GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
-
- Opus
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Hallo werte Radiogemeinde
Ich habe einen 5010w der nach langer Restauration inkl. des Gehäuses beim Antikschreiner noch einen Fehler hat,
den ich einfach nicht richtig lokalisieren kann. Das Radio brummt auch wenn die Lautstärke ganz zu ist wenn man auf voll Bass einstellt. Nimmt man den Regler zurück, brummt nix mehr. Der Ton ist sonst normal und verzerrt auch nicht. Sämtliche Röhren sind neu, Kondensatoren auch. Sicherheitshalber habe ich noch den Gleichrichter und die Siebelkos ersetzt, hat aber nix gebracht. Spannungen an den Röhren sind soweit ich gemessen habe alle in Toleranz, nix ungewöhnliches. Anodenspannung 285 Volt +- hat aber wie ein Sägezahnrippel drauf. Kann das die Siebdrossel sein auf der Seite wo dann die Brummspannung verstärket über Bassregler in die NF kommt?
ich muss noch dazu sagen dass mal der Sockel der EABC80 ersetzt wurde und dass wenn man diese Röhre zieht, der brumm weg ist. Auch wenn man die ECC40 einzeln zieht ist der Brumm weg, entsteht also nicht selbst in der Endstufe.
Es ist sicher nix grosses aber schwierig aufzufinden.
Vielleicht kennt jemand den Fehler oder hatte ihn auch mal beim 8010 oder 4010 gehabt.
Ich bin natürlich für jeden Hinweis sehr sehr dankbar, da doch dieses tolle Gerät unbedingt fertig werden sollte.
Mit besten Grüssen
Beni
Ich habe einen 5010w der nach langer Restauration inkl. des Gehäuses beim Antikschreiner noch einen Fehler hat,
den ich einfach nicht richtig lokalisieren kann. Das Radio brummt auch wenn die Lautstärke ganz zu ist wenn man auf voll Bass einstellt. Nimmt man den Regler zurück, brummt nix mehr. Der Ton ist sonst normal und verzerrt auch nicht. Sämtliche Röhren sind neu, Kondensatoren auch. Sicherheitshalber habe ich noch den Gleichrichter und die Siebelkos ersetzt, hat aber nix gebracht. Spannungen an den Röhren sind soweit ich gemessen habe alle in Toleranz, nix ungewöhnliches. Anodenspannung 285 Volt +- hat aber wie ein Sägezahnrippel drauf. Kann das die Siebdrossel sein auf der Seite wo dann die Brummspannung verstärket über Bassregler in die NF kommt?
ich muss noch dazu sagen dass mal der Sockel der EABC80 ersetzt wurde und dass wenn man diese Röhre zieht, der brumm weg ist. Auch wenn man die ECC40 einzeln zieht ist der Brumm weg, entsteht also nicht selbst in der Endstufe.
Es ist sicher nix grosses aber schwierig aufzufinden.
Vielleicht kennt jemand den Fehler oder hatte ihn auch mal beim 8010 oder 4010 gehabt.
Ich bin natürlich für jeden Hinweis sehr sehr dankbar, da doch dieses tolle Gerät unbedingt fertig werden sollte.
Mit besten Grüssen
Beni
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Hallo Beni,
brummt es auf jedem Wellenbereich und auch auf TA?
Gruß, Frank
brummt es auf jedem Wellenbereich und auch auf TA?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Mal testweise die EABC80 gewechselt?
Ist der 4 µF-Elko, der die Anodenspannung der EABC80-Triode siebt, in Ordnung?
Lutz
Ist der 4 µF-Elko, der die Anodenspannung der EABC80-Triode siebt, in Ordnung?
Lutz
-
- Opus
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Hallo Frank
Brummen unabhängig von Wellenbereich oder TA, immer vorhanden wenn Bass voll aufgedreht ist. Das brummen ist auch ziemlich laut dann.
Vielen Dank für Deine Mithlife und beste Grüsse
Beni
Brummen unabhängig von Wellenbereich oder TA, immer vorhanden wenn Bass voll aufgedreht ist. Das brummen ist auch ziemlich laut dann.
Vielen Dank für Deine Mithlife und beste Grüsse
Beni
-
- Opus
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Hallo Lutzröhrenradiofreak hat geschrieben:Mal testweise die EABC80 gewechselt?
Ist der 4 µF-Elko, der die Anodenspannung der EABC80-Triode siebt, in Ordnung?
Lutz
Auch besten Dank für Deine Mithilfe.
Der 4uF ist neu (keine Brummspannung am 4uF vorhanden oder fast gleich Null) und die EABC habe ich etwa drei verschiedene neue probiert, auch die ECC40 ist neu und habe die nochmals ersetzt durch eine andere neue. Die Anodenspannungen an der ECC40 stimmen mit 80 und 100 Volt.
