Röhrenradio Selbstbau

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Röhrenradio Selbstbau

Beitrag von radiobastler »

Da ich einige Röhren bekommen habe, für die ich im Moment keine Verwendung habe, wollte ich mal etwas schönes daraus bauen. Kurz überlegt, ein Radio sollte es sein. Es sollte ein Radio mit Rückkopplung sein, um auch einfach DRM empfangen zu können. Das ganze sollte auf einem stabilen Chassis ruhen, mit Netzanschluss und Lautsprecher. Den Trafo für die Spannungsversorgung habe ich vom Elektroschrott, mit 2x15V und Anzapfungen bei 6V. Schnell habe ich eine Versuchsschaltung aufgebaut, trotz der niedrigen Spannung von ca. 37V ein guter Lautsprecherempfang. Folgende Röhren wurden verwendet: E90CC als Audion, EAA91 als Gleichrichter und EL804 als Endstufe. Als Übertrager habe ich ein ELA-Übertrager verwendet (auch Elektroschrott). Nach dem ersten Tests muss jetzt nur noch alles zusammen gebaut werden.
Hier die ersten Fotos:

Spule mit Antennen- und Rückkopplungswicklung
Bild

Chassis aus Alublech mit mechanischem Aufbau
Bild

Bild

Hier der halb fertige funktionsfertige Aufbau
Bild

Einiges muss noch getan werden. Wenn ich den Schaltplan in den lesbaren Zustand versetzt habe, werde ich ihn auch hier an dieser Stelle rein setzen.
Das war es erstmal und ich hoffe das es bald fertig wird. Wie das Radio aussieht, wenn es fertig ist, weiß ich noch garnicht. Das entscheidet der Zufall. :wink:
In Kürze mehr...
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Hier ist nun der Schaltplan in leserlicher Form. Vielleicht hat einer von euch eine Idee, wie man die Schaltung eventuell noch verbessern könnte.

Bild
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Hallo Stephan, schöner Vorschlag. Hast Du die Spulen Daten von deiner Spule?

Steckbar, habe ich gesehen ist eine gute Idee.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Da ich das Radio nicht zu Hause habe, sondern in der Firma, dauert es etwas bist ich an die Spulendaten komme. Habe ich alles leider nicht aufgeschrieben.
Zuletzt geändert von radiobastler am Di Sep 29, 2009 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

@PL504

Sollte der 47K Widerstand direkt nach dem 22nF C oder nach dem 100k Widerstand, also direkt vor das Gitter?
Den Kondensator am Kathodenwiderstand habe ich schon mal ausprobiert, das Radio wurde viel lauter aber die Rückkopplung wurde dadurch stark verändert.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

dass sich durch Überbrückung des Kathodenwiderstandes durch einen Kondensator "die Rückkopplung" ändert, kann meines Erachtens nur daran liegen, dass dann auch die Betriebsspannung bei der größeren Lautstärke zusammenbricht.
Deshalb erscheinen mir zusätzliche Maßnahmen zur Betriebsspannungsaufbereitung ratsam. Schalte z.B. in Reihe zu den Anodenwiderständen der beiden Systeme der E90CC in Richtung Anodenspannung jeweils noch 1 kOhm und von der Verbindungsstelle dieses zusätzlichen 1 kOhm-Widerstandes mit dem Anodenwiderstand einen Elko mit 22 - 47 µF nach Masse. Damit werden Verkoppelungen zwischen den einzelnen Stufen unterdrückt.

Ich würde allerdings auch als Gitterableitwiderstände an System B der E90CC und EL804 an Stelle von 100 kOhm 1 MOhm vorsehen. Das ist ebenfalls ausreichend und entspricht auch der üblichen Dimensionierung an dieser Stelle. Vorteil wäre, dass die jeweils vorher gehende Stufe dadurch weniger belastet wird, denn bei der von Dir hier verwendeten Kathodenbasisschaltung wird der Eingangswiderstand jeder Stufe hauptsächlich durch den Gitterableitwiderstand bestimmt.

Beste Grüße

DAC324
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Danke für die Tipps. Werde mal alles austesten. Ich schreibe dann was ich gemacht habe mit welchem Erfolg.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

@GeorgK
1. Habe die EL84 statt der EL804 getestet, die sind pinkompatibel bis auf die Anode. Die Lautstärke ist etwas geringer, aber nur ganz wenig. Man kann also die EL84 nehmen.

2. Zu den Spulendaten folgendes:

Als Kern fungiert ein Installationsrohr aus PVC mit 28mm Durchmesser. Die Schwingkreisspule hat 140 Wdg mit Mittelanzapfung. Das sind laut Messgerät ca. 180µH. Die Antennenspule hat 30 Wdg. Die Rückkopplungsspule hat 13 Wdg.
Die Rückkopplungsspule könnte variieren, je nach verwendeten Drehko und nach Abstand zur Schwingkreisspule, das sollte man austesten.
Den Drahtdurchmesser habe ich mit einem Messschieber gemessen, 0,35mm, habe ihn von einem alten Lüftermotor abgewickelt. Die gesamte Spule ist 85mm lang. Die Schwingkreisspule ist 43mm lang.

Und hier noch ein Foto der Spule:
Bild

Und hier kannst du sehen was vorher in dem Stecker war, eine Xenon Blitzröhre:
Bild
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

so aus der Entfernung hätte ich das nun für einen Octalsockel gehalten.

Diese Blitzröhre stammt aus einem Profi-Blitz! Schade drum. :|

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Die war eh kaputt, dieses Foto ist von einer anderen Blitzröhre, die noch gut ist. Der Blitz ist übrigens nicht aus einem Fotoblitz.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Hallo PL504,
habe den Kathodenwiderstand mit einem C Kurzgeschlossen und einen 47k Widerstand vor das Gitter der EL804 gesetzt. Das Resultat, gestiegene Lautstärke ohne die Rückkopplung zu beeinflussen. Das hat dann ja wohl an den 47KOhm gelegen.
Hier der geänderte Schaltplan:
Bild

und hier der Plan des Netzteils:
Bild

@GeorgK
Wenn du möchtest, kann ich dir den Plan als PDF zu schicken.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Hallo Stephan,

danke, der Plan lässt sich gut Kopieren.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

@GeorgK: Mit Hut und Sonnenbrille war irgendwie Cooler. :wink:

An Alle:
Nun habe ich heute etwas weiter gebaut, nun hat das Radio so etwas wie eine Frontplatte mit fest eingebautem Lautsprecher.
Bild

Bild
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Jetzt habe ich noch eine Frage: Kann man bei dieser Schaltung eine Abstimmanzeige einbauen? Natürlich mit magischem Auge...
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Danke für den Tipp. Das werde ich mir messtechnisch mal anschauen.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)