Loewe Opta Meteor 781w plastik
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Loewe Opta Meteor 781w plastik
moin moin
soooo, mal ein paar bilder meines "projektes":
soooo, mal ein paar bilder meines "projektes":
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
noch paar bilder´s
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Sooooo.... Erste Schritte sind gemacht.
Grob bereinigt...... Mit ner 60 Watt Birne in Zuleitung getestet..... Schutzbrille......
Erste Töne..... Juhu
Aber es brummt.
Nun meine "NEULINGS-STANDART-FRAGEN" : liegt das Brummen nur an den elkos? Was sagen die Profis zum allgemein Zustand?
Warum iss der elko am Netzteil durchgezwickt?
Der Gleichrichter wurde schon durch 4 dioden ersetzt.
Drei der Röhren haben bei betrieb geglimmt.......
Auge hat geleuchtet.....
Grob bereinigt...... Mit ner 60 Watt Birne in Zuleitung getestet..... Schutzbrille......
Erste Töne..... Juhu
Aber es brummt.
Nun meine "NEULINGS-STANDART-FRAGEN" : liegt das Brummen nur an den elkos? Was sagen die Profis zum allgemein Zustand?
Warum iss der elko am Netzteil durchgezwickt?
Der Gleichrichter wurde schon durch 4 dioden ersetzt.
Drei der Röhren haben bei betrieb geglimmt.......
Auge hat geleuchtet.....
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Hallo Namenloser ! ....obwohl einen Namen hat jeder, muss ja nicht der Wahre sein !
Dein benannter Elko auf dem Bild ist ein Kondensator mit 5 nF/250V~ (AC), abgezwickt ist dieser aus Sicherheitsgründen, dazu solltest du dich hier im Forum unter: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 3reichlich belesen.
Dein benannter Elko auf dem Bild ist ein Kondensator mit 5 nF/250V~ (AC), abgezwickt ist dieser aus Sicherheitsgründen, dazu solltest du dich hier im Forum unter: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 3reichlich belesen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Nichts für ungut.. Nameangabe ist keine Pflicht, nur "wäre schön".
In den Forenregeln steht nur folgendes:
Matt
In den Forenregeln steht nur folgendes:
GrüssDie Postings werden von Suchmaschinen relativ schnell erfasst. Daher bitte mit den Angaben von persönlichen Daten (vor allem Postadresse!) vorsichtig sein. Mindestens ein Vorname wäre aber schon schön. Auf die Erfassung von Postings in Suchmaschinen hat das Dampfradioforum keinen Einfluss. Diese Erfassung ist jedoch erwünscht.
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Richtig.
Wenn jemand "xghtjä" Im Profil stehen hat, okay, kann man drüber reden, aber bei einem gut ausprech- und lesbaren Namen wie der User ihn hier verwendet hat, ist das wirklich nicht nötig.
Wundert mich ja, dass ich damals bei meiner Anmeldung nicht angemeckert wurde...
Wenn jemand "xghtjä" Im Profil stehen hat, okay, kann man drüber reden, aber bei einem gut ausprech- und lesbaren Namen wie der User ihn hier verwendet hat, ist das wirklich nicht nötig.
Wundert mich ja, dass ich damals bei meiner Anmeldung nicht angemeckert wurde...

-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Entschuldigung....
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
Mit freundlichen Grüßen
Sascha
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
eabc hat geschrieben:Hallo Namenloser ! ....obwohl einen Namen hat jeder, muss ja nicht der Wahre sein !
Dein benannter Elko auf dem Bild ist ein Kondensator mit 5 nF/250V~ (AC), abgezwickt ist dieser aus Sicherheitsgründen, dazu solltest du dich hier im Forum unter: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 3reichlich belesen.
Danke für den Hinweis das hab ich mir schon durchgelesen.
Aber durchgezwickt aus Sicherheitsgründen?
Ich frage nur deswegen, da ich in einem anderen Post gelesen habe:"der wurde nur früher gebraucht wegen lokaler Sender......"
Meine ursprüngliche Frage betreffend wegen des Brummens:
Liegt das nur an diesem einen elko.....?
Wie gesagt würde die schon alle austauschen wollen ist nur ne allgemeine Frage bezüglich des brumm Verhaltens.
Mfg Sascha
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Moin moin Sascha,
Sicherheitsgründen, deswegen, weil dieser C direkt an der Netzspannungs Eingangsseite liegt und somit die volle Netzspannung erhält, die ihm sein langes und damit feuchtes Leben sehr schwer macht, feucht deswegen weil der C durch Undichtigkeiten im innern Luftfeuchtigkeit aufnimmt die ihm dann zum Leitfähigem Kandidaten machen und diese ungebremste Leitfähigkeit zumindest die Gerätesicherung zum Schmelzen bringt.
Benötigt wird dieser C nicht mehr wirklich, da ja bekannterweise kein deutscher Groß Sender mehr auf den AM Frequenzen arbeitet, der eine unerwünschte Brummmodulation produzieren könnte. Du kannst ihn natürlich ersetzen, dann aber durch einen AC-Durchschlagsspannung festen Typen.....ist ja zu hunderten hier schon beschrieben worden.
