Der Container-Beethoven

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Der Container-Beethoven

Beitrag von Nutzi »

Habe eben den Beethoven mal genauer inspiziert, den ich gestern beim Entsorger ausm Container geangelt habe.
Der Zustand ist doch sehr grenzwertig. Das Gehäuse ist verdreckt und zerkratzt, aber das wäre machbar. Die Innereien, naja, seht selbst :shock:
Besonders Bild 2 und das letzte zeigen Sandkörnchen-Ablagerungen. Die Vermutung liegt nahe, dass das Gerät wie die anderen dieser entsorgten Sammlung wohl Bekanntschaft mit dem Saalehochwasser gemacht haben. Wenn überhaupt, das wäre ein mega Projekt, wo das Gerät in jedes Einzelteil zerlegt werden müsst. Und da ist mit Sicherheit auch einiges zu ersetzen. Jetzt im Sommerhalbjahr habe ich für sowas keine Zeit und Lust. Ich stell das Gerät erstmal unter, im Herbst werde ich das Chassis mal ausbauen und den Zustand mal genauer untersuchen. Und dann entscheiden. Schade, der schöne Beethoven :roll:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ganz ehrlich, ich würde das gerät so lassen wie es ist und als Mahnmal behalten. :)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von rettigsmerb »

Grundsätzliche Frage: MUSS der Beethoven unbedingt wieder laufen? Wie Pha' es schon vorgeschlagen hat, wäre ein "Erhalten im musealen Sinne" nicht vielleicht auch einmal eine Option? Also nur den Schmutz innen/außen sorgfältig entfernen und dann unter einer Plexiglashaube mit stilvoller Beleuchtung und einem Datenschild ausstellen.

In meiner Sammlung befindet sich bespielsweise ein Tornisterempfänger "Berta", der ganz offensichtliche Einsatzspuren und daraus resultierende Schäden aufweist. Ich werde mich hüten, diese Spuren zu beseitigen, würde ich damit doch das Gerät seiner Geschichte berauben...
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ganz recht, mit einem weichen Pinsel den losen Staub und Dreck herauspinseln und dann so lassen.
Würde ICH so machen. Wie Herbert sagt, es KANN ja auch mal eine Option sein :)

Meine Uhr von 1680 habe ich auch nicht mehr repariert, Lager ersetzt und Metall poliert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von paulchen »

Die Idee mit der Erhaltung der Spuren der Zeit ist nicht die schlechteste. Mir würde da allerdings widerstreben, daß der hier gezeigte Zustand mehr oder weniger erzwungen ist (wahrscheinlich Hochwasser).
Weiter spricht der eventuell dazu benötigte Platz dagegen.
Wenn solche Dinge erstrebt werden sollte man eventuell dies mit einem "natürlich" gealterten Gerät machen, das keinen praktischen Nutzen mehr hat (reines AM Gerät).

Machbar sollte das Radio sein, hier allerdings mit erhöhtem Aufwand. Erste Kriterien wären bei mir die Prüfung der Trafos und Lautsprecher. Auch die Skalenscheibe sollte kritisch begutachtet werden. Erst wenn das positiv verlaufen ist würde ich ein "Lets go" ausgeben. Optisch ist das Beethoven machbar, neuer Lack wäre hier wohl ein Muß.
Chassis leerräumen ist kein Hexenwerk und damit hat man dann auch die einzelnen Komponenten vor sich zur Beurteilung.
Für die gesamte Geschichte würde ich einen längeren Zeitraum veranschlagen, sozusagen als "Nebenbeiprojekt".

Zumindest wäre dies meine Herangehensweise.

paulchen
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von Nutzi »

Ich weiß noch nicht, Platz um ein Mahnmal "Saalehochwasser" abzustellen habe ich nicht.Ich will auch kein Museum aufmachen. Ich werde das Gerät im Herbst mal genauer begutachten und dann entscheiden. Das Wasser stand definitiv nur auf Chassishöhe. Die Korrosionen an den Metallteilen weiter oben sind durch längere Zeit hoher Luftfeuchtigkeit danach. Das Gehäuse selbst ist das kleinere Problem, vielleicht finde ich mal ein Chassis von einem Tranportschaden. Ausplündern und wegwerfen bleibt immernoch eine Option.
Übrigens das 2.Gerät Dresden/Zwinger stand nicht im Wasser und ist machbar. Kleinere Gerät, stand wohl einfach weiter oben.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von Nutzi »

Erste Grobreinigung und Funktionskontrolle von Netztrafo und Lautsprechern. Trafo funktioniert, ist angerostet aber noch nicht aufgetrieben.
Die Bilder sehen auf den 2.Blick garnicht so schlimm aus. Wasserstandshöhe im Gerät war ca. 5mm über Chassis Oberkante. Man kann im Innern der Bandfilter den Wasserstand sehen. Mechanisch ist alles fest. komplette Tastensatz klemmt, alle Mechanik schlechthin, die Tunerwelle musste ich mit dem Hammer ausbauen. Dass kleine (Kunststoff) Seilrollen so "festrosten" können, dass sie nur durch Zerstörung von der Wlle zu bekommen sind, hatte ich auch noch nicht. Hatte das Gerät heute mit im Büro, da ich heute sowieso 4 Stunden Stromanschaltung hatte, da konnte ich bissel basteln. Mechanisch funktioniert nun wieder der Drehko, alle Seilrollen, der Tastensatz und die Tunerwelle mit der AM-FM Umschaltkupplung.

Ich werde wahrscheinlich das Gerät in diesem Zustand belassen. Also Chassis neu lackieren werde ich definitiv nicht. Was verrostet ist, das bleibt auch so. Säubern, vielleicht auch wieder soweit fertigmachen dass es spielt. Rückwand habe ich sowieso keine, die wird aus Plexiglas gemacht, mit Eintrag der Hochwassermarke und des Datums.
Ich bin sowieso kein Freund von "perfekten Restaurierungen". Einem über Jahrzehnte gealtertes Gerät darf man das ruhig ansehen.
Und somit einem abgesoffenem Gerät auch.

Bild

Bild

Bild

Bild
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von holger66 »

Wow, das ist hart. Ein dermaßen verrostetes Chassis hatte ich gottlob noch nie.

Die Seilspanneinrichtung mit dem Winkelhebel und der Feder finde ich immer wieder sehenswert. Genial, wie alles, was einfach ist.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von Nutzi »

Kleiner Zwischenstand, nach Tausch der wichtigsten Kondensatoren kommen Töne raus. Habe mich entschlossen das Gerät wieder in funktionstüchtigen Zustand zu versetzen.
Wird eine längere Aktion werden, denke im nächsten Winter. Im Sommer habe ich zuviele andere Dinge zu tun. Wahrscheinlich werde ich das Chassis doch neu lakieren, allerdings nur zu 80 % die restlichen 20% bleiben rostig und werden nur mit Klarlack versehen. Man soll dem Gerät später mal den Ausgangszustand ansehen. Wird schon ordentlicher Aufwand werden, aber hey, man kann nicht immer nur gut erhaltene Geräte kaufen die man mit wenig Aufwand wieder hinbekommt, das geht zu schnell und ich habe nun auch schon Platzprobleme :mrgreen:
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 792
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Der Container-Beethoven

Beitrag von Yamanote »

Sowas wuerd ich auch gerne mal im Container finden, genau meine Kragenweite... :mrgreen:
Nutzi hat geschrieben:aber hey, man kann nicht immer nur gut erhaltene Geräte kaufen die man mit wenig Aufwand wieder hinbekommt, das geht zu schnell
Genau so seh ich das auch. Ich hab auch am liebsten richtige Grotten, da kann man dann so schoen der Kreativitaet freien Lauf lassen. Die schoenen Geraete ueberlass ich gerne den Leuten, die nicht selbst restaurieren.

Ich bin ja schon gespannt, wies hier weitergeht. Gutes Gelingen!
Viele Grüße,
Günter