Hallo Röhrenradio-Freunde,
ich bin neu hier und habe eine Frage zu meinem ersten Röhrenradio, einem REMA 2072 Stereo, das ich mir vor ein paar Tagen zugelegt habe - nach Aussage des Händlers komplett überholt und voll funktionsfähig. Es scheint tatsächlich alles zu funktionieren, soweit ich das beurteilen kann, und der Klang ist so, wie ich erwartet habe - grundsätzlich schönes Teil, aber eine Sache ist auffällig: Mit der Balance-Regelung scheint etwas nicht zu stimmen. Egal ob Mono oder Stereo, egal ob Radio oder externes Gerät über TB-Eingang - der linke Kanal ist in der Lautstärke nicht veränderbar. Der rechte Kanal ist in Ordnung, bei Linksanschlag des Balance-Potis ganz leise, schon nach kurzem Dreh nach rechts genauso laut wie der linke Kanal, bei Rechtsanschlag wesentlich lauter als jener…. Auch seine Klangqualität scheint besser zu sein, aber das kann natürlich auch durch die höhere Lautstärke täuschen. Die Boxen habe ich untereinander getauscht, da ich erst annahm, ein Lautsprecher wäre vielleicht etwas angeschlagen nach den vielen Jahren, aber daran kann es nicht liegen, denn egal welche Box am linken Ausgang hängt - der ist immer leiser und verhält sich wie oben beschrieben. Ich habe die Boxen auch an verschiedenen Stellen im Raum aufgestellt, damit hat es auch nichts zu tun... Der Lautstärkeregler funktioniert, das beschriebene Problem zeigt sich auf jedem Lautstärke-Level.
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee, woran es liegen könnte. Nach Möglichkeit bitte nicht zu kompliziert schreiben, ich fange ja gerade erst an, mich mit Röhrenradiotechnik zu beschäftigen...
Viele Grüße!
REMA 2072
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: REMA 2072
Hallo namenloser Bassreiter,
deine Beschreibung passt genau zu dem Verhalten, welches aus dem Schaltbild zu ersehen ist. Fazit, an deinem Gerät läuft alles so, wie es der Hersteller vorgesehen hat.
deine Beschreibung passt genau zu dem Verhalten, welches aus dem Schaltbild zu ersehen ist. Fazit, an deinem Gerät läuft alles so, wie es der Hersteller vorgesehen hat.
Zuletzt geändert von glaubnix am Di Jun 14, 2016 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: REMA 2072
Hallo!
Das hatte mich bei meinem Ex-Gerät am Anfang auch gewundert. Aber das ist so gewollt. Ein Kanal wird überhaupt nicht beeinflusst, der andere in seiner Verstärkung aber schon. Daher hast Du dann den beschriebenen Effekt. Wie ich finde nicht schön, aber original.
Ist eine frühe Form der "Balancereglung", mußt Du entweder so hinnehmen oder mit einem massiven Eingriff im Gerät ändern (lassen).
Bei einer herkömmlichen Reglung wird das Signal am Anfang der Verstärkung abgeschwächt oder ungehinderter durchgelassen und dann erst auf den Verstärkungspfad im Gerät geschickt.
Hier hat es fast alle Stufen schon durchlaufen und erst am Ende wird die Verstärkung der Endstufe abgeregelt.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
paulchen
Das hatte mich bei meinem Ex-Gerät am Anfang auch gewundert. Aber das ist so gewollt. Ein Kanal wird überhaupt nicht beeinflusst, der andere in seiner Verstärkung aber schon. Daher hast Du dann den beschriebenen Effekt. Wie ich finde nicht schön, aber original.
Ist eine frühe Form der "Balancereglung", mußt Du entweder so hinnehmen oder mit einem massiven Eingriff im Gerät ändern (lassen).
Bei einer herkömmlichen Reglung wird das Signal am Anfang der Verstärkung abgeschwächt oder ungehinderter durchgelassen und dann erst auf den Verstärkungspfad im Gerät geschickt.
Hier hat es fast alle Stufen schon durchlaufen und erst am Ende wird die Verstärkung der Endstufe abgeregelt.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jun 13, 2016 17:55
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: REMA 2072
Danke Peter und Paulchen, da bin ich ja beruhigt, dass nichts defekt ist. Habe mir den Schaltplan jetzt auch mal angesehen und aufgrund Eurer Hinweise versucht, den Balanceregler dort ausfindig zu machen. Könnte es R132 sein?
Und eine Sache ist mir noch aufgefallen: Wenn ich bei UKW-Betrieb die Stereo-Taste drücke, wird der Klang schön räumlich, aber gleichzeitig geht die Lautstärke deutlich zurück. Es klingt etwas druckloser, aber nicht so wie out of phase. Bei über TB-Buchse angeschlossenem CD-Player ist Stereo genau so laut wie Mono. Ist das normal?
Freundliche Grüße
Michael
Und eine Sache ist mir noch aufgefallen: Wenn ich bei UKW-Betrieb die Stereo-Taste drücke, wird der Klang schön räumlich, aber gleichzeitig geht die Lautstärke deutlich zurück. Es klingt etwas druckloser, aber nicht so wie out of phase. Bei über TB-Buchse angeschlossenem CD-Player ist Stereo genau so laut wie Mono. Ist das normal?
Freundliche Grüße
Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: REMA 2072
Richtig!Könnte es R132 sein?
Das ist soweit normal. Wenn die Feldstärke richtig voll da ist sollte dieser Effekt recht stark abgemindert sein, aber ganz weg wirst Du es mit der vorhandenen Technik nicht bekommen.
Man könnte jetzt anfangen einen modernen Stereodecoder einzubauen, was bei der Sache fast Abhilfe bringen kann. Bin ich aber ein Gegner von, weil dann solche schönen Gerät so langsam aber sicher verbastelt werden.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jun 13, 2016 17:55
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: REMA 2072
Verbasteln (lassen) möchte ich das Radio nicht. Scheint ja doch alles dem damaligen Stand der Technik entsprechend richtig zu funktionieren. Dann bleibt das so.
Vielen Dank für die Hilfe und Aufklärung.
Gruß
Michael
Vielen Dank für die Hilfe und Aufklärung.
Gruß
Michael
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jun 13, 2016 17:55
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: REMA 2072
Hallo,
ich hätte da noch eine Frage: Brauche ich für eine externe UKW-(Wurf-)Antenne Kabel mit 75 Ohm oder 240 Ohm Wellenwiderstand?
Gruß
Michael
ich hätte da noch eine Frage: Brauche ich für eine externe UKW-(Wurf-)Antenne Kabel mit 75 Ohm oder 240 Ohm Wellenwiderstand?
Gruß
Michael
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: REMA 2072
Hallo Michael,
für das Modell benötigst Du eine 240Ohm Antenne mit Doppelstecker.
Viele Grüße
Max
für das Modell benötigst Du eine 240Ohm Antenne mit Doppelstecker.
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Philetta
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo Jun 13, 2016 17:55
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: REMA 2072
Hallo Max,
vielen Dank!
Gruß
Michael
vielen Dank!
Gruß
Michael