Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
frodo
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 18, 2018 15:14
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Beitrag von frodo »

Hallo,
ich habe ein Olympia 59-3W auf dem Tisch, das keinen Mux sagt. Die Anodenspannung der EL84 fehlt. Offensichtlich ist die Primärwicklung des Ausgangsübertragers unterbrochen. Auf dem steht die Lagernummer GR 4146/24, im Schaltplan angegeben GR 4146. Im Schalplan hat der Übertrager drei primärseitige Anschlüsse, im Radio vier.
Die Belegung ist (Primäranschlüsse links) von oben nach unten:
1: 1k Widerstand zu G2/EL84
2: Kathode EZ80
3: frei
4: Anode El84

Im Forum gibt es bereits ein sehr gutes Bild vom Übertrager.
Siehe
viewtopic.php?f=2&t=29360&p=264186&hilit=593W#p264186

Am freien Anschluß 3 ist offensichtlich eine Anzapfung rausgeführt, die zum Anschluß 2 Durchgang hat.
Zwischen 3 und 4 ist kein Durchgang.
Zwischen 1 und 2 ist Durchgang.
In der Hoffnung, einen Ersatzüberetrager zu bekommen, habe ich mir ein weiteres Gerät bestellt. Erstaunlicherweise waren hier die Anschlüsse 3 und 4 gebrückt und der 1k-Widerstand an Anschluß 2 angelötet.
Bei diesem Übertrager waren zwei Wicklungen, zwischen 1/2 sowie 3/4 unterbrochen. Durch besagte "Umbaumaßnahmen" hatte sich da jemand beholfen, nur den Wicklungsteil 2/3 als Primärwicklung verwendet und die Siebschaltung vereinfacht. Dafür wurde an den Elko an der EZ80 noch ein zweiter (22µF) parallel geschaltet.

Nun meine Fragen:
Sind defekte Ausgangsübertrage ein häufiges Problem beim Olympia 59-3W (bei mir zwei Geräte, zwei "Treffer")?
Kennt jemand die Daten des Übertragers?
Gibt diese Lagerliste vom Werk Niedersedlitz.
Ist dieser Übertrager noch in anderen Geräten verwendet worden?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von frodo am Sa Jan 23, 2021 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
================
Frodo
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Beitrag von hf500 »

Moin,
nicht zu diesem Uebertrager, aber etwas Allgemeines:

Pentoden, die ohne Anodenspannung betrieben werden, sind in Gefahr. In dem Fall uebernimmt das Schirmgitter alles an Strom, den es bekommen kann und wird ueberlastet. Man muss sich also auf eine defekte EL84 einrichten.
Im zweiten Geraet wurde C79 noch mal die halbe Kapazitaet parallelgeschaltet. Man sollte in den Daten der Roehre nachsehen, welche Ladekapazitaet zulaessig ist und darf sich ggf. auch hier auf eine defekte, weil ueberlastete Roehre, einrichten.

Der Aufbau der Sekundaerwicklung des Uebertragers verhindert leider, dass man hier mit "irgendeinem" Uebertrager fuer EL84 und mit Brummkompensationswicklung weiterkommt. Ueblicherweise wird die Gegenkopplung direkt am Lautsprecher abgenommen, hier gibt es zusaetzlichTeilwicklung mit unbekanntem Uebersetzungsverhaeltnis. Dieser GK-Zweig dient moeglicherweise auch der Brummkompensation, denn der Siebkondensator der Anodenspannung fuer die NF-Triode geht statt an Masse auf diese Teilwicklung.
Ein zweiter GK-Weg geht wie ueblich vom Lautsprecher aus in den NF-Teil.

