Akkord Offenbach: Batteriesäure neutralisieren ?

Alles über das äußerliche Aufarbeiten von alten Radios. Lackieren, beizen, leimen, polieren, ... hier ist es richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Joachim08
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Sa Feb 28, 2009 18:58
Wohnort: Göppingen

Akkord Offenbach: Batteriesäure neutralisieren ?

Beitrag von Joachim08 »

hallo zusammen,

ich habe gerade meine neueste Errungenschaft, einen Akkord Offenbach 53 in Schlangenleder, bekommen. Von außen sieht das Radio nicht mal schlecht aus, aber als ich hinten die Abdeckung öffnete, grinste mich überall so weißer Belag an. Es scheint kein Schimmel zu sein, da kristallin.

Ich vermute mal das die alten Besitzer die Batterien drin gelassen haben und das Teil so auf den Dachboden oder Keller gestellt haben. Mit der Zeit ist da wohl die Säure ausgetreten und hat sich überall festgesetzt. Ich habe mal ein Bild davon angehängt. Das meiste lies sich mit einem Staubsauger absaugen.

Problematisch ist vermutlich, daß das Gehäuse aus Holz besteht und ich nicht weiß, wie weit die Säure eingedrungen ist.

Mit was kann ich das Zeugs erstmal neutralisieren (Base, evtl. Waschpulverlauge ?) damit das nicht weiter geht und wie kann ich das unbehandelte Holz dann säubern ?

Das Chassis sieht noch nicht mal so schlecht aus, es gibt zwar ein paar Roststellen, aber nichts weltbewegendes. Schlimmer ist, daß die Madenschraube eines Knopfes fest ist und der Vorbesitzer da irgendwie den Plastikrahmen und die Skalenabdeckung zerbrochen hat.

Bin hier wirklich für jeden Tipp dankbar !

Viele Grüße

Joachim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Den rechten Takt, den rechten Ton
in jedes Haus durch TEFIFON
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Bist du ganz sicher, dass das von den Batterien kommt? Ich hatte mal ein Radio, da sah das fast genau so aus, es war aber von Spinnen. Es war auch kein Batteriegerät gewesen.
Wenn sich das mit Wasser abwaschen lässt und das Holz darunter nicht beschädigt ist, dann würde ich das einfach abbürsten/abwischen.
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Martin »

mach es einfach mit der 12V Maschine mit einer feinen Messingdrahtbürste weg. Möglichst Mundschutz tragen dabei.
Könnte auch ein Pilz sein wenns feucht genug war im Keller ...

nette Grüße, ich hab übrigends den Picknick, also fast das Gleiche 8_)

Martin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Spiritus...

paulchen
Joachim08
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Sa Feb 28, 2009 18:58
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Joachim08 »

Martin hat geschrieben:mach es einfach mit der 12V Maschine mit einer feinen Messingdrahtbürste weg. Möglichst Mundschutz tragen dabei.
Könnte auch ein Pilz sein wenns feucht genug war im Keller ...

nette Grüße, ich hab übrigends den Picknick, also fast das Gleiche 8_)

Martin
Jetzt wo ich mir das nochmal genau angesehen habe bin ich fast der Ansicht, daß es wirklich Schimmel ist.... Oh je die Sporen wird man wohl nie mehr rausbekommen.....
Den rechten Takt, den rechten Ton
in jedes Haus durch TEFIFON
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Wenn es sich leicht entfernen lässt, ist es ziemlich sicher kein Schimmel. Schimmel wächst ja immer an der Oberfläche fest. Ansonsten ist es wahrscheinlich das von mir beschriebene Spinnen-Zeugs.
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Niko hat geschrieben:Wenn es sich leicht entfernen lässt, ist es ziemlich sicher kein Schimmel.
Hmmm, pilzartige Gebilde gibt es viele. Die Sporen sitzen manchmal ganz locker wie Watte auf der Oberfläche. Schwarzen Stockflecken sitzen fest an der Oberfläche, aber diese watteähnlichen Aufblühungen (oder Spinnenreste?) sollten wie von Paulchen weiter oben schon kurz, knapp und richtig beschrieben, mit Spiritus abwaschbar sein. Danach ist das Gehäuse desinfiziert.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Joachim08
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Sa Feb 28, 2009 18:58
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Joachim08 »

Ich habe jetzt mal das gröbste abgesaugt. Das weiße Zeugs lies sich gut mit Spiritus entfernen. Danach habe ich das Gehäuse mit einem Wasser / Spiritus Gemisch eingenebelt. Das Problem ist leider das Holzgehäuse, welches unbehandelt ist. Sobald es feucht wird quilt es auf.

Ich berichte dann später über die weiteren Fortschritte der Aufbereitung des Gehäuses

Viele Grüße

Joachim
Den rechten Takt, den rechten Ton
in jedes Haus durch TEFIFON
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Hotte »

Joachim08 hat geschrieben:Ich berichte dann später über die weiteren Fortschritte der Aufbereitung des Gehäuses
Wann ist später? Hat sich schon etwas getan?

Gruß aus Schwerin... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm