Minerva Baby Minx Gleichrichter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Minerva Baby Minx Gleichrichter
Hallo zusammen,
Durch einen glücklichen Zufall kam ich heute an 2 Radios.
Eines davon ein sehr kleines Baby-Minx. Leider ist das Gehäuse etwas mitgenommen, aber ok.
Ich habe gesehen, dass der Selen-Einweggleichrichter scheinbar schon durch eine Diode ersetzt wurde (scheinbar schon vor langer Zeit).
Es wurde aber kein Widerstand verbaut.
Weiß jemand welche Spannung ich da am Elko haben sollte?
Es ist ein Allstromgerät mit UL41 als Endröhre.
Vielen Dank,
Karl.
Durch einen glücklichen Zufall kam ich heute an 2 Radios.
Eines davon ein sehr kleines Baby-Minx. Leider ist das Gehäuse etwas mitgenommen, aber ok.
Ich habe gesehen, dass der Selen-Einweggleichrichter scheinbar schon durch eine Diode ersetzt wurde (scheinbar schon vor langer Zeit).
Es wurde aber kein Widerstand verbaut.
Weiß jemand welche Spannung ich da am Elko haben sollte?
Es ist ein Allstromgerät mit UL41 als Endröhre.
Vielen Dank,
Karl.


-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Ich denke so um die 240-260 V/DC sind da zu erwarten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Danke,
Aber ist das die SOLL-Spannung?
Bei meinem WSW 564U ist lt. Schaltplan 200V am Elko der Sollwert.
Aber ist das die SOLL-Spannung?
Bei meinem WSW 564U ist lt. Schaltplan 200V am Elko der Sollwert.


-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Hallo,
man könnte z.B. im Datenblatt der UL41 nachschauen um einen Anhaltspunkt zu finden::
http://http://frank.pocnet.net/sheets/050/u/UL41.pdf
Dort findet man eine Anodenspannung von 165V und eine g2-Spannung von ebenfalls 165 V. Gilt für eine g1-Spannung = -9,5V. Bei automatischer Gitterspannungserzeugung über Kathodenwiderstand 140 Ohm sollten gegen Masse also 9,5V an der Kathode anliegen.
Gruß
Oliver
man könnte z.B. im Datenblatt der UL41 nachschauen um einen Anhaltspunkt zu finden::
http://http://frank.pocnet.net/sheets/050/u/UL41.pdf
Dort findet man eine Anodenspannung von 165V und eine g2-Spannung von ebenfalls 165 V. Gilt für eine g1-Spannung = -9,5V. Bei automatischer Gitterspannungserzeugung über Kathodenwiderstand 140 Ohm sollten gegen Masse also 9,5V an der Kathode anliegen.
Gruß
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Die Sollspannung wäre mittels Vorwiderstand anzupassen. An der Anode der UL ca. 160-190 V/DC das sollte die Anodenverlustleistung noch nicht überstrapazieren
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Wenn Du die Sollwerte der Spannungen genau wissen willst, Kannst Du hier
http://www.radiomuseum.org/r/minerva_baby_minx_563.html
den Schaltplan anfordern.
Lutz
http://www.radiomuseum.org/r/minerva_baby_minx_563.html
den Schaltplan anfordern.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Danke erstmal.
Den Schaltplan habe ich bereits, aber da sind keine Spannungen angegeben.
Den Schaltplan habe ich bereits, aber da sind keine Spannungen angegeben.


-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Stimmt, Minerva gibt in den Schaltplänen keine Spannungen an.
Also gehen wir mal anders daran:
Die Grenzdaten der UL41 sind:
Anodenspannung: max. 250 V
Schirmgitterspannung: max. 250 V
Kathodenstrom (Summe aus Anoden- und Schirmgitterstrom): 75 mA
Wie bei jeder anderen Röhre auch, ist es für die Lebensdauer sinnvoll, diese Grenzwerte nicht voll auszunutzen. In Radios wird die UL41 meist ungefähr mit folgenden Werten betrieben:
Anodenspannung: 150 bis 210 V
Schirmgitterspannung: 150 bis 175 V
Anodenstrom: 40 bis 55 mA
Schirmgitterstrom: 7 bis 10 mA
Lutz
Also gehen wir mal anders daran:
Die Grenzdaten der UL41 sind:
Anodenspannung: max. 250 V
Schirmgitterspannung: max. 250 V
Kathodenstrom (Summe aus Anoden- und Schirmgitterstrom): 75 mA
Wie bei jeder anderen Röhre auch, ist es für die Lebensdauer sinnvoll, diese Grenzwerte nicht voll auszunutzen. In Radios wird die UL41 meist ungefähr mit folgenden Werten betrieben:
Anodenspannung: 150 bis 210 V
Schirmgitterspannung: 150 bis 175 V
Anodenstrom: 40 bis 55 mA
Schirmgitterstrom: 7 bis 10 mA
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Vielen Dank, dass hat mir schon mal geholfen. 



-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
So, das Radio funktioniert soweit. Ich habe einen 270Ohm Widerstand eingebaut, und die Spannungen scheinen in einem normalen Bereich zu liegen.
Leider war das Radio etwas verbastelt, aber das habe ich soweit behoben (der Klangumschalter ist defekt und es wurden dann einige Kondensatoren/Widerstände direkt verlötet oder ausgelötet).
Das Gehäuse ist leider etwas mitgenommen. Was würdet Ihr da tun?
Das Furnier ist rissig und speziell an den Kanten stark abgenützt.
Was elektrische Sachen angeht, habe ich kein Problem, aber so Holzbearbeitung und künstlerische Tätigkeiten sind nicht so mein Ding. :magreren:
Edit: Die Rückwand fehlt auch, aber die werde ich mir wohl aus Sperrholz nachbauen. Keine Sorge, das Radio soll zwar funktionsfähig sein, wird aber nicht für den täglichen Gebrauch benutzt (wegen Allstrom/Berührschutz usw.....)
Leider war das Radio etwas verbastelt, aber das habe ich soweit behoben (der Klangumschalter ist defekt und es wurden dann einige Kondensatoren/Widerstände direkt verlötet oder ausgelötet).
Das Gehäuse ist leider etwas mitgenommen. Was würdet Ihr da tun?
Das Furnier ist rissig und speziell an den Kanten stark abgenützt.
Was elektrische Sachen angeht, habe ich kein Problem, aber so Holzbearbeitung und künstlerische Tätigkeiten sind nicht so mein Ding. :magreren:
Edit: Die Rückwand fehlt auch, aber die werde ich mir wohl aus Sperrholz nachbauen. Keine Sorge, das Radio soll zwar funktionsfähig sein, wird aber nicht für den täglichen Gebrauch benutzt (wegen Allstrom/Berührschutz usw.....)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Anstelle Sperrholz würde ich für die Rückwand das Presstoff-Material nehmen, das es im Baumarkt für die Anfertigung von Möbel-Rückwänden gibt. In der Stärke 3-4 mm ist das authentischer, vor allem wenn man es dann noch braun bzw. schwarz lackiert.
Lutz
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Minerva Baby Minx Gleichrichter
Danke für den Tip, da muss ich nächste Woche gleich nachschauen. Für den Philips muss ich auch eine Abdeckung für die Service-Öffnung machen, da nehme ich dann gleich das selbe Material.

