Hallo in die Runde,
vielleicht kennt sich einer der Kollegen damit aus:
der Grundig-Receiver R-2000-2 meines Vaters hat eine "Unsauberkeit" im Verstärkerzug.
Der Lautstärkesteller kratzt übermäßig stark - ebenso alle 4 Einsteller "Tiefen", "Mitten", "Höhen" und "Balance".
Außerdem macht es in den Lautsprechern ab und zu "Bumm!" - unregelmäßig alle paar Minuten, lautstärkemäßig allerdings abhängig vom eingestellten Pegel.
Die Fehler sind unabhängig von der gewählten Tonquelle.
Ich tippe wegen des starken Regler-Kratzens auf einen DC-Anteil an den Potis, der nicht dahingehört, und wegen des gelegentlichen "Bumm!" weiß ich nicht überhaupt nicht weiter.
Schaltplan und Serviceunterlagen sind vorhanden - Grundig hatte das damals dankenswerterweise alles mitgeliefert.
Bevor ich nun kommende Woche ein Multimeter und den Lötkolben zu Vater mitnehme, möchte ich fragen, ob ein Kollege diesen Fehler an einem Grundig-Receiver R-2000 schon einmal hatte - das würde mir die Sache nächste Woche enorm erleichtern.
Falls nicht: Auch kein Problem - ich werde dann über den Reparaturversuch berichten.
Ganz herzlichen Dank im voraus!
Ben
Grundig-Receiver R-2000-2 kratzt und knallt
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig-Receiver R-2000-2 kratzt und knallt
Moin moin Ben,
die Fehlersymptome sind in Richtung Elkos zu deuten, derer dürften im NF-Teil zahlenmäßig vorhanden sein, d.h. diese sind zu erneuern. Kapazitätsmäßig versuche selbige aus der Normreihe auszuwählen, die aufgedruckte max. Betriebsspannung aber darf nur höher aber keinesfalls niedriger gewählt werden. Schaue dir auch die Elkos im Netzteil an, meist sind diese ebenfalls reif für die Tonne.
Bis zum Elko Wechsel solltest du das Gerät nicht weiter verwenden, die Gefahr eines Transistor,- und Lautsprecherdefektes ist zu groß.
Die Potis versuche durch gezieltes Einsprühen auf die Schleifbahn und inneren Schleifkontakte mittels Oszillin T6 bei drehender Bewegung der selbigen zu reinigen, dann sollte wieder jahrelang Ruhe sein.
die Fehlersymptome sind in Richtung Elkos zu deuten, derer dürften im NF-Teil zahlenmäßig vorhanden sein, d.h. diese sind zu erneuern. Kapazitätsmäßig versuche selbige aus der Normreihe auszuwählen, die aufgedruckte max. Betriebsspannung aber darf nur höher aber keinesfalls niedriger gewählt werden. Schaue dir auch die Elkos im Netzteil an, meist sind diese ebenfalls reif für die Tonne.
Bis zum Elko Wechsel solltest du das Gerät nicht weiter verwenden, die Gefahr eines Transistor,- und Lautsprecherdefektes ist zu groß.
Die Potis versuche durch gezieltes Einsprühen auf die Schleifbahn und inneren Schleifkontakte mittels Oszillin T6 bei drehender Bewegung der selbigen zu reinigen, dann sollte wieder jahrelang Ruhe sein.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Grundig-Receiver R-2000-2 kratzt und knallt
Hallo eabc,
danke für die Tipps!
Ich habe zunächst die in Frage kommenden Potis ausgesprüht, soweit sie mit dem Sprühröhrchen erreichbar sind. (Ich nehme dazu brutalerweise Ballistol...)
Das Kratzen ist weg, aber ab und zu "bummst" es noch. Das wird komplizierter - ich habe, gemäß Deines Tipps, jetzt erstmal die Elkos im Verstärkerzug vor dem Pegelsteller unter Verdacht.
Das Gerät ist vorerst stillgelegt, und ich berichte weiter (dauert aber noch...)
Danke!
Gruß Ben
danke für die Tipps!
Ich habe zunächst die in Frage kommenden Potis ausgesprüht, soweit sie mit dem Sprühröhrchen erreichbar sind. (Ich nehme dazu brutalerweise Ballistol...)
