Frage zum Saba Schwarzwald
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Frage zum Saba Schwarzwald
Hallo Forenmitglieder,
Mir ist gestern ein Saba Schwarzwald 6 zugelaufen und nach den Standardkorrekturen stolpere ich derzeit über die Funktion der Motorabstimmung.
Nachdem der Empfang schon wieder zufriedenstellend ist, funktioniert die Motorfunktion nicht oder nur unzureichend. Nachdem ich die beiden großen Kondensatoren (330n u. 400n) getauscht habe, bewegt sich der Motor schon mal. Allerdings geschieht das viel zu langsam. An mechanischer Schwergängigkeit liegt es nicht und auch die Spannungen sind etwa im Sollbereich. Wenn ich manuell einen Sender einstelle, kann ich eine Feinabstimmung mit den Tasten vornehmen aber eine Sendersuche funktioniert bei mir noch nicht. Außerdem weiß ich noch nicht, wie die Automatiktaste funktioniert. Bei mir rastet diese Taste nicht ein und ich erkenne den aktuellen Schaltzustand nicht oder soll das so sein? Ich kann daher auch keinen Unterschied bei der Funktion der Abstimmung feststellen. Im günstigsten Fall ist ja nur dieser Schalter defekt oder kann auch die ECL80 die Ursache sein? Gerade die habe ich nicht auf die Schnelle. Vielleicht hat schon jemand damit Erfahrungen sammeln können und kann mir einen Tipp geben.
Mir ist gestern ein Saba Schwarzwald 6 zugelaufen und nach den Standardkorrekturen stolpere ich derzeit über die Funktion der Motorabstimmung.
Nachdem der Empfang schon wieder zufriedenstellend ist, funktioniert die Motorfunktion nicht oder nur unzureichend. Nachdem ich die beiden großen Kondensatoren (330n u. 400n) getauscht habe, bewegt sich der Motor schon mal. Allerdings geschieht das viel zu langsam. An mechanischer Schwergängigkeit liegt es nicht und auch die Spannungen sind etwa im Sollbereich. Wenn ich manuell einen Sender einstelle, kann ich eine Feinabstimmung mit den Tasten vornehmen aber eine Sendersuche funktioniert bei mir noch nicht. Außerdem weiß ich noch nicht, wie die Automatiktaste funktioniert. Bei mir rastet diese Taste nicht ein und ich erkenne den aktuellen Schaltzustand nicht oder soll das so sein? Ich kann daher auch keinen Unterschied bei der Funktion der Abstimmung feststellen. Im günstigsten Fall ist ja nur dieser Schalter defekt oder kann auch die ECL80 die Ursache sein? Gerade die habe ich nicht auf die Schnelle. Vielleicht hat schon jemand damit Erfahrungen sammeln können und kann mir einen Tipp geben.
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Hallo Matthias,
das Schwarzwald 6-3D hat die Funktion Sendersuchlauf nicht, der Haltemagnet in der Wippe ist nicht vorhanden, sowie die Steuerung dafür fehlt gänzlich.
Es besitzt nur die Steuerung zur Senderscharfstellung, mit der Wippe lässt sich lediglich der Scalenzeiger von links nach recht oder umgekehrt bewegen und das auch nur in der Schnelllaufgeschindigkeit. Wird die Wippe in der Nähe eines Senders losgelassen greift die Senderscharfstellung, ist kein Sender in der Nähe passiert außer rauschen weiter gar nichts. (Spielautomatic)
das Schwarzwald 6-3D hat die Funktion Sendersuchlauf nicht, der Haltemagnet in der Wippe ist nicht vorhanden, sowie die Steuerung dafür fehlt gänzlich.
Es besitzt nur die Steuerung zur Senderscharfstellung, mit der Wippe lässt sich lediglich der Scalenzeiger von links nach recht oder umgekehrt bewegen und das auch nur in der Schnelllaufgeschindigkeit. Wird die Wippe in der Nähe eines Senders losgelassen greift die Senderscharfstellung, ist kein Sender in der Nähe passiert außer rauschen weiter gar nichts. (Spielautomatic)
Gruß Jupp
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Hallo Mathias,
die Automatik des Schwarzwald war nur in Verbinbung mit der damals lieferbaren Fernbedienung im Sinne einer "Vollautomatik" voll funktionsfähig. -- Der träge Motorlauf könnte an einer verbrauchten ECL80 liegen. Stimmt die Automatik den scharf auf den Sender ab - und "wehrt" sie sich, wenn du den Abstimmknopf zu verdrehen versuchst?
Dies zur Ergänzung von Jupp's Darstellung...
die Automatik des Schwarzwald war nur in Verbinbung mit der damals lieferbaren Fernbedienung im Sinne einer "Vollautomatik" voll funktionsfähig. -- Der träge Motorlauf könnte an einer verbrauchten ECL80 liegen. Stimmt die Automatik den scharf auf den Sender ab - und "wehrt" sie sich, wenn du den Abstimmknopf zu verdrehen versuchst?
Dies zur Ergänzung von Jupp's Darstellung...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Danke für die schnellen Antworten.
Ich konnte in meinen Vorräten tatsächlich noch eine ECL80 finden und tatsächlich läuft der Motor etwas schneller. Ebenfalls kann ich den Motorwiderstand spüren, wenn ich versuche den eingestellten Sender zu verstellen. Allerdings ist dieser Widerstand nur in einer Richtung spürbar. Hier könnte die vorsichtige Nachstellung des Filters erforderlich sein, wie in RM.org beschrieben. Mir bleibt noch die Frage nach dem Schalter, der bei mir nicht merklich einrastet. Halte ich ihn gedrückt ist kein Motorwiderstand zu merken. Ich vermute hier noch einen mechanischen Defekt. Ich will mal noch gründlich alle Bauteile auf Veränderung prüfen und Kondis bei Notwendigkeit wechseln. Beruhigt hat mich schon mal, dass ich keinen defekter Motor beklagen muss.
Ich konnte in meinen Vorräten tatsächlich noch eine ECL80 finden und tatsächlich läuft der Motor etwas schneller. Ebenfalls kann ich den Motorwiderstand spüren, wenn ich versuche den eingestellten Sender zu verstellen. Allerdings ist dieser Widerstand nur in einer Richtung spürbar. Hier könnte die vorsichtige Nachstellung des Filters erforderlich sein, wie in RM.org beschrieben. Mir bleibt noch die Frage nach dem Schalter, der bei mir nicht merklich einrastet. Halte ich ihn gedrückt ist kein Motorwiderstand zu merken. Ich vermute hier noch einen mechanischen Defekt. Ich will mal noch gründlich alle Bauteile auf Veränderung prüfen und Kondis bei Notwendigkeit wechseln. Beruhigt hat mich schon mal, dass ich keinen defekter Motor beklagen muss.
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 354
- Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Hallo Matthias,
mit dem Schalter ist wahrscheinlich der Schalter für Automatic-Ein/Aus gemeint, wenn dieser Schalter einrasten soll, dann darfst Du die Taste nicht ganz durchdrücken, sondern nur etwas über die Hälfte.
mit dem Schalter ist wahrscheinlich der Schalter für Automatic-Ein/Aus gemeint, wenn dieser Schalter einrasten soll, dann darfst Du die Taste nicht ganz durchdrücken, sondern nur etwas über die Hälfte.
Gruß Jupp
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Hallo Matthias,
dass die Automatik-Taste nicht einrastet kann mit zu heftiger Bedienung zu tun haben. Du mußt sie recht gefühlvoll bedienen, denn sie verfügt über den berühmten Mechanismus zahlreicher Kugelschreiber - wenn du sie zu weit durchdrückst rasten sie nicht ein.
dass die Automatik-Taste nicht einrastet kann mit zu heftiger Bedienung zu tun haben. Du mußt sie recht gefühlvoll bedienen, denn sie verfügt über den berühmten Mechanismus zahlreicher Kugelschreiber - wenn du sie zu weit durchdrückst rasten sie nicht ein.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Franz war wieder einmal schneller - das ist der Vorteil "junger Hüpfer" sie reagieren trägheitslos.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Ja die Automatik ein/aus Taste war gemeint und ich habe schon vermutet, dass der Mechnismus etwas verharzt ist.
Sobald das "Schwarzwald 6" richtig läuft, kümmere ich mich um meine "Capella". Die ist von der Motorsteuerung her noch etwas anspruchsvoller.
Sobald das "Schwarzwald 6" richtig läuft, kümmere ich mich um meine "Capella". Die ist von der Motorsteuerung her noch etwas anspruchsvoller.
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Hallo Matthias,
beim Capella handelt es sich doch "nur" um einen motorisch abrufbaren Speicher - vorwiegend Mechanik. Das motorische Sendersuchlauf und Nachstimmsystem von Saba ist in der "Vollversion" etwas Einmaliges, an das sich wohl kein anderer Hersteller herangetraut hat (ausser DDR-Stradivari 4) dort wird in etwa das Saba System nachempfunden.
