Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von röhrix »

Hallo In die Runde der Radiofreunde!

Erneut muß ich mich wieder an Euch Fachleute wenden, da ich allein mit dem Probelm nicht fertig werde.

Es handelt sich um o. g. Nordmende Fidelio. Das Gerät war ziemlich verschmutzt. Die Sendereinstellungen UKW und AM waren schwergängig und konnten nur minnimal verstellt werden. Das Gehäuse musste komplett neu Lasiert/ Lackiert werden. Alles in Allem die aufwendigste Arbeit, die ich bisher hatte. Es hat aber Spaß gemacht und sieht wieder Top aus.

Gertern habe ich mich dann um die Elektronik gekümmert. 16 Papier /Teer - Kondensatoren, die teilweise schon geplatz oder zerfallen waren und 2 Elkos, der Katodenelko der EL84 war geplatzt, der andere war der Ratio-Elko, den wechsele ich immer. Der Glättungs/Sieb- Becherelko 50/100µF ist noch gut.

Nach dem 1. Einschalten dann die Ernüchterung: NICHTS! Nur leises, kaum hörbares Brummen im Lautsprecher. Die Brummprobe auf TA ergab, das der Verstärker nicht arbeitet. Also noch mal alles um die EABC80 und EL84 konrolliert. Kein Fehler feststellbar. Also: Messen!

Unser Netz lieferte gestern 224V, also war die Einstellung auf 220V richtig.

Sekundär-Wicklung: 240V
Nach dem GL: 214 V ( lt. SP: 280V, 66V zu wenig)
Nach dem Siebelko: 185V (keine Angabe im SP.)

Anodenspannung EABC80: 60V (wie im SP angegeben.)
Anodenspannung EL84: 210V ( 60V zu wenig, lt. SP.)

Weitere Spannungen waren nicht zu messen und sind im SP auch nicht angegeben.

Berühre ich das Gitter der EL84, so erhalte ich einen Brumm, so wie ich ihn erwarte, wenn ich die "heiße" TA-Buchse berühre. Diese arbeitet also.

Auch ein Ablöten der Zuleitung Gitter EABC80 zeitgt keine Reaktion, sodaß ein Kurzschluß in LS oder Klangsteller ausscheidet. Eine wissentlich funktionierende EABC80 steckt in der Fassung.

Wo kann ich noch suchen, was kann ich noch messen, um dem Fehler auf die Spur zu kommen?

Würde der Wechsel des GL das Problem schon lösen? Müsste nicht, trotz der teilweise zu niedrigen Spannungen, eine Funktion gegeben sein?

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von SABA78 »

Hallo Ralph,

wieviel Volt fallen denn über die Widerstände R50 oder R51 und R54 ab ?
hast Du die Brummprobe an der Anode vom Triodenteil der EABC80 (Pin 9) auch versucht ?
d_nordmende_fidelio55_auszugB 1500.png

Bin auch nicht der große Röhrenexperte, aber da würde ich mal ansetzen.

Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von röhrix »

Hallo Daniel,

Danke, für Deine schnelle Angtwort :D .

Am Schnittpunkt der beiden 200K Widerstände messe ich 107V. Hinter R54 170Ohm, 5,2V.

An Pin 9, Anode EABC80 kommt keine Reaktion.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Klemme mal alles am Gitter der EABC ab und lege von dort einen 10Meg o.ä. an Masse, klemme auch den C82 ab und mache nochmal die Fingerprobe, dabei gehe ich davon aus, das die Kontakte in der Fassung der EABC sauber sind wie auch die pins der Röhre, will heissen die Ua kommt wirklich in der Röhre an.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von röhrix »

Hallo Volker,

ich habe das jezt so gemacht, wie Du empfolen hast. Ich habe aber nur einen 6,2M, macht aber sicher nichts. Es kommt einfach nichts raus! Röhrenfassung hat auf jeden Fall Durchgang. Habe ich eben noch mal gemessen. :Schulterzuck:

LG Ralph
Zuletzt geändert von röhrix am Mo Jun 13, 2016 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Schon mal die EABC getauscht?
6,2 Meg reicht für eine Probe, Koppelkondensator zur EL auch geprüft, Kathodenmasse der EABC geprüft, nachgelötet?
Kannst du die Stromaufnahme der EABC mal messen?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von röhrix »

Hallo Volker, hallo Daniel,

ich habe den Fehler gefunden! Habe mir den Fehler selber eingebaut. Ich habe C83(100nF) versehentlich an einen falschen Lötpunkt gelötet (C84, 250nF) und damit Nf nahezu kurzgeschlossen. Durch den von Volker empfohlenen Probeaufbau habe ich bemerkt, das da irgendwas nicht stimmen kann, da C83 eigentlich über den 100K an das 1. Gitter der EL84 gehen soll. Ich habe soeben auch die ersten Töne auf UKW empfangen. Leider nicht wirklich gut, was aber auch am Empfang hier liegen kann. Werde heute abend zu Hause mal in ruhe testen und zu aller erst den GL wechseln. Vielleicht kommt ja noch was auf uns zu :mrgreen: .Danke erst mal, für die promte Hilfe, die mal wieder zum Erfolg geführt hat. :danke:

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von hf500 »

Moin,
tausche erstmal den Gleichrichter, dann weitersehen. So ein Radio funktioniert zwar noch bei starker Anodenunterspannung, aber so richtig gut auch wieder nicht.
C81 wuerde ich gegen 470nF/630V(400V) tauschen. Die Spannung hier kann nicht brummarm genug sein, denn Brumm hier wird in der Endroehre weiterverstaerkt. Man hat damals 100nF genommen, es hat einigermassen ausgereicht, passte in die Kalkulation und die Baugroesse war handhabbar. Moderne 470nF sind kleiner als der alte 100nF, das ist inzwischen kein Problem.

Ach ja, die schoensten Fehler sind die, die man sich selbst einbaut ;-)

73
Peter
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Na siehste, irgendwo musste ja der Fehler sein und den C81 würde ich auch grösser machen, würde sogar einen 1uf Elko 350v einlöten dort. Jetzt sehen wir mal welche Überraschungen du noch findest ausser einem alten Gleich-Riecht-Er. :super:
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von röhrix »

Moin Gemeinde!

Aaalso. Gestern habe ich erst mal den GL getauscht und mit einem 130 Ohm / 10W Vorwiderstand versehen. Die Anodenspannung liegt jetzt bei 278V. Danach habe ich festgestellt, das der Becherelko wohl doch nicht mehr gut ist. (Ich muß mal den Prüflautsprecher wechseln. Schon das 2. Mal, das ich den Netzbumm darüber nicht höre.) Ich habe den 50/100µF gegen 2x 47µF gewechselt, da ich keinen 100µF in der geforderten Spannungsfestigkeit habe. Funktioniert prima, kein Brumm mehr.

Der Empfang auf UKW war sehr bescheiden und vor allem stark verrauscht. Zuerst mal die beiden EC92 gewechset: :super: Megastarker Empfang ohne Rauschen, aber irgendwie Zischen bei den S-Lauten und sabbriger Bass. Die "vermeindlich" Gute EABC80 gewechselt: Klare Höhen bis in den Elektrostaten und super satte und tiefe Bässe.

Dann der Test auf MW: Guter Empfang auf Französisch, Englisch, Bulgarisch, Spanisch u. s. w. Auf KW kamen dann noch Chinesisch und Arabisch (vil. auch Hebräisch?) hinzu.

Das Radio kann als fertig bezeichnet werden.

Im Anhang noch ein Bild vom Goldschatz:
Nordmende_Fidelio_55_001.jpg
Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben. Den 100nF lasse ich erst mal drin.

LG Ralph
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Fidelio 55 EABC80 ohne Funktion

Beitrag von hf500 »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Na siehste, irgendwo musste ja der Fehler sein und den C81 würde ich auch grösser machen, würde sogar einen 1uf Elko 350v einlöten dort.
Moin,
kann man machen, wenn man ihn dahat, aber 470nF reichen schon gut aus. Ausserdem hat er als Folienkondensator das "ewige Leben" ;-)
Dieser Kondensator ist einer der wenigen im Geraet, bei dem "sinnloses" Vergroessern nicht weiter negativ auffaellt, sondern irgendwann einfach nur sinnlos wird. Ich habe das mal nachgemessen, bei 470nF und seinem Vorwiderstand von 47k oder sogar 100k ist die Brummspannung an ihm schon sehr klein. Eine weitere Vergrosserung der Kapazitaet bringt da keinen nennenswerten Vorteil mehr, aber man darf da in aller Ruhe seine Vorraete pluendern ;-)

73
Peter