Neu"erwerbung": Saba Baden-Baden W5

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4313
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Neu"erwerbung": Saba Baden-Baden W5

Beitrag von holger66 »

Hallo Forum,

die Anführungszeichen stehen im Titel deshalb, weil ich das Radio nicht erworben, sondern gefunden habe: am Sperrmüll ! Ich fuhr letzte Woche mit dem Fahrrad durch die Gegend, als ich es unter einem Haufen anderen Mülls am Straßenrand stehen sah. Da habe ich gleich gewendet und habe das Auto geholt, war kein Kilometer von zuhause.

Also Kofferraum auf und rein damit. Auch die Zugabe habe ich nicht verschmäht: ein Autoradio Blaupunkt Frankfurt von 1970 lachte mich an. Hätte ichkein Becker Europa Kurier in meinem Strichacht, würde das jetzt da eingebaut werden, es funktioniert nämlich anstandslos. So tritt es womöglich den Weg in die Bucht an, mal sehen. Oder ich setze es mal in die Biete-Rubrik hier im Forum.

Das Saba war nicht ganz so unproblematisch: der Seilzug wollte erneuert werden, dabei habe ich festgestellt, daß die Saba-Zeichnung zum Seilverlauf einen Fehler enthält, beim Drehko muß es heißen "Linker Anschlag" statt "Rechter Anschlag". Auch diverse der lilafarbigen Kondis wollten nicht mehr so richtig. Schließlich habe ich noch die Netzteilelkos getauscht, was den Brumm merklich reduzierte.

Reduziert habe ich auch das Gewicht des Gerätes, nämlich um wenigstens ein Pfund Staub, igitt, das plumpste mir schon entgegen, als ich die Rückwand abnahm.

Nun spielt es gut und für einen Saba ungewohnt höhenlastig, der Elektrostat funktioniert nämlich noch, ohne Öffnen. Das UKW-Teil bringt erstaunliche -50Volt Ratiospannung, der EMpfang ist bombastisch gut. Nicht so wirklich gut gefällt mir hingegen die Betätigung des UKW-Tuners. Ein Schubhebel, der auf einer Kurvenscheibe geführt wird, betätigt das Variometer. Diese Art der Betätigung ist nicht schlupffrei hinzubekommen, wenn man also über das Maximum einer Station drüberweg gedreht hat, muß man eine größere Strecke zurückdrehen, als man zuvor drübergedreht hat, um das Maximum wieder zu erreichen. Da gibt es sicher bessere Konstruktionen.

Für das Basismodell des Modelljahres 1954 spielt das Radio erstaunlich gut und klingt sehr fein, es hat aber leider keine Kurzwelle.

Hat sonst noch jemand dieses Radio in der Sammlung ?

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Hallo Holger,

ein nettes Radio hast du da gefunden.

Die UKW Abstimmung ist nicht so toll gelöst, das stimmt.
Mein Villingen 6-3D hat das ebenfalls.

Das war aber nur bei wenigen kleineren Modellen von 1954-1956 so gelöst.

Ich denke, der Klang entschädigt diese kleine "Fehlkonstruktion", wenn man sie so nennen mag... :wink:
AngelOtti
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: Mi Mai 06, 2009 16:35
Wohnort: Kreis Alzey-Worms

Beitrag von AngelOtti »

Hallo Holger,

da hast Du aber Glück gehabt, ein SABA findet man nicht alle Tage !
:D

Gruß

Angelotti
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4313
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

loewe hat geschrieben: Die UKW Abstimmung ist nicht so toll gelöst, das stimmt.
Eine ganz ähnliche Lösung ist mir mal bei einem DDR-Gerät begegnet, das Sternradio-Rochlitz "Juwel 2" hat zur Betätigung des UKW-Tuners eine Schneckengang-Scheibe, durch den Schneckengang wird der Betätigungshebel zwangsgeführt, Schlupfprobleme sind mir da nicht aufgefallen.

Als Fehlkonstruktion würde ich die Saba-Lösung damit nicht werten (immerhin funktioniert sie bis heute), aber schon als schlechten Kompromiß. Auf die Oberfläche der Kurvenscheibe habe ich nach Reinigung ordentlich Fett aufgetragen, damit der Seilzug nicht unnötig belastet wird.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Hier bei uns isses ne rarität überhaut irgendein schrottreifes röhrenradio auf'm sperrmüll zu finden. Das liegt wohl auch daran,das hier theoretich alle 4 wochen der sperrmüll/e-schrott abgeholt wird. 1x anrufen,dann kommen die das autoradio oder den toaster abholen,absolut schwachsinnig. Damals,sperrmüll 2x im jahr,da hast wenigstens noch was gefunden. Das geht denen hauptsächlich darum,das auf'm sperrmüll nichtmehr rumgewühlt wird,man könnte ja noch was brauchbares finden. :roll:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Beitrag von Otto »

Loewe schrieb:
Das war aber nur bei wenigen kleineren Modellen von 1954-1956 so gelöst.

Diese Schneckengang-Konstruktion war bei Saba am Anfang der 50er durchaus nicht nur bei den Billigversionen eingebaut,auch die DS-Modelle haben die gleiche Übertragung.Ein Schlupf ist mir dabei ebenfalls noch nie aufgefallen,die Führung arbeitet äußerst präzise.Gut gefettet ist auch der Reibungswiderstand sehr gering.

