Grundig NF10 mit defektem Kanal
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Feb 26, 2018 10:05
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Grundig NF10 mit defektem Kanal
Hi,
nachdem ich nun schon eine Weile über dem Problem brüte habe ich mich hier angemeldet und wollte mal schauen ob jemand weiter weiss.
Mein NF10 habe ich mehrere Jahre als Verstärker für eine Hintergrund-Berieselung genutzt, mit moderater Lautstärke. Vor einigen Monaten war dann ein Kanal weg. Das ganze hörte sich erstmal wie ein Wackler an, das Signal kam manchmal doch, ansonsten aber ganz leise und recht verzerrt.
Auf dem Basteltisch dann erstmal Röhren getauscht: Fehler bleibt. Dann Bauteile und Spannungen geprüft. Die 4 Elkos für die Kathodenableitung habe ich gewechselt, das gab eine Verbesserung. Jedoch der defekte Kanal ist immer noch stark verzerrt, insbesondere bei niedrigen Frequenzen. Anbei ein paar Oszillogramme an den Ausgängen, rechter und linker Kanal, bei unterschiedlicher Aussteuerung.
Wenn ich die ELL80 entferne sind alle Signale der Vorstufe bis an die Gitterkontakte der ELL80 auf beiden Kanälen identisch. Da die ELL80 in Ordnung ist (funktioniert im anderen Kanal) bleibt nicht mehr viel übrig.
- die Sockel: keinerlei Reaktion auf stärkstes Wackeln der Röhre und rumdrücken an den Kontakten
- der Übertrager: mit Ohmmeter geprüft, gleiche Werte in beiden Kanälen.
Was könnte da noch sein? Den Schaltplan habe ich beigefügt.
Gruss
Martin
nachdem ich nun schon eine Weile über dem Problem brüte habe ich mich hier angemeldet und wollte mal schauen ob jemand weiter weiss.
Mein NF10 habe ich mehrere Jahre als Verstärker für eine Hintergrund-Berieselung genutzt, mit moderater Lautstärke. Vor einigen Monaten war dann ein Kanal weg. Das ganze hörte sich erstmal wie ein Wackler an, das Signal kam manchmal doch, ansonsten aber ganz leise und recht verzerrt.
Auf dem Basteltisch dann erstmal Röhren getauscht: Fehler bleibt. Dann Bauteile und Spannungen geprüft. Die 4 Elkos für die Kathodenableitung habe ich gewechselt, das gab eine Verbesserung. Jedoch der defekte Kanal ist immer noch stark verzerrt, insbesondere bei niedrigen Frequenzen. Anbei ein paar Oszillogramme an den Ausgängen, rechter und linker Kanal, bei unterschiedlicher Aussteuerung.
Wenn ich die ELL80 entferne sind alle Signale der Vorstufe bis an die Gitterkontakte der ELL80 auf beiden Kanälen identisch. Da die ELL80 in Ordnung ist (funktioniert im anderen Kanal) bleibt nicht mehr viel übrig.
- die Sockel: keinerlei Reaktion auf stärkstes Wackeln der Röhre und rumdrücken an den Kontakten
- der Übertrager: mit Ohmmeter geprüft, gleiche Werte in beiden Kanälen.
Was könnte da noch sein? Den Schaltplan habe ich beigefügt.
Gruss
Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Moin
Wie schaut mit Koppelkondensator aus? Das ist auch schon sehr verdächtig.
Oszi ist Tek 11000er ? (Hochkante Bildschirm und Button ist auf Touch ausgerichtet)
Grüss
Matt
Wie schaut mit Koppelkondensator aus? Das ist auch schon sehr verdächtig.
Oszi ist Tek 11000er ? (Hochkante Bildschirm und Button ist auf Touch ausgerichtet)
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Servus,
Genau, erstmal die Koppelkondensatoren tauschen!
Genau, erstmal die Koppelkondensatoren tauschen!
