Hallo,
ich bin gerade dabei ein Siemens H7 zu restaurieren. Nachdem ich die verdächtigen Kondensatoren getauscht habe, spielt das Radio auch soweit, aber eben nur bis 90,2 Mhz. Danach verstummt der UKW Empfang schlagartig, es ist nur noch ein leichtes Rauschen zu hören. Die anliegenden Spannungen der Röhren habe ich mit Hilfe des Schaltplanes überprüft, diese sind in Ordnung.
Weiterhin habe ich noch eine Frage bezüglich den Kondensatoren. Im H7 sind blaue Siemenskondensatoren verbaut. Die gemessene Kapazität ist noch im Toleranzbereich. Können diese im Radio verbleiben oder lieber gewächselt werden?
MfG
Markus
Siemens H7 kein UKW Empfang ab 90 Mhz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H7 kein UKW Empfang ab 90 Mhz
Moin moin Markus,
der Empfangsfehler könnte an der Röhre EC92, die als FM-Oszillator arbeitet, liegen, wechseln gegen eine wissend intakte klärt den Fall.
Zu den Kondensatoren belese dich hier mal im Forum, es könnten Papierwickel C,s sein und diese nehmen bekanntlich Luftfeuchtigkeit auf und werden somit Inkontinent.
Was absolut NO GO ist.
Die beiden 5nF C,s im Netzeingang sollten zur Sicherheit ersteinmal heraus genommen werden, sie sind für die Grundfunktion des Radios nicht Notwendig
der Empfangsfehler könnte an der Röhre EC92, die als FM-Oszillator arbeitet, liegen, wechseln gegen eine wissend intakte klärt den Fall.
Zu den Kondensatoren belese dich hier mal im Forum, es könnten Papierwickel C,s sein und diese nehmen bekanntlich Luftfeuchtigkeit auf und werden somit Inkontinent.
Was absolut NO GO ist.
Die beiden 5nF C,s im Netzeingang sollten zur Sicherheit ersteinmal heraus genommen werden, sie sind für die Grundfunktion des Radios nicht Notwendig
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Siemens H7 kein UKW Empfang ab 90 Mhz
m@ces hat geschrieben:Hallo,
ich bin gerade dabei ein Siemens H7 zu restaurieren. Nachdem ich die verdächtigen Kondensatoren getauscht habe, spielt das Radio auch soweit, aber eben nur bis 90,2 Mhz. Danach verstummt der UKW Empfang schlagartig, es ist nur noch ein leichtes Rauschen zu hören. Die anliegenden Spannungen der Röhren habe ich mit Hilfe des Schaltplanes überprüft, diese sind in Ordnung.
Weiterhin habe ich noch eine Frage bezüglich den Kondensatoren. Im H7 sind blaue Siemenskondensatoren verbaut. Die gemessene Kapazität ist noch im Toleranzbereich. Können diese im Radio verbleiben oder lieber gewächselt werden?
MfG
Markus
Hallo Markus.
Bei diesen Geräten ist oft ein Keramiktrimmer des UKW-Teils anfällig. Liegt frei zugänglich unter dem Chassis. Stelle den Apparat mal so ein, dass gerade der Empfang auf UKW aussetzt und drehe dann mal behutsam am Trimmer. So kannst Du feststellen, ob der Trimmer schadhaft ist (Wackelkontakt).
Schau' mal hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 32&t=14706
und hier:
http://www.radiomuseum.org/r/siemens_lu ... #threadTop
Zu den blauen C: Mein Tipp lautet, sie rauszuwerfen. Auch wenn einige davon verzwackt oberhalb der Tastatur sitzen.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
Re: Siemens H7 kein UKW Empfang ab 90 Mhz
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Nachdem ich die 2 EC92 gegen funktionierende getauscht hatte, war keine Besserung zu vernehmen. Daraufhin hatte ich leicht an dem besagten Keramiktrimmer gedreht, worauf kurzzeitig mehr Sender zu empfangen waren.
Kurzer Hand habe ich ihn getauscht und das Radio spielt jetzt wieder empfangsstark. Die blauen C's habe ich ebenfalls heraus geworfen. Es war wirklich einiges an Arbeit, da drei Kondensatoren zwischen dem Tastensatz und Chassis verbaut waren. Ein herankommen war nur durch Lösen des Tastensatzes und einigen Verbindungen möglich.
Auf jeden Fall spielt das Radio jetzt wieder schön. Leider funktionieren beide elektrostatische Hochtöner nicht. Mal sehen, ob man da noch was machen kann.
Viele Grüße
Markus
vielen Dank für eure Antworten. Nachdem ich die 2 EC92 gegen funktionierende getauscht hatte, war keine Besserung zu vernehmen. Daraufhin hatte ich leicht an dem besagten Keramiktrimmer gedreht, worauf kurzzeitig mehr Sender zu empfangen waren.
Kurzer Hand habe ich ihn getauscht und das Radio spielt jetzt wieder empfangsstark. Die blauen C's habe ich ebenfalls heraus geworfen. Es war wirklich einiges an Arbeit, da drei Kondensatoren zwischen dem Tastensatz und Chassis verbaut waren. Ein herankommen war nur durch Lösen des Tastensatzes und einigen Verbindungen möglich.
