Loewe Opta Kobold Export

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Loewe Opta Kobold Export

Beitrag von Jean_Berlin »

Also,
ich weiss nicht recht, wie ich anfangen soll, weil die Tatsache, dass ich dieses Radio überhaupt (noch) habe, einer Erklärung bedarf.

Es begab sich zu einer Zeit, als ich noch in einem anderen Radioforum geschrieben habe. Der Betreiber verwies eines Tages in einem Beitrag auf eine amerikanische Ebay-Auktion, in der ein Radio angeboten wurde, was er gerne für sein Radiomuseum gehabt hätte, allerdings scheute er die Versandkosten und das Versandrisiko, deshalb wollte er nicht bieten.

Nun - ich dachte, ich kaufe es und bringe es ihm mal zu einem seiner Museumstreffen als Gastgeschenk mit, habe also einen kleinen Betrag geboten und das ganze noch vor Ende der Auktion wieder vergessen. Zur gleichen Zeit schmiss mich der erwähnte Forenbetreiber raus, warum nun genau, weiss ich bis heute nicht. Also ist und bleibt der seltene, reimportierte Export-Kobold nun bei mir.

Mit dem Versandrisiko hatte der Mann leider recht, das Paket aus USA war kaum grösser als das Radio selbst und ungepolstert.

Bild

Zum Glück hatte ich mit Paypal bezahlt und bekam mein Geld sofort zurück, das Radio-Wrack durfte ich behalten, weil der Rücksende-Aufwand zu gross gewesen wäre.

Also lag das (intakte) Chassis auf Eis bis ich neulich ein perfektes Kobold-Gehäuse bekam (von einem Röhren-Kobold).

Jetzt bin ich fertig mit allem und möchte Euch ein paar Fotos von dem seltenen Gerät nicht vorenthalten:

Bild

Ja, richtig gesehen:

Bild

Es ist ein Transistorgerät, sozusagen ein Vorgriff auf spätere Modelle, im Gehäuse des alten Röhrenmodells. Die Beschriftungen der Rückwand sind neben Englisch auch in Spanisch (?).

Bild

Es wurde mit zwei Taschenlampenbatterien betrieben (2 x 4,5V = 9V):

Bild

Hier ein paar Bilder des Chassis, man kann erkennen, dass noch Bauteile aus der Röhrengeräte-Fertigung verwendet wurde, z.B. Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit:

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier ein paar Details, um die Transistoren zu zeigen:

Bild

Bild

Wegen des etwas anderen Aufbaus, war ein Lautsprecher mit flacherem Magneten notwendig:

Bild

Und hier zuvorletzt das Typenschild:

Bild

Zum Vergleich das Chassis eines normalen Röhren-Kobolds:

Bild

Nach der Reinigung und dem Einbau in das neue Gehäuse, welches sich zum Glück in nichts vom Originalgehäuse unterscheidet, spielt das Radio einwandfrei.

Grüsse aus Berlin,
Jean
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,

dann einen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederbelebung des Gerätes. Es hat sich also gelohnt den Schrott erst einmal aufzuheben.

Da sind noch EROID-Kondensatoren drin, normalerweise sind die nicht mehr gut, allerdings bei den niedrigen Spannungen in einem Transistorempfänger ist der Tausch wahrscheinlich nicht nötig.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

Sehr schöne Geschichte, auch ein sehr schönes Gerät, aber wenn ich diese 4,5V-Batterien schon sehe.. :roll: :lol:
Glückwunsch zum "Neuzugang" :wink:
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Jedes scheinbare Unglück birgt in sich auch neues Glück ...

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Jean,

ein wirklich auf den Punkt gelungener Beitrag . nicht nur im Inhalt ("kurz - klar - schlicht - wahr", wie mein ehemaliger Chef zu sagen pflegte), sondern eingebettet in eine, wie einige von uns ja mitbekommen haben, entäuschende Geschichte hinsichtlich Deiner Hilfsbereitschaft in diesem anderen Forum.

So hat denn der Kobold ein gutes Ende genommen und Dein Vergleich zwischen den beiden Geräten aus der Übergangszeit vom glühelektrischen Effekt zum Germanium und seiner Dotierung ist Pulitzer-verdächtig :)
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7440
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Hallo Jean!

Sehr schön geschrieben.
Als wichtig betrachte ich natürlich auch, wie alle Sammler der Szene, die genaue Abbildung der Typennummer... Ich denke, Du wirst wissen was ich meine.
Da ich ja als Betroffner die Geschichte sehr Zeitnah miterleben durfte, freue ich mich natürlich sehr darüber, daß der kleine Waldgeist wieder eine schöne Außenhat bekommen hat.
Technisch betrachtet sollte der Kleine ein Highlight sein, um das Dich einige Museumsbetreiber beneiden werden...

paulchen
Benutzeravatar
Fernsehjeck
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 906
Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Fernsehjeck »

Das Radio ist der Knaller des Monats hier im Forum! :super: :danke:
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Wenn man das zerdepperte Gehäuse so anschaut, dann haste wohl mehr als Glück gehabt das wenigstens die Skalenscheibe heil geblieben ist.

