geräte verwendet Ihr dazu, um die gute alte Technik wieder in Schwung zu bringen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Nur so aus Neugier...wie sieht Eure Reparatur Werkstatt

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo,

na ja, mit so einem riesigen Messgerätepark kann ich nicht aufwarten!

Was ich habe:

Ein HAMEG 203-5, vor etwa 25 Jahren gebraucht gekauft
Ein vierkanaliges Labornetzteil (Statron)
Ein Frequenzgenerator/zähler bis 20 Mhz mit Wobbelfunktion
Ein Kleinnetzteil +/-15V +/-5V und +1,2V für Halbleiterversuche (Eigenbau)
Eine AC/DC-Spannungsquelle 0 - 300V mit zuschaltbarem Glättungskondensator
Ein LCR-Messgerät
Ein Isolationstester
Mehrere Digitalmultimeter
Ein analoges Multimeter

Gruß

Martin
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nur so aus Neugier...wie sieht Eure Reparatur Werkstatt

Beitrag von rettigsmerb »

.
Zuletzt geändert von rettigsmerb am Di Mai 23, 2017 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Nur so aus Neugier...wie sieht Eure Reparatur Werkstatt

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Zusammen,

wovon ich auch viel habe: Messgeräte jeder Art

wovon ich chronisch viel zu wenig habe: Zeit und Ordnungssinn ( ich neige dazu, immer mehrere Baustellen auf dem Tisch zu haben )( deshalb werde ich auch kein Foto einstellen....)

Zu den Messgeräten:
- Regeltrenntrafo
- Labornetzteil 35V/4 Amp und Festspannungsnetzgerät ( +5V/1A, -5V/1A, +12V/3A, -12V/1A )(beide Selbstbau)
- Röhrenmultimeter URI von R&S
- Röhrenvoltmeter Grundig RV3, Grundig RV11, Heathkit
- Röhrenmillivoltmeter AC ( Grundig TV1, Heathkit, R&S BN 1050, Grundig RV55 ( dazu Klirrfaktorbrücke KB55 )
- Tonfrequenzgenerator Philips
- Schwebungssummer Grundig 295
- Nordmende Stereocoder
- mehrere Sinusgeneratoren ( teils Selbstbau )
- mehrere Funktionsgeneratoren, teils wobbelbar, teils Selbstbau
- mehrere Oszilloskope, u.a. Hameg 512-2, Hameg 307, Hameg 203-6, Hameg 208, Grundig MO22, Philips PM3310, TEK214( neuerdings )
- einiges an HF-Technik, u.a. R&S Swob, Selektrograf 81, Heathkit Messender, G4-116, und weiteres
- mehrere Frequenzzähler, davon einer Selbstbau (Bausatz )
- mehrere Digitalvoltmeter, davon eines Selbstbau (Bausatz )
- einige Analogmultimeter, Messbrücken, etc.

VG Henning

und mit Sicherheit habe ich einiges vergessen
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Nur so aus Neugier...wie sieht Eure Reparatur Werkstatt

Beitrag von Ralf »

Hobbybastler hat geschrieben:na ja, mit so einem riesigen Messgerätepark kann ich nicht aufwarten!
Ein teurer und üppiger Messgerätepark ist nicht wichtig.
Viel wichtiger ist ein gutes und umfangreiches Fachwissen, und das man was fertig bekommt.

Was nützt das beste Messgerät, wenn man da nicht mit umgehen kann?
Fehlendes Fachwissen kann man mit teuren Messgeräten nicht ersetzen.
Aber mit gutem Fachwissen kann man auf so manches Messgerät verzichten....

:hello:
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Nur so aus Neugier...wie sieht Eure Reparatur Werkstatt

Beitrag von davorin »

Naja...mein Gerätepark hat sich mehr aus dem Job ergeben..und aus billigen Ebay Schnäppchen (o;

Der Vorteil bei den alten Geräte ist auch, dass es meistens noch Servicemanuals gibt....vor allem bei HP....
So konnte ich das 3456A Multimeter günstig wieder flott bringen (o;

Ein sehr gute Hilfe dabei ist das EEVBlog Forum...

Die HF Teile von R&S und Agilent verwende ich sonst mehr für Analyse bei der Entwicklung von Geräten, die im 466/866MHz Bereich funken und auch WLAN benutzen..