Widerstände habe ich die allermeisten durchgemessen und noch keinen gefunden wo nicht i.O. ist.
Auch die neu eingelöteten Kondis habe ich nochmals alle kontrolliert auf Kapazität und richtigen Anschluss.
ist mir auch schon mal passiert dass ich mich um einen Lötleiste vertan hatte.
Ist es richtig dass die Heizung der EABC80 an der EL12 angeschlossen ist oder nicht?
Oder gibt das eventuell Probleme?
Ich habe den Sockelersatz nicht selbst durchgeführt, das war schon so gemacht worden von jemandem.
Was nicht original ist an diesem gerät ist die 5 Pol Din Buchse.
Ich glaube ich hänge das Zeugs mal alles ab was da zusätzlich eingebaut wurde, probehalber.
Vielleicht streut da was rein?
beste Grüsse
Beni
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Hallo Beni,
Gruß, Frank
Tu das! Brummstörungen sind nichts Ungewöhnliches, falls z.B. die Leitungen zur DIN-Buchse nicht vernünftig abgeschirmt sind.Was nicht original ist an diesem gerät ist die 5 Pol Din Buchse.
Ich glaube ich hänge das Zeugs mal alles ab was da zusätzlich eingebaut wurde, probehalber.
Vielleicht streut da was rein?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Bestätigt!
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Ist der Ausgangsübertrager OK? Vorallem die Gegenkopplungswicklung? Die sind nämlich relativ dünn gewickelt und können auch mal "einfach so" unterbrochen sein.
Sind die Kondensatoren in der Gegend des Bassreglers richtig angelötet? Waren vielleicht geschrimte Kondensatoren verbaut, die gegen ungeschirmte ersetzt wurden?
Sind die Kondensatoren in der Gegend des Bassreglers richtig angelötet? Waren vielleicht geschrimte Kondensatoren verbaut, die gegen ungeschirmte ersetzt wurden?
Grüße
Christoph
Christoph
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Ergänzend zu Christoph's Tipps:
Beim Einbau niederfrequenzsignalführender Bauteile (Kondensatoren, Widerstände) bitte darauf achten, dass sie von wechselspannungsführenden Leitungen (Netz- und Heizleitungen) räumlich möglichst weit getrennt und so dicht wie möglich am Chassis liegen. Dabei auch auf möglichst kurze Verbindungen achten, jeder überflüssige mm Draht ist hier zuviel! Sollte es notwendig sein, die Anschlüsse eines NF-Kondensators zu verlängern, sollte dies nur an einer Seite gemacht werden. Die andere Seite empfiehlt sich bei mehr als ca. 30mm Verlängerungsweg mit einadriger geschirmter Leitung verlängert zu werden, dessen Schirm möglichst kurz mit der Chassismasse zu verbinden ist.
Ggfls. bringt sogar das Umverlegen von Heizleitungen schon Ruhe. Zweiadrige Heizleitungen sollen möglichst eng verdrillt sein, um von dort ausgehende magnetische Brummeinstreuungen zu mindern.
Beim Einbau niederfrequenzsignalführender Bauteile (Kondensatoren, Widerstände) bitte darauf achten, dass sie von wechselspannungsführenden Leitungen (Netz- und Heizleitungen) räumlich möglichst weit getrennt und so dicht wie möglich am Chassis liegen. Dabei auch auf möglichst kurze Verbindungen achten, jeder überflüssige mm Draht ist hier zuviel! Sollte es notwendig sein, die Anschlüsse eines NF-Kondensators zu verlängern, sollte dies nur an einer Seite gemacht werden. Die andere Seite empfiehlt sich bei mehr als ca. 30mm Verlängerungsweg mit einadriger geschirmter Leitung verlängert zu werden, dessen Schirm möglichst kurz mit der Chassismasse zu verbinden ist.
Ggfls. bringt sogar das Umverlegen von Heizleitungen schon Ruhe. Zweiadrige Heizleitungen sollen möglichst eng verdrillt sein, um von dort ausgehende magnetische Brummeinstreuungen zu mindern.
-
- Opus
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Salü zäme
Vielen Dank für die interessanten Tips.
Also die NF Leitungen sind abgeschirmt was den Einbau der 5 POL Din Buchse anbelangt.
Zu den Heizleitungen, komischerweise ist die EABC80 Heizung direkt mit der Heizung der ECC40 verbunden, einfach ein Draht quer rüber und der Draht ist nicht Original. Mus das in dem fall ändern aber wo kommt die Heizung hin von der EABC80. Bei anderen Geräten hat die zum teil eigene Anzapfung und Entstörkondis drannen, z.B. bei diversen Sabas.
