Grundig RR1140SL - Fehlende Spannungen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Grundig RR1140SL - Fehlende Spannungen

Beitrag von Robin »

Ich hab zwar schon einige Baustellen und an der Zeit klemmts' auch noch weiterhin, aber ich würde gerne (wenn es nichts kompliziertes ist) ein Grundig RR1140SL-Professional wieder in Gang bekommen. Es ist Baujahr 1981, aber mit 35 Jahren ja auch schon ein Alterchen :wink: .
Das Gerät selber hab ich von der Arbeit angeschleppt, bereits vor Monaten. Als ich es Dort durchsehen sollte funktionierte zu dieser Zeit der UKW-Bereich nicht korrekt: Das Radio konnte keine Frequenz stabil halten und fuhr damit wie von Geisterhand das UKW Band auf und ab. Da das vom Kunden angegebene Budged sehr niedrig war, konnten wir nicht mehr machen als ein Bisschen die Kontakte zu sprühen und den Drehko ausblasen. Alles Andere währe zu teuer geworden...
Als es daraufhin auf unseren Elektrofriedhof kam, nahm ich es mit. Quer durch die Stadt und in die Bahn, die Blicke waren mir jedenfalls sicher. :roll:
Zuhause habe ich mit dem Grundig als es dunkel wurde mal gründlich die AM-Bänder abgefahren. Als ich danach wieder auf UKW schaltete war der Empfang wieder einwandfrei :|, die Uhr funktionierte aber weiterhin nicht. Nach einem Tausch der defekten Glühlämpchen (7V, so wie es im Schaltplan steht) stand fest das irgendwelche Spannungen fehlen oder zu schwach sind: Die Lampen glimmen nur vor sich hin. Wenn man die beleuchtete Frequenzanzeige zuschaltet fängt diese ganz, ganz langsam an ein bisschen zu leuchten. Dabei verdunkelt sich aber die Skala und die Feldstärkenanzeige noch weiter. Auch funktioniert die Uhr eben überhaupt nicht, auch ein tausch der Speicherbatterien half nichts.
Könnte mir jemand zumindest einen Tip geben wo man hier suchen sollte? Ich hätte auch selbst keine Idee wo ich messen müsste.
Der Grundig soll bei mir als Wecker zum Einsatz kommen.

:danke: im Vorraus!
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Grundig RR1140SL - Fehlende Spannungen

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Robin,
Nach einem Tausch der defekten Glühlämpchen (7V, so wie es im Schaltplan steht) stand fest das irgendwelche Spannungen fehlen oder zu schwach sind: Die Lampen glimmen nur vor sich hin.
...
Könnte mir jemand zumindest einen Tip geben wo man hier suchen sollte? Ich hätte auch selbst keine Idee wo ich messen müsste.
Ja, was sollte man hier wohl nachmessen? :) Den Hinweis hast Du selbst gegeben: Die Betriebsspannungen natürlich, da scheint ja etwas nicht zu stimmen. Das dürfte auch der Grund für das Weglaufen bei UKW sein, denn hier werden Kapazitätsdioden verwendet.
Den Schaltplan gibt's zum Beispiel hier.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig RR1140SL - Fehlende Spannungen

Beitrag von eabc »

Robin, messe mal am + des GL, ob dort ca. 17 V/DC anstehen, schaue dir auch den besonders dicken Elko C822 an
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig RR1140SL - Fehlende Spannungen

Beitrag von Robin »

Tut mir leid dass ich so sehr lange inaktiv war, es gab und gibt leider private Gründe... :(
Und so rutschte das Ganze in den Hintergrund und schließlich auch aus dem Gedächtnis, bitte vielmals um verzeihung...