73
Peter
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Beitrag von radio-hobby.de »

Eine Bemerkung zur interessanten Schaltung. Zwar völlig off-topic, aber sehr schön hier der 10k-Widerstand in der Gitterleitung der Endröhre, um Schwingungen im UKW-Bereich zu unterbinden.
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
frodo
Philetta
Philetta
Beiträge: 12
Registriert: Mi Jul 18, 2018 15:14
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Beitrag von frodo »

Hallo,
mittlerweile hatte ich mir eine drittes Olympia 59-3W besorgt: Ausgangsübertrager ebenfalls defekt!
Daraufhin habe ich zunächst einen der Ausgangsübertrager abgewickelt. Hier die Daten des Trafos (Lager-Nr. GR 4146/24), entsprechend der obigen Anschlußbezeichnung.
Wicklung/ Anfang/ Ende/ Wdgszahl /Draht
1primär/ 4/ 3/ /1900 /0,125mm
2sekundär/ 5/ 6/ 230 /0,125mm
3sekundär/ 6 /8 /125 /0,71mm
4primär/ 3/ 2/ 1900/ 0,125mm
5primär/ 2/ 1/ 108/ 0,125mm

(sorry für die unübersichtliche Tabelle, Tabulatoren gehen nicht, weiß jemand wie?)

Die Primärwicklung ist geteilt, Wicklung 1 sitzt innen. Die beiden Teilwicklungen 1 und 4 werden am Anschluß 3 verbunden.
Der Draht der Primärwicklungen war mir beim Abwickeln teilweise in die Hand gefallen, war durchgegammelt, grüne Punkte auf den Isolationslagen deuten auf Kupfersalze hin. Die später abgewickelten anderen beiden Trafos hatten das gleiche Fehlerbild.
Die 1900 Wdgn sind "gerundet". Da die Spulenkörper der Übertrager noch ok waren und die Bleche problemlos aus- und einbauen lassen, hatte ich mich entschlossen, die Trafos neu zu wickeln.
Die dazu notwendige Wickelmaschine habe ich mir mittels 3D-Drucker gebaut. War ein nettes Bastelprojekt. Anregungen gab es im Netz genug. Vielleicht stelle ich das "Wickel-Gerät" hier im Forum mal vor...
Die oben in der Tabelle angegebenen Drahtstärken beziehen sich auf den neu gekauften Draht (Angabe des Kupferdurchmessers). Die alten Drähte, vermessen mit Mikrometerschraube, hatte 0,13 bzw 0,7mm Außendurchmesser.
Eins der Chassis funktioniert mit dem ersten neu gewickelten Trafo nach der Kondensatorkur wieder! Die Mühe hat sich also gelohnt! Eine Problem waren übrigens noch die Potis für Lautstärke und Klang. Die selbige zusammenhaltenden Rohrnieten waren mehrfach durchgegammelt. Ersatz ist schwierig, da die Lauttärkepotis noch eine Mittelanzapfung haben. Also habe ich passende Rohrnieten besorgt und die Potis wieder zusammengenietet.
...und: das Olympia59-3W hat einen wirklich guten Klang
Mittlerweile hatte ich übrigens noch mehrere Links gefunden, wo der gleiche Fehler, defekter Ausgangsübeertrager, beim Olympia 59-3W beschrieben wurde.

Beste Grüße
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
================
Frodo
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Beitrag von ELEK »

sehr schöne Arbeit, Gratulation und Anerkennung !!

Gruß Ingo
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Beitrag von paulchen »

:super: :super: :super:

Die Rohrnieten sind ein sehr bekanntes Problem gerade bei DDR-Potis. Man kann auch kleine Schrauben/Muttern nehmen oder einfach Draht der zum Schluß verlötet wird.

Aber einfach mal auf die Schnelle eine Wickelmaschiene bauen...Respekt!!!

paulchen
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Olympia 59-3W Ausgangsübertrager

Beitrag von olli0371 »

Hi,

das nenne ich Ausdauer und verdient wirklich Respekt - Hut ab (-;

Gruß
Oliver

P.S. - Deine Wickelvorrichtung würde mich auch interessieren - also wenn du die vorstellst - wäre cool. Allerdings richte dich direkt auf Anfragen ein (-;
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee