Funktioniert alles - inkl. Senderspeicher und Motor dazu. Als ich zum Abholen kam lief das Teil (angabegemäß seit ner guten Stunde). Ich hab es dann erst mal umgehend ausgeschaltet - es ist unrestauriert! Massig WIMA-Bomben die nicht so wirklich gut aussehen. Da bekommt man schon Angst wenn jemand das Radio einfach unbekümmert laufen lässt...., zumal dieser jemand auch noch gelernter Radio- und Fernsehtechniker(geselle) ist.
Nun eine Frage zur Kondikur: Die 8 µF Koppelkondensatoren sollen lt. einiger Beiträge die ich hier gefunden habe ja dringend getauscht werden (sonst kann mal ganz schnell der Lautsprecher abrauchen)... Welchen Wert nehme ich dann dafür? 10 µF?
Jo, der geht, achte aber bitte auf die Spannungsfestigkeit, die immer höher nie aber niedriger als aufgedruckt sein sollte
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Servus,
Na ja, optisch gut soll nicht viel heissen. Ich würde ihn wechseln, weil er im Primärkreis also Richtung 230V Netz liegt und mich damit auf die sichere Seite schlagen.
Mork_vom_Ork hat geschrieben:
wie sieht es mit dem dicken C am Motor aus (0,47 µF), siehe Anlage.
ERO - Papierwickel, seitlich mit Harz zu - sieht optisch gut aus. Auch wechseln?
bei 61cent für einen neuen würde ich da gar nicht lange drüber nachdenken und tauschen
Wenn dir danach ist - kannst du ihn später ausgebaut mal durchmessen.
es ist zu beachten, dass die gesamte "Motormimik" direkte Netzverbindung aufweist, daher sollte man beim Umgang damit entsprechende Vorsicht walten lassen!
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Moin,
beachten, dass dieser Kondensator eine entsprechende Wechselspannungsfestigkeit haben muss. Er ist Phasenschiberkondensator, an ihm _kann_ eine Spannung anliegen, die hoeher als die Betriebsspannung des Motors ist.
Die Spannungsangabe auf Kondensatoren bezieht sich in aller Regel auf Gleichspannung. An dem (jetzt noch eingebauten?) Kondensator die Spannung messen. Wenn moeglich, aus Zuverlaessigkeitsgruenden einen X2 Entstoerkondensator nehmen, hoffentlich reichen solche fuer 305V~