Moin Allerseits,
mir ist beim Ausbau eines Grundig (3036) Lautsprechers aufgefallen, dass die Kalotte beschädigt ist. Diese besteht aus einer Art, inzwischen wohl porös gewordenen Schaumstoff. Hat jemand eine Idee wie ich die wieder hinbekomme bzw austauschen kann. Der Schaumstoff an der Sicke ist beim Ausbau quasi zerfallen. Wie mach ich die Rückstände weg ohne alles kaputt zu machen.
Lg Siggi
lautsprecher-kalotte
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 135
- Registriert: Fr Jun 24, 2016 9:45
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
lautsprecher-kalotte
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: lautsprecher-kalotte
https://www.music-knowhow.de/tutorial-l ... eparieren/
Oder
http://sickenshop.de/ecombase/index.php?cPath=517
Oder, oder, ... Tante gooooooogel wissen alles
Oder
http://sickenshop.de/ecombase/index.php?cPath=517
Oder, oder, ... Tante gooooooogel wissen alles
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 135
- Registriert: Fr Jun 24, 2016 9:45
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: lautsprecher-kalotte
Danke Dir. Werde ich mal nachschauen. Wünsche schönes Wochenende.
LG Siggi
LG Siggi
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: lautsprecher-kalotte
Moin,
der Schaumstoffstoepsel in der Schwingspule (Staubschutzkalotte) ist kein Problem. Einfach aus nicht allzudickem Schaumstoff ausschneiden und mit Alleskleber (habe dafuer Pattex verwendet, weil dauerelastisch) einkleben.
Fuer den Dichtrand selbstklebender Schaumstoff ("Tesamoll").
Rueckstaende bis auf die alte Kleberschicht herunterrubbeln.
73
Peter
der Schaumstoffstoepsel in der Schwingspule (Staubschutzkalotte) ist kein Problem. Einfach aus nicht allzudickem Schaumstoff ausschneiden und mit Alleskleber (habe dafuer Pattex verwendet, weil dauerelastisch) einkleben.
Fuer den Dichtrand selbstklebender Schaumstoff ("Tesamoll").
Rueckstaende bis auf die alte Kleberschicht herunterrubbeln.
73
Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 135
- Registriert: Fr Jun 24, 2016 9:45
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: lautsprecher-kalotte
Hallo Peter,
Danke für den Tipp. Habe nach dem Googln selbst diese Erleuchtung, wenn auch einige Zweifel. Habs dann trotzdem ausprobiert und siehe da, es funktioniert. Hab allerdings einen anderen Kleber verwendet (Uhu) auf Fensterdichtband. Der lässt sich aber leider schlechter entfernen und der Kalottenrand ist dementsprechend ausgehärtet. Mit dem Ergebnis meiner Variante bin ich dementsprechend ein wenig unzufrieden, der Lautsprecher läuft aber noch zufriedenstellend. Fürs nächste Mal weiß ich, wie man es richtig macht.
Gruß Siggi
Danke für den Tipp. Habe nach dem Googln selbst diese Erleuchtung, wenn auch einige Zweifel. Habs dann trotzdem ausprobiert und siehe da, es funktioniert. Hab allerdings einen anderen Kleber verwendet (Uhu) auf Fensterdichtband. Der lässt sich aber leider schlechter entfernen und der Kalottenrand ist dementsprechend ausgehärtet. Mit dem Ergebnis meiner Variante bin ich dementsprechend ein wenig unzufrieden, der Lautsprecher läuft aber noch zufriedenstellend. Fürs nächste Mal weiß ich, wie man es richtig macht.
Gruß Siggi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.