Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von Louis »

Hallo Forum,

ich meld mich mal wieder, weil ich (natürlich) ein neues Problem habe.
Mein Dampfradio "Sekretär" macht von jetzt auf gleich keinen Mucks mehr :( , nach dem Einschalten leuchtet die Skalenbeleuchtung und die Röhren werden beheizt.
Es kommt aber kein Ton aus dem Lautsprecher, nicht mal Kratzen oder Brummen - Totenstille! Das gilt für alle Wellenbereiche und TA, Lautstärkeregler und Klangblende haben keinen Einfluß.
Das muss wohl irgendwo am NF-Verstärker liegen - aber wo? Bitte helft mir beim Suchen.

Danke
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von eabc »

Gerne helfen wir dir, dazu benötigen wir von dir NUR die Messergebnisse der DC Spannungsmessung an den Elektroden der ECL Röhre
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Louis,

bitte folgendes prüfen:

- Verbindung vom Übertrager zum Lautsprecher i.O.?
Dazu die Sekundäranschlüsse des kurz mit einer Batterie (Mignonzelle reicht!) antippen, es muss ein lautes Knacken im Lautsprecher hörbar sein.

- Wenn dieser Test positiv ausfällt, bie Versorgungsspannungen am Pentodenteil der Endröhre (Anode und Schirmgitter, Pin 6 und 7) nachmessen und hier mitteilen.

Beachte bitte, dass die Röhrenpinnummern von unten gesehen sind!


Grüße

Martin

oops, Harry war (mal wieder) schneller!
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von Louis »

Hallo,

der LS knackt deutlich, wenn ich ihn mit 5V kurz anpinge.
An der ECL81 hab ich folgendes gemessen (gegen Chassismasse)
Pin 6 - Spannung ansteigend bis auf 850mV, danach wieder langsam fallend
Pin 7 - Spannung ansteigend bis auf 680mV, danach wieder langsam fallend

Das war die zweite Messung, ich hatte zuvor schon mal gemessen, aber mir die Pins nicht gemerkt..., Radio wurde kurz ausgeschaltet
Da hab ich nur fallende Spannungen beobachtet
Pin 6 - 1000mV fallend
Pin 7 - 760mV fallend

Ich hoffe, Ihr könnt aus diesen Werten mehr lesen als ich...

Danke
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von paulchen »

Dir fehlt die Anodenspannung.
Messe mal an dem Ladeelko 50µ ob da Spannung anliegt.
Wenn dem so ist weiter an der Primärseite des Ausgangsübertragers.
Da scheint nach meinem Dafürhalten eine Unterbrechung vorzuliegen.

Vorsicht! Das Gerät ist nicht Netzgetrennt! Da liegt im schlimmsten Fall Netzspannung am Chassis an!!

paulchen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von eabc »

Moin moin Luis, es fehlt nicht nur die Anodenspannung grundsätzlich, es fehlt auch die Schirmgitterspannung, diese sollte an Pin 2 mit ca. 190V/DC anliegen, an Pin 6, der Anode des Triodensystems ca. 50 V/DC und Pin 7, der Anode des Pentodensystems ca. 200 V/DC.
Die Zählrichtung der Pins ist von unten auf die Stifte gesehen, ab der Lücke rechts herum.
Zuletzt geändert von eabc am Fr Jul 15, 2016 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von Louis »

Hallo und danke,

ich habe nur einen sehr unscharfen Schaltplan mal aus dem Netz runtergeladen und da stehen keine Werte dran, nur C und R Nummern. In welchem Kreis muss ich den Ladeelko denn suchen, also zwischen welchen markanten Bauteilen? Ich bin ein sehr blutiger Amateur, was Elektronik angeht, ich kenn die grundsätzlichen Bauteile und kann einigermaßen Schaltpläne lesen, aber ich kann nicht alle Begriffe der Empfängertechnik direkt einer physischen Location zuordnen. Meine Brötchen verdien ich mir mit der Diagnose technischer Probleme an modernen Landmaschinen... :shock:

Das mit Pin 2 werde ich heute Abend noch messen.