Ich tipe bald auch auf den Trafo, ist aber noch schwierig den durchzumessen wegen den zum Teil gleichen Farben der Drähte.
Die Gegenkopplung könnte gut defekt sein, ich kann aber den Bass schon regeln, aber irgendwo her streut 50HZ Brumm rein.
Zum Glück habe ich den Reparaturunterlagen gefunden mit Angaben zu Trafos und Entstörgliedern.
Habe heute nochmals neue EL12 reingetan, hat aber auch nichts gebracht.
Wenn die beiden EL12 draussen sind und das Gerät läuft, habe ich den Brummrippel nicht mehr am Bassregler sondern nur NF Signal.
Könnte das wirklich am NF Übertrager liegen?
Die NF Leitung überprüfe ich auch noch mal zur Sicherheit, melde mich dann gegen Abend wieder.
An alle herzlichen Dank schon mal im Voraus.
herzliche Grüsse
Beni
Vielen Dank für die interessanten Tips.
Also die NF Leitungen sind abgeschirmt was den Einbau der 5 POL Din Buchse anbelangt.
Zu den Heizleitungen, komischerweise ist die EABC80 Heizung direkt mit der Heizung der ECC40 verbunden, einfach ein Draht quer rüber und der Draht ist nicht Original. Mus das in dem fall ändern aber wo kommt die Heizung hin von der EABC80. Bei anderen Geräten hat die zum teil eigene Anzapfung und Entstörkondis drannen, z.B. bei diversen Sabas.
Ich tipe bald auch auf den Trafo, ist aber noch schwierig den durchzumessen wegen den zum Teil gleichen Farben der Drähte.
Die Gegenkopplung könnte gut defekt sein, ich kann aber den Bass schon regeln, aber irgendwo her streut 50HZ Brumm rein.
Zum Glück habe ich den Reparaturunterlagen gefunden mit Angaben zu Trafos und Entstörgliedern.
Habe heute nochmals neue EL12 reingetan, hat aber auch nichts gebracht.
Wenn die beiden EL12 draussen sind und das Gerät läuft, habe ich den Brummrippel nicht mehr am Bassregler sondern nur NF Signal.
Könnte das wirklich am NF Übertrager liegen?
Die NF Leitung überprüfe ich auch noch mal zur Sicherheit, melde mich dann gegen Abend wieder.
An alle herzlichen Dank schon mal im Voraus.
herzliche Grüsse
Beni
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Deine Beobachtung bei gezogenen Endröhren bedeutet, dass das Brummen, das Du am Bassregler messen kannst, aus richtig Endstufe kommen dürfte. Wo es letzendlich entsteht, ist schwer einzugrenzen. Denn der Bassregler liegt im Gegenkopplungszweig, somit gibt es eine geschlossene Schleife über die ECC40, die Endstufe und den Bassregler, die zur Gegenkopplung dient.
Es ist auch möglich, dass das Brummen immer vorhanden ist nur nur bei einer bestimmten Stellung des Bassreglers so sehr verstärkt wird, dass es störend hörbar wird. Eine solche Einstellcharakteristik des Bassreglers wäre allerdings ungewöhnlich, dann wäre im Umfeld des Bassreglers ein Fehler zu vermuten.
Das Brummen scheint aus Richtung der EABC80 zu kommen, denn als Du sie rausgezogen hattest, war es weg. Außerdem bestehen Zweifel bezüglich des richtigen Anschlusses der Heizung der EABC80. Was hältst Du davon, die Heizung der EABC80 einmal testweise abzutrennen und mit Gleichspannung aus einem stabilisierten Netzteil zu versorgen? Dann weißt Du sicher, ob es mit der Heizung der EABC80 zu tun hat.
Falls das Radio nicht zu unübersichtlich aufgebaut ist, ist es nicht schwierig, die Gegenkopplungswicklung auf Durchgang zu prüfen. Du musst nur die beiden Kabel finden, die vom Bassregler zum Ausgangsübertrager führen, diese unterbrechen und dann mit dem Ohmmeter prüfen, ob sie innerhalb des Ausgangsübertragers Verbindung mit Masse haben. Wenn das der Fall ist, ist die Gegenkopplungswicklung mit großer Wahrscheinlichkeit ok.
Lutz
Es ist auch möglich, dass das Brummen immer vorhanden ist nur nur bei einer bestimmten Stellung des Bassreglers so sehr verstärkt wird, dass es störend hörbar wird. Eine solche Einstellcharakteristik des Bassreglers wäre allerdings ungewöhnlich, dann wäre im Umfeld des Bassreglers ein Fehler zu vermuten.