Hast du das Radio nun für dich und deine Sammlung repariert oder wollst du mit diesem Beitrag hier einen armen alten kranken Mann aus dem anderen Forum damit ein schlechtes Gewissen einreden?

Scheinbar trauerst du dem anderen Forum noch hinterher. Eventuell solltest du dich mit dem Betreiber dort mal aussprechen, vielleicht war der Grund weswegen du dort heraus geflogen bist ja nur ein dummes Missverständnis?!
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Beitrag von Schumi »

Ralf hat geschrieben:vielleicht war der Grund weswegen du dort heraus geflogen bist ja nur ein dummes Missverständnis?!
@ Ralf: Genau so ein dummes Missverständnis wie mein Ausstieg dort oder Deiner oder der der anderen Kollegen ? Ja, wir trauern ununterbrochen, es ist wirklich herzzerreißend... :mrgreen: :bier:

Tolles Radio, Jean. Zum Glück hat es nur das Gehäuse erwischt. Manche Leute verschicken aber auch blauäugig nach dem Motto "wird schon irgendwie ankommen"...
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für den Zuspruch und die freundlichen Kommentare.

@Ralf: Hätte ich das Gerät wegwerfen sollen? Dein armer kranker alter Mann kann noch ganz schön austeilen und er hat jeden Kontakt abgebrochen: "Deine mails wandern ab jetzt ungelesen in den Papierkorb" war das letzte, was ich von ihm gehört habe.
Ich hatte nicht die Absicht, das hier breitzutreten, allerdings musste ich ja, da sich viele noch an den genannten Beitrag dort erinnern, zumindest erwähnen, warum dieses Radio letztendlich bei mir gelandet ist.

Grüsse,
Jean
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3266
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

Gratulation zur gelungenen Restaurierung ! Sieht Top aus !
:super: :super: :super:

Interessant ist auf jeden Fall die Synthese Röhren Chassis /Teile/ Gehäuse mit der Transi- Technik.

Erinnert mich an meine frühen Bastelarbeiten, so mit 12, 13, als ich noch nicht viel Ahnung hatte, und mir manchmal nicht anders zu helfen wußte, als Geräte, die ich nicht hinbekam, radikal zu transistorisieren. (Doof, aber... Geschichte...)

Bewundernswert: Trotz Transis der "Bauelemente- Verhau"... daß man so poduzieren konnte...
Aber offensichtlich sauber verarbeitet.

Was mich noch interessiert: Ich sehe auf dem Foto auch in Vergrößerung ein perfektes Gehäuse... Haben Sie das zersplitterte Gehäuse wieder zusammengesetzt, oder gewechselt ? Wenn ersteres, wie haben Sie das so sauber hinbekommen ?

Ich habe nämlich noch eine kleine Goebbels- Schnauze, da muß ich auch noch einen ausgebrochenen Teil des Bakelit- Gehäuse einkleben.

Edi
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo Edi,

es ist ein Ersatzgehäuse, das Alte war kaum zu reparieren, weil neben den grossen Scherben auch noch unendlich viele Splitter und Krümel abgeplatzt waren.

Grüsse,
Jean
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Beitrag von Ralf »

Jean_Berlin hat geschrieben:@Ralf: Hätte ich das Gerät wegwerfen sollen? Dein armer kranker alter Mann kann noch ganz schön austeilen und er hat jeden Kontakt abgebrochen: "Deine mails wandern ab jetzt ungelesen in den Papierkorb" war das letzte, was ich von ihm gehört habe.
Ich hatte nicht die Absicht, das hier breitzutreten, allerdings musste ich ja, da sich viele noch an den genannten Beitrag dort erinnern, zumindest erwähnen, warum dieses Radio letztendlich bei mir gelandet ist.
Das ist schon O.K. so.
Ich denke auch, das jede Diskussion über dieses andere Forum wohl mehr als überflüssig ist.
Wenn der Admin dort abblockt, dann kann man da wohl nichts gegen machen.
Benutzeravatar
Hans
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: Mo Aug 24, 2009 14:52
Wohnort: Waldfeucht

Re: Loewe Opta Kobold Export

Beitrag von Hans »

Jean_Berlin hat geschrieben:Also,
ich weiss nicht recht, wie ich anfangen soll, weil die Tatsache, dass ich dieses Radio überhaupt (noch) habe, einer Erklärung bedarf.

Es begab sich zu einer Zeit, als ich noch in einem anderen Radioforum geschrieben habe. Der Betreiber verwies eines Tages in einem Beitrag auf eine amerikanische Ebay-Auktion, in der ein Radio angeboten wurde, was er gerne für sein Radiomuseum gehabt hätte, allerdings scheute er die Versandkosten und das Versandrisiko, deshalb wollte er nicht bieten.