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Feb 26, 2018 10:05
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Das sind die Wima Styroflex-Teile. Laut hiesigem Thread zum Thema Kondensatoren "sehr gut", soll man nicht tauschen. Habe ich aber dennoch nachgemessen, auch mit 75V AC auf einem Curve-Tracer, alle 4 Kondensatoren geben genau das gleiche Bild ab (ein Oval). Kann mir nicht vorstellen dass die defekt sind. Ohne die ELL80 sind die Signale dort ja auch identisch.BugleBoy hat geschrieben: Wie schaut mit Koppelkondensator aus? Das ist auch schon sehr verdächtig.
Fast... DSA602. Inzwischen mehr ein Platz- als ein Kostenproblem...Oszi ist Tek 11000er ?

Gruss
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Hast du möglichkeit Kapazität und vorallem Isolation bei 100-200V zu messen?
Styroflex gehört ja zu gutes, geht aber gerne kaputt, wenn man zu lang daran brät (ist nicht hitzenfest)
Okay, trotzdem gehört DSA602 zu 11000er Famile. (schon allein wegen gleiche Konzept)
Grüss
Matt
Styroflex gehört ja zu gutes, geht aber gerne kaputt, wenn man zu lang daran brät (ist nicht hitzenfest)
Okay, trotzdem gehört DSA602 zu 11000er Famile. (schon allein wegen gleiche Konzept)
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Servus,
Styroflex Kondensatoren in Signalwegen werden hier immer als heilige Kuh betrachtet, sie haben zwar seltener Fehler, gehen aber genauso kaputt wie auch andere Kondensatoren. Vor allem vor den Gittern der Endröhren gibt es keine Kompromisse.
Styroflex Kondensatoren in Signalwegen werden hier immer als heilige Kuh betrachtet, sie haben zwar seltener Fehler, gehen aber genauso kaputt wie auch andere Kondensatoren. Vor allem vor den Gittern der Endröhren gibt es keine Kompromisse.
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Feb 26, 2018 10:05
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Hi Leute,
hab den Schuldigen gefunden: R25, der Kathodenableitwiderstand. Der hatte ein paar Kiloohm statt 56 Ohm. Verrückt, ich hätte schwören können den nachgemessen zu haben. Allerdings "in-circuit", d.h. parallel zu C12. Der Elko war aber defekt und hat das vermutlich überdeckt! Nachdem ich den Elko getauscht habe hat sich der fehlerhafte Widerstand erst richtig auswirken können.
Die Koppelkondensatoren erfreuen sich übrigens allerbester Gesundheit. Hab' sie mit einem ausgelöteten Beinchen durchgemessen: alle 4 haben zwischen 33nF und 35nF, mit einem Dissipation-Factor von 0.000 auf meinem HP! Bei 250V Gleichspannung war auch kein Kriechstrom messbar.
Mit neuem R25 funktioniert der Verstärker wieder einwandfrei...
Gruss
Martin
hab den Schuldigen gefunden: R25, der Kathodenableitwiderstand. Der hatte ein paar Kiloohm statt 56 Ohm. Verrückt, ich hätte schwören können den nachgemessen zu haben. Allerdings "in-circuit", d.h. parallel zu C12. Der Elko war aber defekt und hat das vermutlich überdeckt! Nachdem ich den Elko getauscht habe hat sich der fehlerhafte Widerstand erst richtig auswirken können.
Die Koppelkondensatoren erfreuen sich übrigens allerbester Gesundheit. Hab' sie mit einem ausgelöteten Beinchen durchgemessen: alle 4 haben zwischen 33nF und 35nF, mit einem Dissipation-Factor von 0.000 auf meinem HP! Bei 250V Gleichspannung war auch kein Kriechstrom messbar.
Mit neuem R25 funktioniert der Verstärker wieder einwandfrei...
Gruss
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Schön, dass trotzdem geklappt hat.
Denn Koppelkondensator-Fehler verursacht öfter auch solcher Fehler und in Röhren-Gerät wird öfter Kondensator mit starke Lebensdauer-Grenze verbaut (Papier-C)
Grüss
Matt
Denn Koppelkondensator-Fehler verursacht öfter auch solcher Fehler und in Röhren-Gerät wird öfter Kondensator mit starke Lebensdauer-Grenze verbaut (Papier-C)
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Moin,
nicht mehr im NF10 und NF20, die Geraete sind so jung (um 1964/65), dass sie mit Kunstfolienkondensatoren ausgestattet sind. Es sind auch keine Styroflexe, sondern Polyester oder dergleichen. Styroflex mit 33nF und einer Spannungsfestigkeit von ca. 400V sind auch ganz schoene "Bomben", die sind riesig.
73
Peter
nicht mehr im NF10 und NF20, die Geraete sind so jung (um 1964/65), dass sie mit Kunstfolienkondensatoren ausgestattet sind. Es sind auch keine Styroflexe, sondern Polyester oder dergleichen. Styroflex mit 33nF und einer Spannungsfestigkeit von ca. 400V sind auch ganz schoene "Bomben", die sind riesig.
73
Peter
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Feb 26, 2018 10:05
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Peter, danke für die Klarstellung.
Styroflex - Polyester, Hört sich beides nach Plastik an. Chemie war nicht mein Lieblingsfach.
Gruss
Martin
Styroflex - Polyester, Hört sich beides nach Plastik an. Chemie war nicht mein Lieblingsfach.
Gruss
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Styroflex ist Kunstname für Polystyrol. Das ist Dielektrium für MKP& FKP Kondensator
Ist auch nicht meine Lieblingsfach, aber ich besitze gewissene Wissen über solchere Kondensator-Sorte, weil ich mal mit HF-Ofen basiert Royerwandler gebastelt habe.
Grüss
Matt
Ist auch nicht meine Lieblingsfach, aber ich besitze gewissene Wissen über solchere Kondensator-Sorte, weil ich mal mit HF-Ofen basiert Royerwandler gebastelt habe.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 798
- Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Nee, Dielektrikum in MKP/FKP ist Polypropylen.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Okay, schonmal danke, ich hatte nicht meine Aussage geprueft.
Gruess
Matt
Gruess
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Hallo zusammen,
hänge mich hier mal dran. Hatte gerade so einen NF10 mit Ausfall eines Kanals auf dem Tisch. Der linke Kanal war kaum mehr zu hören aber irgendwie noch ganz leise da.
Zunächst hatte ich die Röhren getauscht, also die aus dem funktionierenden Kanal in den defekten. Fehler blieb. Also musste der Fehler in der Schaltung zu finden sein.
Die Spannungen an den Röhren waren alle im Rahmen der Werksangaben. Igendwelche Anhaltspunkte für Überlastungen durch defekte Koppelkondensatoren waren nicht vorhanden. Es waren auch alles neuere Styroflextypen.
Also weiter überlegt. Die Hauptverstärkung findet ja in der Vorstufe statt. Also mal den 16µF in der Vorstufe näher angesehen. Er war etwas versteckt unter einer Lötleiste montiert. Über ihn wird die Kathode der Eingangstriode nach Masse gelegt. Und Bingo, ein probeweise eingelöteter Ersatzelko sorgte wieder für volle Verstärkung. Ich hatte nur 22µ da, aber das funktioniert einwandfrei. Sicherheitshalber habe ich diesen Elko auch im rechten Kanal getauscht.
Links der Übeltäter, eine Wima-Type, die relativ nahe am 600 Ohm Siebwiederstand des Netzteils liegt. Rechts der Elko des rechten Kanals, er war noch o.K..Seltsamerweise hatte Grundig zwei unterschiedliche Hersteller gewählt. Ob ein Frako im linken Kanal auch besser gehalten hätte?

Vielleicht mal eine kleine Anregung, bei solchem Fehlerbild auch die Elkos zu untersuchen.
hänge mich hier mal dran. Hatte gerade so einen NF10 mit Ausfall eines Kanals auf dem Tisch. Der linke Kanal war kaum mehr zu hören aber irgendwie noch ganz leise da.
Zunächst hatte ich die Röhren getauscht, also die aus dem funktionierenden Kanal in den defekten. Fehler blieb. Also musste der Fehler in der Schaltung zu finden sein.
Die Spannungen an den Röhren waren alle im Rahmen der Werksangaben. Igendwelche Anhaltspunkte für Überlastungen durch defekte Koppelkondensatoren waren nicht vorhanden. Es waren auch alles neuere Styroflextypen.
Also weiter überlegt. Die Hauptverstärkung findet ja in der Vorstufe statt. Also mal den 16µF in der Vorstufe näher angesehen. Er war etwas versteckt unter einer Lötleiste montiert. Über ihn wird die Kathode der Eingangstriode nach Masse gelegt. Und Bingo, ein probeweise eingelöteter Ersatzelko sorgte wieder für volle Verstärkung. Ich hatte nur 22µ da, aber das funktioniert einwandfrei. Sicherheitshalber habe ich diesen Elko auch im rechten Kanal getauscht.
Links der Übeltäter, eine Wima-Type, die relativ nahe am 600 Ohm Siebwiederstand des Netzteils liegt. Rechts der Elko des rechten Kanals, er war noch o.K..Seltsamerweise hatte Grundig zwei unterschiedliche Hersteller gewählt. Ob ein Frako im linken Kanal auch besser gehalten hätte?

Vielleicht mal eine kleine Anregung, bei solchem Fehlerbild auch die Elkos zu untersuchen.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2090
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig NF10 mit defektem Kanal
Moin,
unterschiedliche Fabrikate sind der Liefersituation geschuldet. Da ist in der Fertigung einfach eine leere Schachtel gegen eine neue getauscht worden. Und es kam nur darauf an, dass da 16µ/15V drin war...
22µ kann an dieser Stelle bedenkenlos verwendet werden, der Wert ist einigermassen unkritisch. Zu klein schwaecht die Basswiedergabe, zu gross ist sinnlos, weil die Uebertrager aus Kostengruenden winzig sind und kaum unter 50 Hz koennen. Da hilft auch das verwendete hochwertige Kernblech nichts (nach eigenen Angaben hat Grundig hier eine bessere Blechsorte verwendet, um damit die Groesse der Kerne etwas ausgleichen zu koennen. Schliesslich musste der Verstaerker immer noch bestimmte Anfoerderungen erfuellen. Er wurde nicht nur fuer die Bausteinserie, sondern auch in einigen Stereotruhen verwendet).
73
Peter
was mich daran erinnert, dass ich mir auch mal meinen NF10 genauer ansehen sollte...
unterschiedliche Fabrikate sind der Liefersituation geschuldet. Da ist in der Fertigung einfach eine leere Schachtel gegen eine neue getauscht worden. Und es kam nur darauf an, dass da 16µ/15V drin war...
22µ kann an dieser Stelle bedenkenlos verwendet werden, der Wert ist einigermassen unkritisch. Zu klein schwaecht die Basswiedergabe, zu gross ist sinnlos, weil die Uebertrager aus Kostengruenden winzig sind und kaum unter 50 Hz koennen. Da hilft auch das verwendete hochwertige Kernblech nichts (nach eigenen Angaben hat Grundig hier eine bessere Blechsorte verwendet, um damit die Groesse der Kerne etwas ausgleichen zu koennen. Schliesslich musste der Verstaerker immer noch bestimmte Anfoerderungen erfuellen. Er wurde nicht nur fuer die Bausteinserie, sondern auch in einigen Stereotruhen verwendet).
73
Peter
was mich daran erinnert, dass ich mir auch mal meinen NF10 genauer ansehen sollte...