Zu deiner zweiten Frage : in n der Tat kann ein verstärktes Brummen an Kapazitätsschwachen Elkos in der Anodenstromversorgung liegen.
Was hältst du von einer kurzen Vorstellung, falls nicht schon geschehen zur Person, Messmittel, Werkstatt und zu deiner Erfahrung bezüglich Röhrentechnik,
Sicherheitsgründen, deswegen, weil dieser C direkt an der Netzspannungs Eingangsseite liegt und somit die volle Netzspannung erhält, die ihm sein langes und damit feuchtes Leben sehr schwer macht, feucht deswegen weil der C durch Undichtigkeiten im innern Luftfeuchtigkeit aufnimmt die ihm dann zum Leitfähigem Kandidaten machen und diese ungebremste Leitfähigkeit zumindest die Gerätesicherung zum Schmelzen bringt.
Benötigt wird dieser C nicht mehr wirklich, da ja bekannterweise kein deutscher Groß Sender mehr auf den AM Frequenzen arbeitet, der eine unerwünschte Brummmodulation produzieren könnte. Du kannst ihn natürlich ersetzen, dann aber durch einen AC-Durchschlagsspannung festen Typen.....ist ja zu hunderten hier schon beschrieben worden.
Zu deiner zweiten Frage : in n der Tat kann ein verstärktes Brummen an Kapazitätsschwachen Elkos in der Anodenstromversorgung liegen.
Was hältst du von einer kurzen Vorstellung, falls nicht schon geschehen zur Person, Messmittel, Werkstatt und zu deiner Erfahrung bezüglich Röhrentechnik,
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
In dem Radio gibt es vom Grundsatz und im Vergleich mit anderen Radios nicht viele Kondensatoren zu wechseln.
Elkos sind es eventuell nur 5. Mit Sicherheit der Ratioelko (4µ) und der Kathodenelko der EL84, eventuell den Lade/Siebelko (2 x 50µ) und wahrscheinlich den Siebelko für die Anoden/ Gitterspannung der EABC80/EL84 (32µ).
Dann noch die üblichen Kandidaten (Koppelkondensatoren). Die sind hier beiden abgeschirmte Bauformen (je 20nF).
Mit den Maßnahmen sollte das Radio im Grundsatz erstmal spielen und relativ! betriebssicher sein.
Den 5nF am Netzeingang lässt Du erstmal weg.
Nach diesen Arbeiten machst Du Dich an das Messen der Betriebsspannungen. Liegen die zu sehr unter der Norm muß wahrscheinlich der Selengleichrichter raus und ersetzt werden (mit Anpassung der Spannung). Aber das dann erst später.
Ebenso das Feintuning.
paulchen
Elkos sind es eventuell nur 5. Mit Sicherheit der Ratioelko (4µ) und der Kathodenelko der EL84, eventuell den Lade/Siebelko (2 x 50µ) und wahrscheinlich den Siebelko für die Anoden/ Gitterspannung der EABC80/EL84 (32µ).
Dann noch die üblichen Kandidaten (Koppelkondensatoren). Die sind hier beiden abgeschirmte Bauformen (je 20nF).
Mit den Maßnahmen sollte das Radio im Grundsatz erstmal spielen und relativ! betriebssicher sein.
Den 5nF am Netzeingang lässt Du erstmal weg.
Nach diesen Arbeiten machst Du Dich an das Messen der Betriebsspannungen. Liegen die zu sehr unter der Norm muß wahrscheinlich der Selengleichrichter raus und ersetzt werden (mit Anpassung der Spannung). Aber das dann erst später.
Ebenso das Feintuning.
paulchen
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Moin Moin.
Vorstellung hatte ich schon gemacht auf der Neuling Seite kann dies aber gerne wiederholen.
Kam wie die heilige Mutter zum Kind zu meinem Löwen.
War schon immer ein Wunsch mal so "ne Röhren Kiste" zu haben...
Habe ihn geschenkt bekommen und würde ihn gern wieder fit bekommen wenn es den Rahmen nicht sprengt.
Da die UKW Frequenzen eh nicht mehr allzulang "on" sind, wäre es für mich am wichtigsten ihn soweit für externe Quellen nutzen zu können.
In Kombination mit nem UKW Übertrager oder direkt über die ta eingangs Buchse.
Über UKW müsste natürlich der Empfänger sauber laufen.
Schraube eher an jüngeren Sachen rum und hab mit Röhren noch keine Erfahrungen.
Werkstatt und Platz sind vorhanden(Werkstatt befindet sich noch im anfangstatium.....)
Zur Verfügung hab ich an Werkzeugen alles was benötigt wird, an Messgeräten hab ich allerdings nur ein digitales Multimeter.
Lötkolben und das Wissen um den Umgang mit selbigen sind ausreichend vorhanden.
Was ein elko ist und den Unterschied zu Transistoren oder dioden bekomm ich auch noch hin.
Hatte das Vergnügen in jungen Jahren mir den ein oder anderen "Empfänger" und sonstiges mittel's der alten Phillips Elektro experimentier Kästen zusammen zu basteln.