Das Brummen scheint aus Richtung der EABC80 zu kommen, denn als Du sie rausgezogen hattest, war es weg. Außerdem bestehen Zweifel bezüglich des richtigen Anschlusses der Heizung der EABC80. Was hältst Du davon, die Heizung der EABC80 einmal testweise abzutrennen und mit Gleichspannung aus einem stabilisierten Netzteil zu versorgen? Dann weißt Du sicher, ob es mit der Heizung der EABC80 zu tun hat.
Falls das Radio nicht zu unübersichtlich aufgebaut ist, ist es nicht schwierig, die Gegenkopplungswicklung auf Durchgang zu prüfen. Du musst nur die beiden Kabel finden, die vom Bassregler zum Ausgangsübertrager führen, diese unterbrechen und dann mit dem Ohmmeter prüfen, ob sie innerhalb des Ausgangsübertragers Verbindung mit Masse haben. Wenn das der Fall ist, ist die Gegenkopplungswicklung mit großer Wahrscheinlichkeit ok.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Die beiden Enden der Gegenkopplungswicklung gehen auf die Enden des Basspotis, somit sollten sie relativ leicht zu messen sein. Die Wicklung von Ende zu Ende hat laut Serviceanleitung 120Ohm. Ansonsten sind die Farben wohl gelb, grau, schwarz. Wobei grau die Mitte ist.
Wenn die Endröhren genzogen sind, ist die Anodenstromaufnahme wesentlich geringer, somit veringert sich auch das Brummen auf der Anodenspannung.
Wenn die Endröhren genzogen sind, ist die Anodenstromaufnahme wesentlich geringer, somit veringert sich auch das Brummen auf der Anodenspannung.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Opus
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Hallo Lutz Hallo Christoph
merkwürdig, zwischen dem gelben und schwarzen Draht habe ich 116,x Ohm, wenn ich aber vom Grauen messe habe ich gegen Schwarz und gelb nur etwa 58 Ohm. Die Gegenkopplungswicklung hat ja Mittelabgriff gegen Masse wenn ich das richtig verstehe.
Ist die Wicklung jetzt defekt oder nicht?
Warum habe ich so einen grausigen Sägezahn mit Musik überlagert am Trafo?
Der Sägezahn schifft schon vom Netzteil rein und ich kann den nicht beseitigen so viele Elko's wie ich reinhänge (Siebeladeelkos im Netzteil).
Ist etwa die Netzdrossel hin?
Beste Grüsse und einen schönen Abend wünscht
Beni
merkwürdig, zwischen dem gelben und schwarzen Draht habe ich 116,x Ohm, wenn ich aber vom Grauen messe habe ich gegen Schwarz und gelb nur etwa 58 Ohm. Die Gegenkopplungswicklung hat ja Mittelabgriff gegen Masse wenn ich das richtig verstehe.
Ist die Wicklung jetzt defekt oder nicht?
Warum habe ich so einen grausigen Sägezahn mit Musik überlagert am Trafo?
Der Sägezahn schifft schon vom Netzteil rein und ich kann den nicht beseitigen so viele Elko's wie ich reinhänge (Siebeladeelkos im Netzteil).
Ist etwa die Netzdrossel hin?
Beste Grüsse und einen schönen Abend wünscht
Beni
-
- Opus
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Was mich auch noc irritiert ist das in der Rep. Anleitung des 5010, der Tieftonübertrager viel mehr Spulen hat mit Widerstandsangaben als im Schema selbst.
Sind den gewisse Spulen gar nicht genutzt?
Viele Grüsse
Beni
Sind den gewisse Spulen gar nicht genutzt?
Viele Grüsse
Beni
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: GRUNDIG 5010w brummt wenn man Bass reindreht stark 50Hz
Die Werte entsprechen ziemlich genau dem, was Christoph geschrieben hat. Demnach sollte die Wicklung in Ordnung sein.Bitubo hat geschrieben:...zwischen dem gelben und schwarzen Draht habe ich 116,x Ohm, wenn ich aber vom Grauen messe habe ich gegen Schwarz und gelb nur etwa 58 Ohm. Die Gegenkopplungswicklung hat ja Mittelabgriff gegen Masse wenn ich das richtig verstehe.
Ist die Wicklung jetzt defekt oder nicht?
Möglich. Da Du offensichtlich über ein Oszilloskop verfügst, kontrolliere doch mal, ob der Sägezahn hinter der Drossel sehr viel kleiner ist als vor der Drossel. Das müsste nämlich so sein, sonst ist entweder die Drossel defekt, oder der Siebelko hinter der Drossel hat keine Kapazität bzw. schlechten Massekontakt oder ähnliches.Bitubo hat geschrieben:Der Sägezahn schifft schon vom Netzteil rein und ich kann den nicht beseitigen so viele Elko's wie ich reinhänge (Siebeladeelkos im Netzteil).
Ist etwa die Netzdrossel hin?
Lutz