Hallo, ich brauche erfahrene Hilfe um den Kurzwellenbereich wieder funktionstuechtig zu bekommen.
Alle Baender ausser KW2-9 (extra Druckknopf) funktionieren, wenn ich die Kurzwellenbaender 2-9 durchsuche erhalte ich auf allen Baendern nur Hintergrund-Rauschen und keinen Sendeempfang wobei sich die einzelnen Baender im Rauschen unterscheiden daher denke ich das das Umschalten ebenfalls funktioniert.
Ich habe ueber die Antenne 1.85 Mhz (AM moduliert) eingespeist und den Schwingkreis auf optimale Lautstaerke eingestellt.
Wenn ich ein AM moduliertes Testsignal ueber die Antenne einspeise was dem Skalenwert entspricht z.B. 15.3 Mhz und ich die Skala entsprechend einstelle hoere ich einen ganz leisen Ton der allerdings so stark verrauscht ist das klar ist dass etwas nicht stimmt.
In einem Forum habe ich von einer ausgefallenen Diode an der Basis von T3 gelesen aber auch diese Spannung von -1.1 V war OK.
1) Anhand der Symptome vermute ich dass der Fehler vor den Schaltkreisen der individuellen Baendern liegt, kann mir jemand helfen von wo bis wo eine Suche sinnvoll ist ?
2) Ich wuerde gerne verstehen warum die Frequenz von 1.85Mhz ueber alle Baender gut durchkommt und wie ich systematisch Fehler weiter einkreisen kann.
Grundig Satellite 210/6001
-
- Philetta
- Beiträge: 1
- Registriert: Do Aug 16, 2018 13:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Grundig Satellite 210/6001
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10246
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig Satellite 210/6001
Auf den Bereichen KW2 bis KW9 arbeitet das Gerät als Doppelsuper mit den Zwischenfrequenzen 1,85 MHz und 460 kHz. Speist man also ein Signal mit 1,85 MHz ein, spricht dieses direkt die 1. ZF an.
Dass der Empfang auf diesen Bereichen nicht funktioniert, aber Rauschen zu hören ist, bedeutet, dass der 1. Oszillator nicht funktioniert. Das könnte man mit einem zweiten Radio nachprüfen, das auf eine Frequenz eingestellt wird, die um 1,85 MHz höher als die am Satellit eingestellte ist.
Ursache ikönnte ein Defekt der Transistoren T3 oder T4, ein Kurzschluss des Elkos C210 (und eventuell als Folge davon ein verbrannter Widerstand R204), eine Unterbrechung am Umschalter e1/e2/e3 der Tastatur (Taste KW 2-9) oder an einem der Kontakte 1, 2, 3, 4 oder 7 des Trommel-Bereichswählers, oder ein anderer Fehler in diesem Bereich sein.
Bitte nicht an den Schwingkreisen selbst herumfummeln. Wenn Du diese verstimmst, hast Du anschließend gut zu tun.
Lutz
Dass der Empfang auf diesen Bereichen nicht funktioniert, aber Rauschen zu hören ist, bedeutet, dass der 1. Oszillator nicht funktioniert. Das könnte man mit einem zweiten Radio nachprüfen, das auf eine Frequenz eingestellt wird, die um 1,85 MHz höher als die am Satellit eingestellte ist.
Ursache ikönnte ein Defekt der Transistoren T3 oder T4, ein Kurzschluss des Elkos C210 (und eventuell als Folge davon ein verbrannter Widerstand R204), eine Unterbrechung am Umschalter e1/e2/e3 der Tastatur (Taste KW 2-9) oder an einem der Kontakte 1, 2, 3, 4 oder 7 des Trommel-Bereichswählers, oder ein anderer Fehler in diesem Bereich sein.
Bitte nicht an den Schwingkreisen selbst herumfummeln. Wenn Du diese verstimmst, hast Du anschließend gut zu tun.
Lutz