Auf jeden Fall spielt das Radio jetzt wieder schön. Leider funktionieren beide elektrostatische Hochtöner nicht. Mal sehen, ob man da noch was machen kann.
Viele Grüße
Markus
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 168
- Registriert: Mi Dez 11, 2013 18:53
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
Re: Siemens H7 kein UKW Empfang ab 90 Mhz
Hallo zusammen,
ich habe mich soeben ein wenig mit den Hochtönern beschäftigt. Zuerst habe ich den 100 kOhm Widerstand und den 100pF Kondensator nachgemessen, die Bauteile sind in Orndung. Daraufhin habe ich die Hochtöner überprüft, ich habe 190V angelegt und ein 10kHz Signal über einen Kondensator eingekoppelt. Das Ergebnis war, dass beide Elektrostaten einwandfrei das Signal wiedergegeben haben.
Nach erneutem Einbau war ein leichtes Brummen aus den Hochtönern wahrnehmbar. Evtl. war das auch vorher schon da, ist nur ganz leise.
Es ist doch komisch, dass Pin 6 der ECL82 zum AÜ geht, an den Hochtönern aber kein Signal ankommt. Oder mache ich einen Denkfehler?
ich habe mich soeben ein wenig mit den Hochtönern beschäftigt. Zuerst habe ich den 100 kOhm Widerstand und den 100pF Kondensator nachgemessen, die Bauteile sind in Orndung. Daraufhin habe ich die Hochtöner überprüft, ich habe 190V angelegt und ein 10kHz Signal über einen Kondensator eingekoppelt. Das Ergebnis war, dass beide Elektrostaten einwandfrei das Signal wiedergegeben haben.
Nach erneutem Einbau war ein leichtes Brummen aus den Hochtönern wahrnehmbar. Evtl. war das auch vorher schon da, ist nur ganz leise.
Es ist doch komisch, dass Pin 6 der ECL82 zum AÜ geht, an den Hochtönern aber kein Signal ankommt. Oder mache ich einen Denkfehler?
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens H7 kein UKW Empfang ab 90 Mhz
Ein Brummen aus solchen elektrostatischen Hochtönern wäre höchst ungewöhnlich, weil sie nur Frequenzen oberhalb einiger kHz übertragen können.
Erst einmal ist wichtig, dass an den Hochtönern eine Gleichspannung von ungefähr 200 V anliegt, bitte mal nachmessen. Diese kommt über den 100 k Ohm-Widerstand.
Womit hast Du den 100 pF-Kondensator geprüft? Vielleicht mal probeweise einen anderen einbauen, auf den genauen Wert kommt es nicht an.
Ich würde den richtigen Anschluss der Hochtöner, des Widerstandes und des Kondensators sowie die Masseverbindung der Hochtöner noch einmal prüfen.
In den Hochtönern könnte ein Wackelkontakt vorliegen, der sich manchmal beim Anklopfen outet.
Bitte berücksichtige, dass solche Hochtöner nicht besonders laut sind und nur bei Signalen, die größere Hochtonanteile enthalten, wirklich hörbar sind - also nicht bei AM-Empfang oder zugedrehtem Höhenregler.
Edit: Habe mal nachgerechnet, die Grenzfrequenz des Tiefpasses, den der 100 pF-Kondensator mit dem 100 k Ohm-Widerstand bildet, liegt bei 15 kHz. Selbst wenn sie durch die Kapazität der Hochtöner etwas nach unten verschoben wird, ist das ein Bereich, in dem in einem UKW-Signal kaum noch etwas vorkommt, und wenn doch, sind diese Frequenzen je nach Gehör des Zuhörers kaum noch bis gar nicht mehr wahrnehmbar. Ich würde den Wert des Kondensators deshalb testweise auf ca. 470 pF erhöhen.
Lutz
Erst einmal ist wichtig, dass an den Hochtönern eine Gleichspannung von ungefähr 200 V anliegt, bitte mal nachmessen. Diese kommt über den 100 k Ohm-Widerstand.
Womit hast Du den 100 pF-Kondensator geprüft? Vielleicht mal probeweise einen anderen einbauen, auf den genauen Wert kommt es nicht an.
Ich würde den richtigen Anschluss der Hochtöner, des Widerstandes und des Kondensators sowie die Masseverbindung der Hochtöner noch einmal prüfen.
In den Hochtönern könnte ein Wackelkontakt vorliegen, der sich manchmal beim Anklopfen outet.
Bitte berücksichtige, dass solche Hochtöner nicht besonders laut sind und nur bei Signalen, die größere Hochtonanteile enthalten, wirklich hörbar sind - also nicht bei AM-Empfang oder zugedrehtem Höhenregler.
Edit: Habe mal nachgerechnet, die Grenzfrequenz des Tiefpasses, den der 100 pF-Kondensator mit dem 100 k Ohm-Widerstand bildet, liegt bei 15 kHz. Selbst wenn sie durch die Kapazität der Hochtöner etwas nach unten verschoben wird, ist das ein Bereich, in dem in einem UKW-Signal kaum noch etwas vorkommt, und wenn doch, sind diese Frequenzen je nach Gehör des Zuhörers kaum noch bis gar nicht mehr wahrnehmbar. Ich würde den Wert des Kondensators deshalb testweise auf ca. 470 pF erhöhen.
Lutz