unbekannter Filterbaustein (Graetz?)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

unbekannter Filterbaustein (Graetz?)

Beitrag von SABA78 »

Aus einer Werkstattauflösung habe ich noch einen ganzen Sack voller Filterdosen aller Art.
Da ich damit früher oder später einmal basteln will, würde ich gerne wissen, was man mit den Teilen anfangen kann.

Im aktuellen Fall geht es um einen, der vermutlich von Graetz stammt, da er mit diesen Metallbändern und dem Federblechstreifen oben drüber verschlossen wird.
So sieht er innen aus:
Filter Graetz unbekannt 1200.jpg
Die Beschaltung sieht folgendermaßen aus:
Filter Graetz unbekannt Belegung 1200.png
Was für eine Aufgabe könnte diese Verschaltung haben? Was könnte man damit anfangen?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten! :)

Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: unbekannter Filterbaustein (Graetz?)

Beitrag von rettigsmerb »

Es dürfte sich um ZF-Filterkombis für AM (ca.455kHz) und FM (10,7MHz oder - selten - 6,75MHz) handeln. Man könnte sowas zum Selbstbau eines Radios verwenden.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: unbekannter Filterbaustein (Graetz?)

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

alternativ könnte man sie auch zum Bau eines AM Modulators nehmen (zumindest en ehemaligen AM Teil.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: unbekannter Filterbaustein (Graetz?)

Beitrag von SABA78 »

Ich habe einige Schaltpläne von Graetz-Radios und Bilder von TV-Chassis aus der Zeit durchgesehen. In Fernsehern habe ich bislang keine solche Filtergehäuse gesehen. In Radios sind sie allgegenwärtig.
In den Plänen fand ich bis jetzt kein Modell mit genau diesen Kondensatorwerten, aber ich habe auch nur drei oder vier Geräte angesehen.

Für den Modulator, den ich ja bauen will, werde ich vermutlich auf ähnliche Filter von Nordmende zurückgreifen, da ich auch ein Nordmende-Elektra-Chassis dafür nehmen möchte. Da passen die Filterbecher auch auf's Chassis. Leider waren beim Spenderchassis ja die Filter rausgebrochen worden.

In meinem Fundus sind noch mehr Filter, die möchte ich alle analysieren, damit ich bei Bastelprojekten oder Ersatzteilbedarf in Zukunft weiß worauf ich zurückgreifen könnte.
Grundsätzlich räume ich Schlachtchassis komplett ab. Da werden alle Teile einsortiert.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: unbekannter Filterbaustein (Graetz?)

Beitrag von glaubnix »

Hallo Daniel,

die von dir aufgezeigte Beschaltung des Filters entspricht der allgemein üblichen bie ZF-Kombifiltern. Anbei ein Beispiel aus einem Graetz Gerät - Baroness 610. Die (eingebauten) Kapazitäten der FM-Filter varieren in den einzelnen Geräten abhängig von den verwendeten Röhren und der äusseren Beschaltung z.B. abgeschirmte Leitungen welche in die Kreiskapazitäten eingehen.
ZF-Kombi-Filter.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.