Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo,
Ich habe die Möglichkeit eines dieser Geräte zu kaufen, welches würdet ihr mir vorschlagen, es ist einmal der Signalgenerator : Hewlett Packard 606 und den Abgleichsender AS2 von Grundig. Mein Ziel ist es, eine Frequenz auf einem Radio einzustellen, und diese dann mit dem Abgleichsender abgleichen zu können, da ja sehr oft die Nadeln in den Radios nicht auf ihrem Platz stehen z.B. oder eben Ferittkerne verstellt sind. Welches sollte ich mir da zu legen?
Danke

Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Beitrag von röhrenradiofreak »

Für diesen Zweck ist der AS2 besser geeignet, denn er hat alle Frequenzbereiche, die man für ein Radio braucht. Der HP 606 geht nur bis 65 MHz, da ist also UKW nicht mit drin.

Lutz
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Beitrag von mnby101 »

Hi,

ich habe mir gerade mal beide Geräte im Netz angesehen und würde aus meiner Sicht den HP bevorzugen, er ist wohl einwandfrei dass professionellere Gerät. Ich hänge Dir mal eine Link mit dem Manual dazu an. Auf Youtube ist auch ein Video aus USA dazu zu finden. Wünsche noch einen schönen Sonntag und Morgen einen schönen Feiertag. Der HP deckt übrigens 50 KHz bis 65 MHz ab, reicht also leider nicht bis ins UKW-Rundfunkband, ist aber sonst wohl eine gutes und robustes Gerät. Die Entscheidung liegt aber letztendlich bei Dir.

http://www.g3ynh.info/circuits/Patrick_ ... an1971.pdf
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Beitrag von röhrenradiofreak »

Professioneller schon. Aber was nützt das, wenn man damit das UKW-HF-Teil nicht prüfen oder abgleichen kann?

Lutz
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Beitrag von Rosel »

Ich würde bei einer Genauigkeit von +/- 1% noch nicht einmal von einem Messgerät sprechen.
Ist aber nur meine Meinung.

Rosel
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Beitrag von hoeberlin »

Wenn es nur darum gehen sollte, die Frequenzanzeige der Skala für UKW zu korrigieren, und Oszillator und Vorkreis abzugleichen, kommt man auch ohne Messender aus.
Man benötigt lediglich die Frequenzangaben der örtlichen Sender ( bitte mal nach"fmlist" googeln ), und ggf. ein Vergleichsradio , möglichst mit digitaler Frequenzanzeige ( ein kleiner Taschenempfänger reicht völlig ).

Für alles andere halte ich den HP für besser geeignet.

Aber das ist auch nur meine bescheidene Meinung,

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Bitte um Hilfe bei der Auswahl

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo,
Sorry dass es etwas gedauert hat, hatte aber einen HDD defekt am PC, läuft aber wieder :) Also ich werde dann mal beides nehmen denk ich, denn es scheint ja dann so als hätte jeder seine Eigenart.
Danke für die Super Tipps :)
Mfg
LG, Andy :hello: