Sherwood S5000 II Fragen über Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Sherwood S5000 II Fragen über Fragen

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

Würde gerne wissen ob die Kondensatoren auf den Bild vom Sherwood S5000 II zu den gefährlichen gehören, sehen aus wie die "Bonbons".
... und was es mit den 2 Bauteilen im 2. Bild auf sich hat, ob und durch was diese zu ersetzen sind.

http://up.picr.de/26419911ba.jpg
http://up.picr.de/26419912nz.jpg


Lg
Pat
Zuletzt geändert von BassDrive am Di Sep 06, 2016 7:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die auf dem 2. Bild sind Widerstands-Kondensator Netzwerke, das waren sagen wir mal so die ersten passiven IC' s, von den Amis sehr gerne verbaut. Da musst du im Schaltbild mal genau die gekästelten Verbindungen mit den jeweiligen Nummern ansehen!
Jeder dieser flachen Blöcke beinhaltet Widerstände und Kondensatoren.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Servus,

Oh, also alles sehr kompakt verbaut, hoffentlich wirds nicht all zu umständlich die neuen Teile (falls nötig) drum herum zu bauen.
Wie siehts mit den anderen Kondis aus? Sicher oder besser austauschen?

lg
Pat
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Pat,

ich glaube, die von Dir angesprochenen "Bonbons" sind in Ordnung.
Gleich aussehende Kondis in meiner Bastelkiste haben sich als einwandfrei erwiesen.

100% Gewissheit kann ich Dir aber auch nicht geben.

Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Servus,

danke dir. Werde somit dden Verstärker vorsichtig, also unter Beobachtung, in Betrieb nehmen und auf Fehlfunktionen achten. Ein Becherelko sieht so aus als würde er etwas undicht geworden sein, speziell da werde ich auf Wärmeentwicklung achten.
Was er aber sicher bekommt ist ein Netzkabel mit Erdungsanschluss.


lg
Pat
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Habe nun etwas über eine Stunde Musik gehört.
Der Becher-Elko (120µF) hat einen Wert von 125µF und wird im Betrieb warm, aber nicht viel wärmer als die anderen Elkos. Die Hand kann man locker oben lassen.
Um die Sicherheit zu erhöhen sollte ich den wohl lieber wechseln nehme ich an?
Alle Regler funktionieren, jede Funktion ist verfügbar (Phono habe ich noch nicht probiert), soll ich die Widerstand/Kondensator Netzwerke tauschen? Auch wenn sich der Verstärker "normal" anhört weiß ich nicht wie es wäre wenn die Netzwerke ersetzt werden, bzw. ob dies nötig ist und gar kein Unterschied vorhanden wäre?

lg
Pat
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Es empfiehlt sich diese Widerstands Kondensatornetzwerke genau aufzuzeichnen, die Anschlussdrähte genau zu nummerieren und dann die neuen Elemente auf einer kleinen Lochrasterplatine nachzubauen. In US Radios waren die häufig verbaut und beinhalteten bis zu 8-10 Elemente. Das ist aber eine Fummelarbeit, auch weil du platzmässig sehr begrenzt bist. Wenn diese neuen fertigen Elemente dann arbeiten musst du diese noch isolieren. Auf der Verdahtungsseite der Platine klebe ich immer eine Micascheibe , danach isoliere ich die ganze Platine indem ich sie mehrfach in heissen flüssigen Hartwachs eintauche der nach Abkühlung dann die Isolierbeschichtung darstellt. Um die Originalabmessungen einzuhalten muss man bei der Bauteileanordnung auf der Miniplatine schon einigen Gehirnschmalz verbrennen und danach mit einer Lötnadel arbeiten. Getestet werden die dann nach Kontrolle mit längeren Anschlussdrähten im Originalgerät fliegend verdrahtet. Ist alles gut, werden dann die Drähte gekürzt und vorgebogen und dann an dem Originalplatz eingebaut und verlötet. Dabei baut man jedes Netzwerk erst nach jeweiliger Kontrolle, also Eines nach dem Andern, ein. Das ist eine schöne Geduldsarbeit!
Den oder die Elkos im Netzteil und die NV Elkos würde zumindest ich vorsorglich wechseln, die "Bumble Bee" Kos sind allerdings meistens gut sofern sie oberflächenmässig nicht geplatzt sind.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von Phalos Southpaw »

Schaltplan gibt's hier: http://www.acousticpsychos.com/Files/Sh ... ematic.gif
Die gestrichelt umrandetet Bauteile sind besagte "IC's".
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von tickticktick »

Ich würde von diesen besagten ic's die Finger lassen, da die gefährlichen dort nicht drin stecken. Die Koppel C's sind außerhalb so wie ichs gesehen habe.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo Jungs,

Nachdem was ich hier gerade über die ICs gelesen habe ist mir klar, dass die Dinger ein paar Klassen über dem liegen was ich so kann. :/
Den Elko zu tauschen ist sicher kein Problem.

Danke Phal, habe auch schon einen Plan vom Volker bekommen :).

Nun habe ich heute festgestellt, dass der Linke Kanal etwas lauter spielt als der Rechte, gestern habe ich auch bemerkt, dass die ECC83 getauscht wurden. Ich werde diese mal überprüfen.

lg
Pat
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von amiga3000 »

Die Widerstände da drinn,das sind welche der *Bösen* Sorte,werden gerne mal Hochohmig,hatte ich bei diesen schon öfter.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo Mario,

Sorry für meine wahrscheinlich doofe Frage:
Die Widerstände im Netzwerk oder allgemein?
(Nehme eher an du meinst allgemein)

Lg
Pat
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BugleBoy »

aah, er meinte besagte Vitrohm Widerstand

Aber nein, der in Verstärker wurde amerikanische Version (Allen Bradley ) eingebaut, der in der Regel OK ist.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

eine Röhre ist defekt, sie wird bei weitem nicht so warm wie die anderen und auch das Häubchen schaut ausgebrannt aus.
ABER, der Linke Kanal ist immer noch etwas lauter, auch wenn die Röhren untereinander Tausche (stets im Paar).
bitte sagt mir nicht, dass das am Widerstand/Kondi Netzwerk liegt, denn dann komm ich richtig ins schwitzen...:)

lg
Pat
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BugleBoy »

Nicht schlimm, wenn diese Netzwerk kaputt ist, weil Bauteilewerte angegeben ist. ;-)

Ich hab dagegen mal IC nachgebaut, wo ihre Innerei von mir neu erfunden werden sollten. Aber sooo richtig hart war es nun auch nicht.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."