Probleme Saba Bodensee 12 Vollautomatic

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Uli1
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 13, 2016 18:43
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Probleme Saba Bodensee 12 Vollautomatic

Beitrag von Uli1 »

Hallo in die Runde,

bin seit letztem Wochenende stolzer Besitzer einer Saba Bodensee 12v. inkl. Sonorama.

Der Gesamtzustand ist recht gut, aber ein paar Macken natürlich vorhanden. :|

Momentan habe ich noch Probleme mit dem rechten Kanal. Zur Fehlereingrenzung wollte ich gern das Sonorama deaktivieren, aber daran scheitert's.
Brücke ich Pin 1-2 und 4-5, höre ich komplett gar nichts mehr, weder links noch rechts, kein Brummen, nix.
Nur mit Sonorama habe ich Ton, beim Einschalten auch kurz rechts, dann dimmt sich's fast auf 0 und ich höre nur noch links.

Aber warum geht's gar nicht ohne Sonorama? :shock:

Die weiteren Macken: Musik/Sprache Relais zieht an, schafft aber umschalten noch nicht.
Automatik-Suchlauf geht nur über Fernbedienung, bremst bei starken Sendern ab, aber fährt drüber und beschleunigt wieder.

Bisher habe ich eine ELL80, EF86 gewechselt (waren defekt), ECC83 ausgetauscht und ein paar Teerkondensatoren getauscht, sowie Ein/Aus-Schalter sowie Balance-Poti wieder leichtgängig gemacht.

Bin für alle Tipps dankbar!! :danke:

Uli


/Edit: Nach ewigem Probieren scheint das Sonorama-Abschalt und 1-Kanal-Problem mit den mechanischen Automatiktasten irgendwie zusammen zu hängen. Nachdem ich die Tasteneinheit ein Stück nach vorn gezogen habe, habe ich Ton ohne Sonorama und rechts und links gleichmäßig Ton :lol:
Muss den Tastenblock mal auseinander nehmen.
Klang ist aber bislang super!
Uli1
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 13, 2016 18:43
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Probleme Saba Bodensee 12 Vollautomatic

Beitrag von Uli1 »

So, inzwischen läuft die Bodensee schon ganz gut, die Automatik zickt noch ein bisschen, aber die Tasten bewegen sich nach der Reinigung zumindest wieder butterweich.
Das Sonorama-Nachhallgerät ist seit heute auch repariert, die eine Federhalterung war abgerissen.
Glücklicherweise hat der kleine Magnet an's Gehäuse gepappt, so dass er noch da war und mit einiger Fummelei repariert werden konnte.

Jetzt meine Frage, wie lange brauchen so im Schnitt Eure Radios (ggf. speziell Saba Freiburg) vom Einschalten bis Ton kommt?
Es ist mein erstes Saba und ich bin jedes mal wieder erstaunt, wie schnell es betriebsbereit ist. Bei mir sind's gerade mal ca. 15s. Müsste mal genau stoppen ...
Ist das normal?

Danke vorab
Uli
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Probleme Saba Bodensee 12 Vollautomatic

Beitrag von Adrian S. »

Hallo!

Ich habe bei meinem Grundig mal aus Jux die Aufwärmzeit gestoppt und bin damals auf 16 Sekunden gekommen - liegst also genau drin :D

Gruß
Adrian
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Uli1
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 13, 2016 18:43
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Probleme Saba Bodensee 12 Vollautomatic

Beitrag von Uli1 »

:super: Die Geschwindigkeit hätt ich nicht erwartet.

Vielen Dank für die Antwort.

Uli
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Probleme Saba Bodensee 12 Vollautomatic

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Uli,

nur wenn das Radio noch eine Gleichrichterröhre hat, dauert es länger.

Kommt dann aber eher bei Geräten so bis etwa 1955 vor.


Grüße

Martin
Uli1
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 13, 2016 18:43
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Probleme Saba Bodensee 12 Vollautomatic

Beitrag von Uli1 »

@Martin
Vielen Dank, war nur etwas besorgt, dass es eventuell zu schnell geht.
Aber umso besser :super:

Grüße

Uli