Gruß Otto
Zuletzt geändert von Otto am Mi Jul 01, 2009 14:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Fernsehjeck »

Unmöglicher Leichtsinn!!!!!!!!
Man kann doch nicht ein Radio am Straßenrand stehen lassen um
ein Auto zu holen!!!!!! :shock:
Selbst Fernseher mit 70 Grad-Bildröhre habe ich regelmäßig auch über
weitere Strecken (mit Absetzen) auf dem Fahrrad geschoben.
Im Rheinland hätte dies zum Totalverlust geführt!
Hier bleibt nichts 2 Minuten stehen, was irgendwie noch brauchbar ist! :evil:

:wink:
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4313
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Naja, wir sind hier fast auf dem Dorf....8300 Einwohner.....aber Du hast schon recht, so ganz sicher sind Sperrmüllhaufen auch hier nicht. Meine Abwesenheit von dem Ort war aber höchstens 7 Minuten !

Letztens hätte ich noch was ähnliches anschleppen können: eine Graetz "Mandarin" TV-Truhe von 1963 oder so. Eckig und häßlich. Morgens sah ich den ganzen Sperrmüllhaufen noch stehen, mittags nur noch die Truhe. Die hatten die Sperr-Müller nicht mitgenommen, da der Elektronik-Schrott extra abgeholt wird. So wäre das Saba wohl auch alleine stehen geblieben, dann aber sicher nicht lange.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

loewe hat geschrieben:Die UKW Abstimmung ist nicht so toll gelöst, das stimmt.
Mein Villingen 6-3D hat das ebenfalls.
Welch Überraschung, meins auch! :wink:
Das hat mich beim Reparieren schon sehr gewundert, weil das so billig aussieht...

Geräte am Straßenrand? Nee, bei uns sind zur Sperrmüllzeit immer viele - ich sage mal - Ausländer osteuropäischer Herkunft, mit weißen Lieferwagen unterwegs. Die nehmen alles mit. Es ist für die normalen "Sammler" wirklich unmöglich, noch irgendwas zu bekommen.
Als ich mein altes Fahrrad rausgestellt hab, stand schon einer vor der Tür und hat es mir direkt abgenommen.
Noch vor vielleicht 5 Jahren habe ich mir meine komplette Stereoanlage zusammengesucht, und sie geht bis heute und hat mich keinen Cent gekostet. Aber jetzt holen das alles die Polen, Russen und Rumänen. Dass sie die Geräte restaurieren, glaube ich ja nicht :(
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Hallo Holger, alter Organisator :wink: !

Ich hatte mal vor Jahren so ein Glück mit einem DDR Gerät. War ein "Havel". Recht selten das Teil. Aber in einem Grottenschlechten Zustand, was Holz und Chassis anging. Da habe ich dann nur ganz schnell vor Ort noch alle Röhren gezogen und bin dann selber weiter gezogen. Die waren übrigens noch alles gut bis sehr gut (damals noch auf Euratele).

Die von Dir beschriebene Variante vom Juwel 2 ist bei Rochlitz sehr lange und sehr erfolgreich eingesetzt worden (Beethoven, Stradivari ...). Eine wie ich finde sehr gute Lösung, wo man auch wunderbar einige Dinge einstellen kann.

paulchen
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Oft findet man hier auch keine Radios mehr...
Die Zeiten sind leider vorbei.

Mein bester Fund war mal ein SABA Konstanz Automatik 8.
Heute steht er in meiner Sammlung und funktioniert wieder einwandfrei... :)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4313
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

Mein bester Fund war 1996 ein Grundig 3090/56, dem nur der Netzstecker fehlte. Den hatte ich später lange Jahre im Büro stehen. Während ich auf einer mehrtägigen Dienstreise war, haben meine Kollegen am 11. September 2001 das Radio stundenlang in Betrieb gehabt, warum könnt Ihr Euch denken. Das haben sie mir später dann erzählt, einen Fernseher konnten sie nicht auftreiben.

Jetzt habe ich es wieder hier stehen.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Dann mal Gratulation zu dem Fund!
Das einzige was ich mal im Müll gefunden habe war ein Grundig SV80-Verstärker.
Auf dem Spermüll habe ich noch nie etwas gesehen. :cry:
Meine Radios sind alle gekauft.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Fernsehjeck »

Hey,
Entweder ihr hab früher nicht richtig gesucht (heute ist der Zug abgefahren
, außerdem gibts EBAY), oder Ihr wohnt in einer "Wüste" .
Die Funkschau gab früher Auskunft über die verkauften Stückzahlen
und "Neuzulassungen" von Fernsehern.
Daher lebe ich hier in einer Hochburg (westl. Rheinland/Karnevalshochburg),
Hier wurden in den 50ern die meisten Fernseher verkauft.
Auch Radios hab ich viele gefunden, schade um die , die ich ausgeschlachtet
habe.
Ich muß jetzt arbeiten, daher nur kurz: Huth 1929/1993, Körting Cyclo Selektor/1982, AEG 1936/1977, Telefunken D860WK 1939/1976,
Saba Bodensee 1954/1979, Körting Royal Syntektor 1954/1996,
Tonfunk Violetta/FS-Ton 1952/1979,VE 301DynW/GW ~1942 1978,1981,
Nora Serenade1938/1982, METZ BABYPHON ~1955/1988, Loewe Opta
2648GW 1949/1979 (auf Norderney gefunden), Grundig UKW 4009 mit TB
1952/1981, Radio mit Tefi ~1955/1984....Liste wird in der Mittagspause fortgesetzt, die 2 Jahreszahl gibt das Fundjahr an.
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4313
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Beitrag von holger66 »

So, jetzt habe ich es mal geschafft, ein Bild der Betätigung des UKW-Tuners mit Kurvenscheibe und Schubhebel zu machen.

H.

@fernsehjeck: Wo wohnst Du denn ? Bitte PN....
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....