Ein Funktionstest ergab, dass die Höhen fehlten. Es hörte sich an, als wäre der Klangregler ganz zugedreht. Dieser ist aber in Ordnung und zeigt auch Wirkung. Bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler sind die Höhen da.
Mit dem Signalverfolger habe ich festgestellt, dass die Höhen im Bereich der Lautstärke- und Klangregelung verloren gehen. Alle Bauteile und die Verdrahtung in diesem Bereich überprüft, kein Fehler feststellbar.

Ungewöhnlich für ein deutsches Radio aus dieser Zeit, besitzt es keine gehörrichtige Lautstärkeregleung. Der Lautstärkeregler ist recht hochohmig (100 k Ohm), durch die kapazitive Belastung durch den NF-Verstärker-Eingang werden die Höhen bei niedriger Lautstärke stark gedämpft. Das muss also schon immer so geklungen haben.
Als Abhilfe schaltete ich einen 1 nF-Kondensator in Reihe mit einem 33 k Ohm-Widerstand zwischen den Schleifer und das heiße Ende des Lautstärkereglers. Nun klingt das Radio bei jeder Lautstärke normal.
Das ist nun schon das zweite Becker-Radio aus dieser Zeit mit konstruktiv bedingten klanglichen Mängeln, das ich in den Fingern hatte (das andere siehe hier: viewtopic.php?f=69&t=27864&hilit=monza ). Erstaunlich, dass das damals von den Käufern offensichtlich akzeptiert wurde - die Becker-Radios zählten schon immer nicht zu den Billiggeräten.
Lutz