Wahrscheinlich waren auch die dadurch höheren Kosten für andere Hersteller ein Hindernis zumal diese "Spielereien" nur von betuchteren Kunden bevorzugt wurden, welche bereits ihren luxuriös ausgestatteten Mercedes vor der Tür stehen hatten.
beim Capella handelt es sich doch "nur" um einen motorisch abrufbaren Speicher - vorwiegend Mechanik. Das motorische Sendersuchlauf und Nachstimmsystem von Saba ist in der "Vollversion" etwas Einmaliges, an das sich wohl kein anderer Hersteller herangetraut hat (ausser DDR-Stradivari 4) dort wird in etwa das Saba System nachempfunden.
Wahrscheinlich waren auch die dadurch höheren Kosten für andere Hersteller ein Hindernis zumal diese "Spielereien" nur von betuchteren Kunden bevorzugt wurden, welche bereits ihren luxuriös ausgestatteten Mercedes vor der Tür stehen hatten.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Falls für das Schwarzwald 6 noch Teile benötigt werden: Ich habe hier ein Schlachtegerät.
Lutz
Lutz
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Danke für die Hinweise und das Angebot.
Ich hatte wohl durch ein Internetvideo angeregt zu hohe Erwartungen an die Funktion. Nach dem Wechsel der ECL80 funktioniert die Feinabstimmung wie oben beschrieben. Was mich etwas irritiert ist die mechanische Ausführung der "Automatik-Taste". Der Hinweis diese Taste nur bis zur Hälfte zu drücken, war goldrichtig. Damit bleibt die Taste auch unten. Ich vermute aber immer gleich ein Problem, wenn die Tasten eines Tastenaggregates in unterschiedlicher Höhe liegen. Außerdem hätte ich der Ordnung halber auch dieser Taste eine Lampe zugeordnet.
Ich bin aber schon zufrieden, weil das Gerät ohne größeren Aufwand wieder gut spielt und die Automatic wieder funktioniert.
Ich hatte wohl durch ein Internetvideo angeregt zu hohe Erwartungen an die Funktion. Nach dem Wechsel der ECL80 funktioniert die Feinabstimmung wie oben beschrieben. Was mich etwas irritiert ist die mechanische Ausführung der "Automatik-Taste". Der Hinweis diese Taste nur bis zur Hälfte zu drücken, war goldrichtig. Damit bleibt die Taste auch unten. Ich vermute aber immer gleich ein Problem, wenn die Tasten eines Tastenaggregates in unterschiedlicher Höhe liegen. Außerdem hätte ich der Ordnung halber auch dieser Taste eine Lampe zugeordnet.
Ich bin aber schon zufrieden, weil das Gerät ohne größeren Aufwand wieder gut spielt und die Automatic wieder funktioniert.
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Geographik
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Moin,glaubnix hat geschrieben:Hallo Mathias,
die Automatik des Schwarzwald war nur in Verbinbung mit der damals lieferbaren Fernbedienung im Sinne einer "Vollautomatik" voll funktionsfähig. --
noch eine Ergaenzung: Diese Fernbedinung war nur fuer den Schwarzwald 6 vorgesehen (gab es weitere aufruestbare Halbautomaten?). Sie enthielt neben der Suchlaufwippe mit Haltemagneten auch noch eine Roehre (m.E. nach eine EBC41), die den Mangeten steuert.
So einen Schwarzwald 6 hatte ich auch mal, den Gedanken daran, die Fernbedinung zu finden, habe ich fruehzeitig aufgegeben. Die duerfte noch seltener als die "normalen" Fernbedienungen der Suchlaufgeraete sein.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Frage zum Saba Schwarzwald
Hallo,
so sieht die Fernbedienung für den Schwarzwald 6-3D aus. Im Rahmen des Aufbaus einer drahtlosen Fernbedienung für alle Freiburgs habe ich auch als Zwischenschritt eine vollautomatische Lösung für den Schwarzwald gefunden - auch der Konstanz-8 kann damit beglückt werden. Ich weiss, der hat keine Buchse - da muss halt gelötet werden oder eine z.b. Sub-D Steckeverbindung nachgerüstet werden. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und so sieht die provisorisch implantierte "Vollautomatik" am Schwarzwald aus...
so sieht die Fernbedienung für den Schwarzwald 6-3D aus. Im Rahmen des Aufbaus einer drahtlosen Fernbedienung für alle Freiburgs habe ich auch als Zwischenschritt eine vollautomatische Lösung für den Schwarzwald gefunden - auch der Konstanz-8 kann damit beglückt werden. Ich weiss, der hat keine Buchse - da muss halt gelötet werden oder eine z.b. Sub-D Steckeverbindung nachgerüstet werden. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Und so sieht die provisorisch implantierte "Vollautomatik" am Schwarzwald aus...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.