Das Kratzen ist weg, aber ab und zu "bummst" es noch. Das wird komplizierter - ich habe, gemäß Deines Tipps, jetzt erstmal die Elkos im Verstärkerzug vor dem Pegelsteller unter Verdacht.
Das Gerät ist vorerst stillgelegt, und ich berichte weiter (dauert aber noch...)
Danke!
Gruß Ben
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Grundig-Receiver R-2000-2 kratzt und knallt
Hallo liebe Kollegen,
ich möchte diesen Uralt-Thread nochmal (abschließend?) ans Tageslicht befördern.
Inzwischen ist Vater in eine kleinere Wohnung gezogen und hat mir das Gerät geschenkt. Ich habe es bei mir jetzt auf den Tisch gewuchtet und an ein (modernes) Lautsprecherpaar angeschlossen.
Der Fehler ist natürlich noch da - wenn auch seltener - alle ca. 20 bis 60 Minuten macht es in einem Kanal "Bumm", mal links, mal rechts, und zwar abhängig vom Lautstärkesteller. Ist der zu, bummt nichts; bei einer hochdynamischen Klassikaufnahme, wo man im Pianissimo schonmal lauter aufdreht, kann es natürlich erschrecken. (Das kann ein Huster im Konzert allerdings auch.)
Weil das Gerät ansonsten einwandfrei funktioniert (messtechnisch gemäß Serviceplan ok), nehme ich es für die nächsten Wochen mal versuchsweise in den "Regelbetrieb".
Damit bliebe nur noch die Frage, ob einem unserer Kollegen der beschriebenen Fehler einmal genau so untergekommen ist. Falls nicht, ist es nicht schlimm.
Gruß Ben
Nachsatz: Dieses Grundig R-2000-2 ist trotz des Fehlers ein feines Stück Technikgeschichte, weil Grundig da plötzlich zeigte, was man auch im Consumerbereich draufhatte. Das Bedienen ist schon wegen der massiven Haptik ein Genuss. So ähnlich muss es sein, einen alten Opel-Diplomat V 8 zu fahren.
ich möchte diesen Uralt-Thread nochmal (abschließend?) ans Tageslicht befördern.
Inzwischen ist Vater in eine kleinere Wohnung gezogen und hat mir das Gerät geschenkt. Ich habe es bei mir jetzt auf den Tisch gewuchtet und an ein (modernes) Lautsprecherpaar angeschlossen.
Der Fehler ist natürlich noch da - wenn auch seltener - alle ca. 20 bis 60 Minuten macht es in einem Kanal "Bumm", mal links, mal rechts, und zwar abhängig vom Lautstärkesteller. Ist der zu, bummt nichts; bei einer hochdynamischen Klassikaufnahme, wo man im Pianissimo schonmal lauter aufdreht, kann es natürlich erschrecken. (Das kann ein Huster im Konzert allerdings auch.)
Weil das Gerät ansonsten einwandfrei funktioniert (messtechnisch gemäß Serviceplan ok), nehme ich es für die nächsten Wochen mal versuchsweise in den "Regelbetrieb".
Damit bliebe nur noch die Frage, ob einem unserer Kollegen der beschriebenen Fehler einmal genau so untergekommen ist. Falls nicht, ist es nicht schlimm.
Gruß Ben
Nachsatz: Dieses Grundig R-2000-2 ist trotz des Fehlers ein feines Stück Technikgeschichte, weil Grundig da plötzlich zeigte, was man auch im Consumerbereich draufhatte. Das Bedienen ist schon wegen der massiven Haptik ein Genuss. So ähnlich muss es sein, einen alten Opel-Diplomat V 8 zu fahren.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Grundig-Receiver R-2000-2 kratzt und knallt
Hallo Ben,
bei dieser Geräteserie machen häufig die kleinen (meist blauen) Tantalkondensatoren Ärger. Entweder durch normale Elkos oder bei kleineren Werten Wima MKS ersetzen (die roten Klötzchen).
Viel Erfolg!
bei dieser Geräteserie machen häufig die kleinen (meist blauen) Tantalkondensatoren Ärger. Entweder durch normale Elkos oder bei kleineren Werten Wima MKS ersetzen (die roten Klötzchen).
Viel Erfolg!
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Grundig-Receiver R-2000-2 kratzt und knallt
Hallo lieber Kollege EQ 80,
danke für den Tipp!
Gruß Ben
danke für den Tipp!
Gruß Ben