So denn noch was zu meiner Person:
44
Verheiratet
Am Haus renovieren
Schreiner, schlosser, Koch....Handwerker!
Biker, Boarder, Musik-messi.....
Denke das sollte alles sein
In diesem Sinne
Greeeez Sascha
Vorstellung hatte ich schon gemacht auf der Neuling Seite kann dies aber gerne wiederholen.
Kam wie die heilige Mutter zum Kind zu meinem Löwen.
War schon immer ein Wunsch mal so "ne Röhren Kiste" zu haben...
Habe ihn geschenkt bekommen und würde ihn gern wieder fit bekommen wenn es den Rahmen nicht sprengt.
Da die UKW Frequenzen eh nicht mehr allzulang "on" sind, wäre es für mich am wichtigsten ihn soweit für externe Quellen nutzen zu können.
In Kombination mit nem UKW Übertrager oder direkt über die ta eingangs Buchse.
Über UKW müsste natürlich der Empfänger sauber laufen.
Schraube eher an jüngeren Sachen rum und hab mit Röhren noch keine Erfahrungen.
Werkstatt und Platz sind vorhanden(Werkstatt befindet sich noch im anfangstatium.....)
Zur Verfügung hab ich an Werkzeugen alles was benötigt wird, an Messgeräten hab ich allerdings nur ein digitales Multimeter.
Lötkolben und das Wissen um den Umgang mit selbigen sind ausreichend vorhanden.
Was ein elko ist und den Unterschied zu Transistoren oder dioden bekomm ich auch noch hin.
Hatte das Vergnügen in jungen Jahren mir den ein oder anderen "Empfänger" und sonstiges mittel's der alten Phillips Elektro experimentier Kästen zusammen zu basteln.
So denn noch was zu meiner Person:
44
Verheiratet
Am Haus renovieren
Schreiner, schlosser, Koch....Handwerker!
Biker, Boarder, Musik-messi.....
Denke das sollte alles sein
In diesem Sinne
Greeeez Sascha
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Hallo Sascha,
also wenn nicht gerade einige Röhren defekt bzw. verbraucht sind, ist die Instandsetzung eines alten Röhrenradios nicht mal so wild, da die meist benötigten Folienkondensatoren gewissermaßen 'Centartikel' sind.
Natürlich darfst Du die benötigte Zeit nicht rechnen, das ist nämlich das, was eine Reparatur durch einen Profi teuer machen würde!
Einige Stunden musst Du schon * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.
Evtl. nennst Du uns noch Deinen Wohnort, vielleicht kann Dir ein Mitglied des Forums in der Nähe mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Grüße
Martin
also wenn nicht gerade einige Röhren defekt bzw. verbraucht sind, ist die Instandsetzung eines alten Röhrenradios nicht mal so wild, da die meist benötigten Folienkondensatoren gewissermaßen 'Centartikel' sind.
Natürlich darfst Du die benötigte Zeit nicht rechnen, das ist nämlich das, was eine Reparatur durch einen Profi teuer machen würde!
Einige Stunden musst Du schon * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.
Evtl. nennst Du uns noch Deinen Wohnort, vielleicht kann Dir ein Mitglied des Forums in der Nähe mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Grüße
Martin
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
moin moin
hab mir auch kein zeitfenster gesetzt.....
würd mich nur freuen wenn er irgendwann mal spielen würde.
hab ihn erstmal grob gerreinigt und gecheckt.
der alte AEG gleichrichter wurde schonmal gegen dioden ersetzt
werd jetzt mal die elkos durch sehen,notieren und mir die ersatz teile besorgen.
hab nur von einem wirklich respekt der sitzt ziemlich versteckt.
an die anderen komm ich recht gut drann.
komme aus kreis schweinfurt.......
greeeeez sascha
hab mir auch kein zeitfenster gesetzt.....
würd mich nur freuen wenn er irgendwann mal spielen würde.
hab ihn erstmal grob gerreinigt und gecheckt.
der alte AEG gleichrichter wurde schonmal gegen dioden ersetzt
werd jetzt mal die elkos durch sehen,notieren und mir die ersatz teile besorgen.
hab nur von einem wirklich respekt der sitzt ziemlich versteckt.
an die anderen komm ich recht gut drann.
komme aus kreis schweinfurt.......
greeeeez sascha
-
- Philetta
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Jun 06, 2016 1:08
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
hallo in die runde
frage zu den "weißen dinger´s"....:
kann mir jemand was dazu sagen?
werte sind nicht wirklich zu sehen.
wechseln oder lassen?
greeeez satzair
frage zu den "weißen dinger´s"....:
kann mir jemand was dazu sagen?
werte sind nicht wirklich zu sehen.
wechseln oder lassen?
greeeez satzair
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 49
- Registriert: Fr Aug 12, 2011 18:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Meteor 781w plastik
Dabei handelt es sich um Elkos. Bei dem oberen würde ich auf den von paulchen angesprochenen Ratioelko tippen. Die 4µ sind da deutlich zu lesen. Den anderen kann ich leider so nicht einordnen ohne Plan.
Flori
Flori
"Für die Menschen"! ein Röhrenradio