Nun - ich dachte, ich kaufe es und bringe es ihm mal zu einem seiner Museumstreffen als Gastgeschenk mit, habe also einen kleinen Betrag geboten und das ganze noch vor Ende der Auktion wieder vergessen. Zur gleichen Zeit schmiss mich der erwähnte Forenbetreiber raus, warum nun genau, weiss ich bis heute nicht. Also ist und bleibt der seltene, reimportierte Export-Kobold nun bei mir.

Mit dem Versandrisiko hatte der Mann leider recht, das Paket aus USA war kaum grösser als das Radio selbst und ungepolstert.

Bild

Zum Glück hatte ich mit Paypal bezahlt und bekam mein Geld sofort zurück, das Radio-Wrack durfte ich behalten, weil der Rücksende-Aufwand zu gross gewesen wäre.

Also lag das (intakte) Chassis auf Eis bis ich neulich ein perfektes Kobold-Gehäuse bekam (von einem Röhren-Kobold).

Jetzt bin ich fertig mit allem und möchte Euch ein paar Fotos von dem seltenen Gerät nicht vorenthalten:

Bild

Ja, richtig gesehen:

Bild

Es ist ein Transistorgerät, sozusagen ein Vorgriff auf spätere Modelle, im Gehäuse des alten Röhrenmodells. Die Beschriftungen der Rückwand sind neben Englisch auch in Spanisch (?).

Bild

Es wurde mit zwei Taschenlampenbatterien betrieben (2 x 4,5V = 9V):

Bild

Hier ein paar Bilder des Chassis, man kann erkennen, dass noch Bauteile aus der Röhrengeräte-Fertigung verwendet wurde, z.B. Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit:

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier ein paar Details, um die Transistoren zu zeigen:

Bild

Bild

Wegen des etwas anderen Aufbaus, war ein Lautsprecher mit flacherem Magneten notwendig:

Bild

Und hier zuvorletzt das Typenschild:

Bild

Zum Vergleich das Chassis eines normalen Röhren-Kobolds:

Bild

Nach der Reinigung und dem Einbau in das neue Gehäuse, welches sich zum Glück in nichts vom Originalgehäuse unterscheidet, spielt das Radio einwandfrei.

Grüsse aus Berlin,
Jean


Nun Lieber Jean

Geschlossene Wunden sollte man nicht aufreißen, und man sollte es bei dem belassen was ist.

Ich möchte mich hier bei dir bedanken das Du dieses er einmalige Stück damals gerettet hast. Mir erging es leider nicht besser bei einigen Rückkäufen aus den USA deshalb auch mein Misstrauen.

Aber warum schreibe ich hier nicht um Dich zurück zu holen nein ich möchte mich ganz einfach bei Dir bedanken das Du dem Radiomuseum _ Bocket dieses schöne Gerät hast zukommen lassen. Ich denke viele Sammler die zum Sammlertreffen 2010 ende kommender Woche kommen werden sich an diesem Gerät was wohlbehalten heute hier ankam erfreuen.

Lieber Jean
Gesundheitlich wünsche ich Dir das Beste, das Du noch lange an unserem Gemeinsamen Hobby Freude hast.

Alles Gute

Hans
Benutzeravatar
Hans
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: Mo Aug 24, 2009 14:52
Wohnort: Waldfeucht

Schade

Beitrag von Hans »

Nun Freunde

Ich habe mir diesen Beitrag einmal genau durch gelesen.

Ob immer alles das stimmt was hier geschrieben wurde, darüber möchte ich nicht diskutieren.

Aber bitte seit doch so ehrlich, und bedenkt das zu einer Sache immer zwei Seiten gehören warum etwas aus dem Lot läuft.
Man sollte es nicht immer alles auf einen Admin oder Betreiber schieben, denn dieser ist für alles der Prellbock.

Wünsche Euch alles Gute und ich hoffe das die Menschen die mich persönlich kennen eine andere Meinung von mir haben.

Ich denke diese Recht soll mir als betroffener zustehen.

Leider ist das Internet nicht immer eine Fähre Plattform.

Beste Grüße
Hans Stellmacher
www.radiomuseum-bocket.de
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,

ich habe den Kobold nun zu Hans in Radiomuseum-Bocket (Loewe-Sammlung) geschickt, weil ich denke, dass er dort hingehört und der alte Streit, jetzt wo jeder seinen eigenen Weg gegangen ist, vergessen werden sollte.

Jeder hat mal das Bedürfnis aufzuräumen und Dinge dahin zu bringen, wo sie hingehören. Auf keinen Fall soll dadurch aber alter, unsinniger Streit wieder hochgeholt werden. Bitte bei eventuellen Antworten daran denken.

Viele Grüsse aus Berlin,
Jean