Saba Meersburg7 prblem mit Automatik

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Kabelek
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ahlen

Saba Meersburg7 prblem mit Automatik

Beitrag von Kabelek »

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit Automatik. Die Steuerwippe wird bei Sendersuchlauf nicht gehalten.
Alle Röhren sind neu, Problemkondensatoren, Elkos getauscht, Spannungen stimmen auch, nur...
Bei Anode des Triodesystems EABC80 im Ruhestellung ist 260V, also OK. Bei Suchlauf, Spannung soll senken auf 180V, aber senkt nur auf 240V. Bei Zwangslauf senkt auf 150V, also auch OK.
Wenn ich Wechselspannung messe am C117 laut Schaltplan soll bei Zwangslauf ~55V und ist so, aber bei Sendersuchlauf statt ~35V ist nur ~12V. Selbst die Magnetspule ist OK.
Motor und Scharfstellen funktioniert, wenn ich mit Hand bisschen der Sender verstelle füllt man heftiges widerstand und wird wieder automatisch zurück gedreht.
Hat jemand eine Idee, wo liegt der Fehler?
Viele Grüße,
Damian
Kampfkeks
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 354
Registriert: Do Sep 03, 2009 17:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Meersburg7 prblem mit Automatik

Beitrag von Kampfkeks »

Hallo Damian,

mach mal folgendes: zieh mal den Stecker von der Dipolantenne und bringe die Automatikwippe in Stellung Suchlauf, nun misst du die Wechselspannung am Steuergitter des Penthodensystems der ECL80 pin 9. Hier sollten ca 3,5V~ angezeigt werden, ist das nicht der Fall dann prüfe die Widerstände R 108/R 109 (250k) auf ihren angegebenen Wert. Sind diese i.O. reinige die Kontaktfedern der Automatikwippe gründlich, bringt das auch nichts rate ich dir die ECL80 auszutauschen, wahrscheinlich ist sie verbraucht.
Mit dem 12V~ gemessen an C117 dürfte der Suchlaufmotor auch recht langsam drehen und die daraus generierte Gleichspannung nicht ausreichend sein um das Triodensysten der EABC80 genügend aufzusteuern, so das unzureichend Strom über den Haltemagneten fließt.
Gruß Jupp
Benutzeravatar
Kabelek
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ahlen

Re: Saba Meersburg7 prblem mit Automatik

Beitrag von Kabelek »

Kampfkeks hat geschrieben:Hallo Damian,

mach mal folgendes: zieh mal den Stecker von der Dipolantenne und bringe die Automatikwippe in Stellung Suchlauf, nun misst du die Wechselspannung am Steuergitter des Penthodensystems der ECL80 pin 9. Hier sollten ca 3,5V~ angezeigt werden, ist das nicht der Fall dann prüfe die Widerstände R 108/R 109 (250k) auf ihren angegebenen Wert. Sind diese i.O. reinige die Kontaktfedern der Automatikwippe gründlich, bringt das auch nichts rate ich dir die ECL80 auszutauschen, wahrscheinlich ist sie verbraucht.
EABC80 und ECL80 sind neu, ich habe noch davon je 3 Stück NOS. Mit jeder Röhre ist das gleiche.
Am Pin 9 ECL80 gemessen ohne Antenne.
Ruhestellung: -8V
Suchlauf: ~1,5V, also zu wenig
Zwangslauf: ~7V
Die zwei R 108/R 109 sind OK
Ohne ECL80 die Spannungen sind gleich wie mit Röhre.
Kampfkeks hat geschrieben:Mit dem 12V~ gemessen an C117 dürfte der Suchlaufmotor auch recht langsam drehen und die daraus generierte Gleichspannung nicht ausreichend sein um das Triodensysten der EABC80 genügend aufzusteuern, so das unzureichend Strom über den Haltemagneten fließt.
Das ist mir klar. Wenn ich die Wippe im Suchlaufstellung halte, Motor dreht sich langsam und wenn ich zusätzlich mit Schraubendreher die Kontakte von Zwangslauf kurzschließe, dann Motor läuft schnell und Magnet hält die Wippe.
Viele Grüße,
Damian
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Saba Meersburg7 prblem mit Automatik

Beitrag von SABA78 »

Da sind noch zwei Selendioden drin, die sehen aus wie kleine Fahradkettenglieder mit flachen Drähten dran. Wenn die müde sind, dann tut sich nicht mehr viel und die Wippe hält auch nicht mehr. Jedenfalls war das bei den zwei Meersburg 7, die ich hatte so. Nachdem ich sie durch SI-Dioden ersetzt hatte hielt die Wippe wieder stark und der Motor drehte schneller.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Kabelek
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ahlen

Re: Saba Meersburg7 prblem mit Automatik

Beitrag von Kabelek »

SABA78 hat geschrieben:Da sind noch zwei Selendioden drin, die sehen aus wie kleine Fahradkettenglieder mit flachen Drähten dran. Wenn die müde sind, dann tut sich nicht mehr viel und die Wippe hält auch nicht mehr. Jedenfalls war das bei den zwei Meersburg 7, die ich hatte so. Nachdem ich sie durch SI-Dioden ersetzt hatte hielt die Wippe wieder stark und der Motor drehte schneller.
Die Diode vor EABC80 habe ich schon probeweise getauscht ohne Verbesserung, wollte ich grade die am Netztrafo tauschen, Kannst Du meine Gedanken lesen? :lol:

Edit:
Beide Dioden getauscht, ohne Erfolg. Suche nach Fehler geht weiter. :cry:

Edit2:
Automatik läuft wie es soll :jump:
Schuld war defektes Messgerät angeschossen an Messpunkt M :wut:
Zu groß Belastung am Messpunkt, deshalb auch zu klein Wechselspannung am Steuergitter des Penthodensystems der ECL80 pin 9
Viele Grüße,
Damian