liebe Röhrenfreunde habe ein Schaub Lorenz Musiccenter 5001( stöhn ) bei dem d
SL Musiccenter 5001
-
sammler
- Philetta

- Beiträge: 6
- Registriert: Fr Feb 22, 2013 12:18
SL Musiccenter 5001
Hallo
liebe Röhrenfreunde habe ein Schaub Lorenz Musiccenter 5001( stöhn ) bei dem d
er Löschkopf justiert werden muß,da ich bei Aufnahmen beide Lieder höre also das gelöschte und das aufzunehmende ,ich denke Ihr schlagt jetzt die Hände über dem Kopf zusammen,ich auch hochkompliziert,aber es funktioniert sonst alles super ( Gottseidank ).Falls da jemand Erfahrung hat und es mir verständlich erklären kann,ich freue mich über jeden Rat,aber wie gesagt bin keiner vom Fach,eventuell würden Bilder von der Stellung der beiden Köpfe zueinander helfen??? Herzlichen Dank für alle guten Ratschläge.Ganz lieben Gruß aus dem Schwarzwald Alex
liebe Röhrenfreunde habe ein Schaub Lorenz Musiccenter 5001( stöhn ) bei dem d
-
volvofan58
- Kuba Komet

- Beiträge: 1389
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: SL Musiccenter 5001
Sorry falscher Thread, insofern gelöscht.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
olli0371
- Geographik

- Beiträge: 2536
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: SL Musiccenter 5001
Hi,
also ist denn sicher gestellt, dass der Löschkopf wirklich verstellt ist, oder nicht vieliecht ein Defekt in der Elektronik vorliegt ? Das würde ich überprüfen, bevor man irgendwelche Stellschrauben dreht, die man hinterher ohne die nötigen Hilfsmittel nicht ordentlich justieren kann.
Gruß
Oliver
also ist denn sicher gestellt, dass der Löschkopf wirklich verstellt ist, oder nicht vieliecht ein Defekt in der Elektronik vorliegt ? Das würde ich überprüfen, bevor man irgendwelche Stellschrauben dreht, die man hinterher ohne die nötigen Hilfsmittel nicht ordentlich justieren kann.
Gruß
Oliver
-
Bosk Veld
- Geographik

- Beiträge: 2711
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: SL Musiccenter 5001
Hallo,
hast Du Dir den Löschkopf mal angesehen?
Man müßte es IMO deutlich sehen, wenn er so verstellt ist, daß er nicht löschen kann.
Ist er richtig befestigt? Vielleicht berührt er das Tonband gar nicht.
Gruß, Frank
hast Du Dir den Löschkopf mal angesehen?
Man müßte es IMO deutlich sehen, wenn er so verstellt ist, daß er nicht löschen kann.
Ist er richtig befestigt? Vielleicht berührt er das Tonband gar nicht.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
capstan
- Opus

- Beiträge: 77
- Registriert: Fr Aug 05, 2016 11:41
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: SL Musiccenter 5001
Hallo Alex,sammler hat geschrieben: da ich bei Aufnahmen beide Lieder höre also das gelöschte und das aufzunehmende
ich nehme mal an Du hörst nach erfolgter Neuaufnahme in Stellung Wiedergabe die ursprüngliche und die neue Aufnahme gleichzeitig?
Dann mußt Du nicht den Löschkopf justieren (der ist meistens fest montiert), sondern schauen ob der Löschgenerator funktioniert.
Bei so alten Geräten passiert es oft das durch Oxidation die Schaltkontakte (Aufnahmeschieber) nicht mehr richtig funktionieren und der Löschgenerator und die Vormagnetisierung ausfallen.
Die Neuaufnahme klingt dann meist verzerrt und zu leise und das Band wird nicht gelöscht.
Bernd
-
fjm
- Philetta

- Beiträge: 2
- Registriert: Mo Dez 14, 2020 19:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: SL Musiccenter 5001
Hallo sammler,
ich bin auch gerade am reparieren eines Musiccenters und hatte den gleichen Fehler wie du. Das Problem ist, dass die Löschspannung nicht stimmt. Da bekommt dann der Löschkopf zu wenig Spannung und die vorige Aufnahme wird nicht komplett gelöscht.
Am Aufnahme-Wiedergabe-Verstärker, das ist die große Platine rechts am Chassis, sind ein paar Potentiometer und Spulen, mit denen man Spannungen einstellen kann. Ich habe das Service-Handbuch, wo die Justage genau beschrieben ist. Der für die Löschspannung zuständige Regler R876 ist auf der Platine rechts hinten bei dem Transistor mit der Metallfahne. Es ist der größere Regler.
Ich habe aber nichts gemessen, sondern einfach den Regler gedreht bis der Fehler behoben und die vorige Aufnahme nicht mehr zu hören war. Ich musste den Regler um einiges weiter nach rechts drehen.
lg,
Florian
ich bin auch gerade am reparieren eines Musiccenters und hatte den gleichen Fehler wie du. Das Problem ist, dass die Löschspannung nicht stimmt. Da bekommt dann der Löschkopf zu wenig Spannung und die vorige Aufnahme wird nicht komplett gelöscht.
Am Aufnahme-Wiedergabe-Verstärker, das ist die große Platine rechts am Chassis, sind ein paar Potentiometer und Spulen, mit denen man Spannungen einstellen kann. Ich habe das Service-Handbuch, wo die Justage genau beschrieben ist. Der für die Löschspannung zuständige Regler R876 ist auf der Platine rechts hinten bei dem Transistor mit der Metallfahne. Es ist der größere Regler.
Ich habe aber nichts gemessen, sondern einfach den Regler gedreht bis der Fehler behoben und die vorige Aufnahme nicht mehr zu hören war. Ich musste den Regler um einiges weiter nach rechts drehen.
lg,
Florian
-
Bernhard W
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 850
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: SL Musiccenter 5001
Hallo zusammen,
ich habe mir den Schaltplan eben angeschaut:
Den impulsförmigen Ladestrom für den Schwingkreis muss C873 (25 µF) liefern. R872 (68 Ohm) kann den notwendigen Strom nicht zur Verfügung stellen.
Vielleicht ist C873 bei der hohen Frequenz zu hochohmig geworden.
Bernhard
ich habe mir den Schaltplan eben angeschaut:
Den impulsförmigen Ladestrom für den Schwingkreis muss C873 (25 µF) liefern. R872 (68 Ohm) kann den notwendigen Strom nicht zur Verfügung stellen.
Vielleicht ist C873 bei der hohen Frequenz zu hochohmig geworden.
Bernhard