RFT Super 4U67

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

RFT Super 4U67

Beitrag von blnralf »

Hallo Freunde
Bei diesem Gerät ist der Lastwiderstand am Netzeingang ganz unten defekt. Im Schaltplan unterhalb der Lampen eingetragen. Wenn ich den Plan richtig lese, ist der Gesamtwiderstand 440 Ohm unterteilt in zwei gleiche Teile, die in Reihe geschaltet sind (siehe auch angefügtes Bild). Kann ich also davon ausgehen, dass ich diesen defekten Lastwiderstand durch zwei neue 220 Ohm-Widerstände ersetzen kann, die ich wieder in Reihe hintereinander verbinde?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
karo
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von karo »

Hallo,

Meinst Du nicht das irgeneine Möglichkeit besteht den Kontakt wieder herzustellen ? Wenn der Widerstandsdraht dadurch ein,zwei cm kürzer wird dürfte nicht ins Gewicht fallen.

Gruß Karo der es auch schon gemacht hat. (ich kann nicht erkennen ob unten auch eine Schelle vorhanden ist)
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von blnralf »

Leider ist er teilweise schon so aufgegangen, dass nam ihn nicht mehr wickeln kann.Man kann es auf dem Bild gut erkennen. JA, unten ist eine Schelle.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von eabc »

Ralf, dein Vorhaben mit zwei 220 Ohm hintereinander sollte funktionieren, der Mittelpunkt bei 220Ohn ist für einen UKW Vorsatzempfänger.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von blnralf »

Ach Harry, was würde ich ohne dich tu. Danke für deine Hilfe.
Dann werde ich mal den Widerstand wechseln.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von AlfredG »

ich habe bei den Allströmern gerne noch einen Widerstand davor geschaltet, bei Austausch dann gleich etwas größer, bei uns sind gerne mal so 235V.
0,1A kann man ja gut über dem Widerstand messen.

Alfred
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von blnralf »

Ja, ich habe auch sicherheitshalber statt 220 Ohm 250 Ohm genommen.
Eine andere Frage: mein Modell ist vorbereitet für den Einbau eines UKW-Vorsatzgerätes 1U14. Leider kann ich im Radiomuseum.org nichts über dieses Vorsatzgerät finden. Wer kann mir solch ein Gerät verkaufen? Wie wird es angeschlossen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von eabc »

Hi Ralf,
sehne dich bitte nicht nach diesem UKW Vorsatzempfänger, dieser ist ein Pendelaudion und Pendelaudions sind bei unserer UKW dichte vollkommen überlastet und das einstellen eines sauber zu empfangenden Senders wird zum Geduldsspiel bzw ist unmöglich.
Da er auch noch einen Konverter beinhaltet, wird der UKW Sender auf AM konvertiert, somit ist es auch kein Hörgenuss
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von AlfredG »

guck mal hier: http://www.graetz-radio.de/ukw_nachruestung.htm
es war wohl nur geplant

Alfred
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von eabc »

Ralf, ergänzend zu Alfreds Link, gibts hier ein Bild des benannte UKW Vorsatzkonverter: http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_lei_1u14.html
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von blnralf »

Also doch so lassen, wie es gerade ist. dann bleibt nur die alternative eines externen Gerätes zum Anschließen.
Da es ja ein Allstromgerät ist, kann ich ohne weiteres ein externes gerät an die TA-Buchse anschließen? Ich habe gelesen, dass es da große Probleme geben kann?
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von hf500 »

Moin,
bei diesen Geraeten ist man damals davon ausgegangen, dass man nur vollisolierte Kristalltonabnehmer anschliesst ("Gefahr! Verwendet nur Tonabnehmer (Lautsprecher) nach VDE!"). Daher kann es sogar moeglich sein, dass der Masseanschluss direkt mit dem Chassis verbunden ist, also bei entsprechender Polung des Netzsteckers die volle Netzspannung gegen Erde fuehrt.
Aber auch, wenn beide Pole des TA-Anschlusses Beruehrschutzkondensatoren haben (die absolut zuverlaessig sein muessen), kann der Ableitstrom so hoch sein, dass heutige Zuspielgeraete (z.B. MP3-Spieler) durch Ueberspannung beschaedigt werden koennen. Niemand hat damals daran gedacht, das elektrisch relativ empfindliche Minicomputer (ein MP3-Player etc. ist nichts Anderes) angeschlossen werden koennen ;-)

Wenn man jetzt einen UKW-Empfaenger anschliessen will, sollte der wenigstens genauso wie der Allstromempfaenger aufgebaut sein, also keine aeusseren Teile besitzen/zugaenglich haben, die elektrisch mit dem Chassis verbunden sind.

73
Peter
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von blnralf »

also gibt es keine sichere möglichkeit über TA etwas anzuschließen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von eabc »

Jedenfalls nichts Steckerfertiges was es neu zu kaufen gäbe
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: RFT Super 4U67

Beitrag von blnralf »

gibst du mir einen guten Tipp zum Bauen mein lieber Harry?
schmunzel