Grüße
Louis
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von paulchen »

Ich habe auf meinem Rechner mal eben gesucht und folgendes ua. gefunden.
Bild
Messe mal an Punkt 1. Das ist der Elko mit 50µ. Wenn da nichts ist dann am Punkt 2. Das ist ein Widerstand mit 100-160 Ohm. Der hat 2 W und dadurch etwas kräftiger als die anderen.
Den Punkt 3 habe ich eingezeichnet weil er eventuell einfacher zu erkennen ist als der Punkt 1 (die sind aber identisch).
Dazu suchst Du Dir einfach den Gleichrichter und misst vor ihm Punkt 2 und hinter ihm Punkt 1 (3).
Dann berichte mal.

paulchen

PS.: Die Bauteilliste habe ich auch, aber eventuell hat ja jemand hier den kompletten Plan mit allem drin?
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von AlfredG »

Hallo,
an dem großen Becher-elko müsstest Du die Spannung messen können. Vielleicht ist auch der Widerstand vor dem Gleichrichter abgebrannt. Wenn ich den richtigen Plan habe, hat das Gerät keinen "richtigen" Netztrafo. Also Vorsicht, das Chassis kann direkt an 220V liegen!

Alfred

ui zu spät
karo
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von karo »

Hallo,
und da stehen keine Werte dran, nur C und R Nummern.
Vielleicht hilft es.
Bild

Gruß Karo
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

aus Langeweile habe ich das NF-Teil des "Sekretärs" noch einmal etwas deutlicher dargestellt und mit Wertangaben versehen. So müsste man jetzt alles eindeutich erkennen können. Ich hoffe alle Werte richtig zugeordnet zu haben. Leider hatte ich auch nur das etwas lückenhafte und schlecht leserliche SB als Bezugsquelle...
Stern Sonneberg 696-57 Sekretär - NF-Teil-.JPG
Ich hoffe das vereinfacht die Beratung und Fehlersuche.

Korrektur: Wegen der schlechten Lesbarkeit jedoch im Vergleich mit ähnlichen SB hat sich ergeben, dass C48=25nF sein sollte und in Wirklichkeit C47 heißt.n -- Und R17 ist keine Sicherung, sondern er hat 2Meg - über ihm fällt infolge des Gitteranlaufstromes die Gittervorspannung für die Triode ab. Die Pentode erhält ihre GV mittels des Spannungsabfalles über R31; man nennt dies halbautomatische GV-Gewinnung.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am So Jul 17, 2016 7:42, insgesamt 6-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von paulchen »

Sehr gut Peter!
Ich hätte mir ansonsten die Mühe gemacht mit dem GW Plan. Der paßt bis auf das Netzteil (ganz wenige Abweichungen da) auch.
Den habe ich in wesentlich besserer Qualität.
Hat sich aber nun erledigt denke ich.

paulchen
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Vielen Dank für Eure umfassende Hilfe...

Beitrag von Louis »

ich bin noch nicht dazu gekommen, meld mich aber in den nächsten Tagen mit neuen Ergebnissen...

Das Forum hier ist echt toll, sehr große Hilfsbereitschaft!

Grüße vom Louis
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

der Schuldige scheint gefunden

Beitrag von Louis »

Hallo, eben gerade durchgemessen:

an Pin2 der ECL81 sind es gerade mal 720mV.
Dann weiter zum Gleichrichter: beide Seiten 0V, aber an der Sicherung liegen 240V~ an.
Also R9 angeschaut (Bild), linke Seite 240, rechte Seite 0 und oben drauf eine verkokelte Stelle...

100-160 Ohm bei 2W - wo kauf ich so was am Besten? Oder hat jemand was passendes in der Bastelkiste, das er mir gegen Gebühr schicken würde?

Danke
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - NF-Teil komplett tot

Beitrag von paulchen »

Du wirst noch mehr brauchen als diesen einen Widerstand. Der ist durch, weil die Stromaufnahme des Gerätes stark angestiegen ist. Ursache dafür sind defekte Kondensatoren.
Kaufen kannst Du Deine Bauteile hier.
http://shop.antikradio-restored.de/
Desweiteren lese Dir mal dieses durch.
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
sowie dieses
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=2700
Das sind die Grundvoraussetzungen damit das Radio später wieder einsatztauglich wird.

paulchen