Grundig Type 5016 Kondensator Kur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Tim Engelmann
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Nov 11, 2016 1:36
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Grundig Type 5016 Kondensator Kur

Beitrag von Tim Engelmann »

Hallo zusammen,ich würde gerne so viel wie möglich austauschen.Woran kann ich erkennen,das ich keinen Bipolaren Kondensator nehmen darf.Ich habe Probleme beim bestimmen der kleinen Silbernen Elkos,kann mir da bitte jemand weiter helfen?.Bitte um tipps,Verbesserungsvorschläge.MfG Engelmann
Habe Probleme beim Fotos hochladen,werde mich gleich an meinen PC setzen und die Bilder so hochladen.
So musste meinen Bericht ein wenig korrigieren :mrgreen:
Es gibt drei Axiale Elkos,mit der Beschriftung
5/12
50/12
4/70
Kann mir bitte jemand sagen ,wie die genauen Werte sind?
Bin ein absoluter frischling,und werde nicht aufgeben :danke:
Zuletzt geändert von Tim Engelmann am Mi Nov 16, 2016 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Type 5016 Kondensator Kur

Beitrag von eabc »

Hallo Tim,
alle Folien und Keramikkondensatoren sind bipolar, außer Elkos, die gibt es größtenteils gepolt und für Tonverarbeitung auch bipolar, also ungepolt.
Bipolare Elkos, eben die für Tonverarbeitung sind in unseren Röhrenradios eher selten verbaut und das auch nur zur Tonfrequenzaufteilung bei Radios mit mehrern Lautsprechern bzw, Boxen
I.d.R. beginnen Elkos ab einer Kapazität oberhalb 1 µF, sehr selten darunter.
Wichtig beim Ersatz der Kondensatoren ist neben dem selbigem Kapazitätsaufdruck (der durch Normung leicht abweichende Werte aufweist) die Spannungsbelastung, die immer höher als der Aufdruck auf dem alten Kondensator, aber niemals niedriger sein darf.
I.d.R. genügen Spannungswertaufdrücke im Radio von 400 V, meißt werden aber 630 V und an bestimmten Stellen auch 1000V Typen genommen.
In unseren Röhrenradios sind die Elkos i.d.R. mit dem Minusaufdruck an Masse gelötet, außer beim Ratioelko, dieser ist immer mit + auf Masse zu löten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Tim Engelmann
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Nov 11, 2016 1:36
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Grundig Type 5016 Kondensator Kur

Beitrag von Tim Engelmann »

Danke für die Antwort.Habe leider keine Kamera die bilder in dem Format mehr macht....
Kann mir da vielleicht mal jemand helfen,habt ihr ein Programm um die bilder nachträglich zu bearbeiten?

Sobald ich die Zeit finde setze ich mich nochmal an den Pc :danke:
Zuletzt geändert von Tim Engelmann am Mi Nov 16, 2016 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Type 5016 Kondensator Kur

Beitrag von eabc »

Probiere es mal mit Irfanview 4.42, auf WIN 7; 8 und10 läuft es gut und bietet viele Bearbeitungsmöglichkeiten
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Grundig Type 5016 Kondensator Kur

Beitrag von radio-hobby.de »

Du kannst auch Paint verwenden, das ist bei Windoof dabei und muss nicht erst geladen werden. Die Bilder hier im Forum am besten nur im .jpg Format hochladen, und nur bis ca. 60 kByte Größe. Du bekommst das Bild klein, indem Du das Bild mit Paint startest und dann in Paint "Größe ändern" (Win7/8/10) oder "strecken-zerren" (Win98/XP) aufrufst und das Bild mit horizontal 25% - vertikal 25% verkleinerst. Danach mit "Speichern unter" mit der Endung .jpg neu speichern. Dann ist die Größe meist so, dass das Foto ins Forum passt.

Frag' ruhig, falls Du weitere Hilfe brauchst

Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink: