Der Maschinist war leider auch nicht mehr in dieser Welt.
Auch das Bedienfeld hatte einen eher bappigen Charakter.
Nach einem kurzen Nachmittag intensiver Zuwendung sieht das jetzt so aus:
Und es druckt auch wieder:
Wenn mir jetzt noch jemand die Bedienung erklärt-
kann das Ding wirklich nur Beträge einfach aufzählen?
Rechnen geht irgendwie nicht.
[b]Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.[/b]
Dankeschön.
Jetzt kann ich die Weltherrschaftsmaschinerie mal austesten.
[b]Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.[/b]
Nachtrag: Addieren kann meine Maschine wohl nicht, es handelt sich um die Standard-Astra.
@Phalos: Gibt es im DM eventuell eine Bedienungsanleitung zu der dortigen Maschine?
[b]Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.[/b]
eine Addiermaschine, die nicht addieren kann, wäre schon eine recht wunderliche Konstruktion.
Eigentlich sollte sie so funktionieren:
Die eingetippte Zahl wird bei Hebelzug in das Ergebniswerk addiert und gleichzeitig ausgedruckt. Das Eingabewerk wird auf Null zurückgesetzt und ist bereit für die nächste Zahleneingabe.
Die Sterntaste drücken ohne zuvor eine Zahl eingegeben zu haben, Hebelzug und es wird der Wert aus den Ergebniswerk (also die Summe der zuvor eingegebenen Zahlen) ausgedruckt und das Ergebniswerk auf Null zurückgesetzt.
Die Rautetaste drücken ohne zuvor eine Zahl eingegeben zu haben, Hebelzug und es wird der Wert aus den Ergebniswerk ausgedruckt, der Wert im Ergebniswerk bleibt jedoch erhalten und weitere Eingaben werden draufaddiert (Zwischensumme).
Drücken der R-Taste vor dem Hebelzug bewirkt, daß der eingegebene Wert im Einstellwerk nicht zurückgesetzt wird, sondern beim nächsten Hebelzug wieder addiert wird (Multiplikation).
Drücken der - Taste subtrahiert den eingegebenen Wert vom Wert des Ergebniswerks.
Der Hebel links in der Tastatur setzt das Eingabewerk auf Null zurück, beispielsweise wenn man vor dem Hebelzug merkt, daß man eine falsche Zahl eingetippt hat.
Falls es nicht so funktioniert, gibt es Probleme mit der Mechanik. Eigentlich sind die Maschinen recht robust, aber die wohl suboptimale Aufbewahrung in der Vergangenheit kann durchaus zu einer Blockade geführt haben, vielleicht fehlt aber auch nur ein kleines Tröpfchen Öl an der richtigen Stelle.
Achso.
Ja, mit dieser Art der Eingabe bin ich nicht so vertraut. Jetzt probier ichs mal.
Dankeschön.
[b]Bitte beachten: Meine Beiträge könnten Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten. Als Gegenmittel empfehle ich eine nach abwärts gerichtete Kellertreppe.[/b]