Philips Goya K9
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Philips Goya K9
Gutem Abend zusammen,
parallel zu meinem K6N Projekt habe ich hier aktuell einen Goya360 (K9 Chassis) der folgendes Problem hat. Beim Einschalten fliegen sofort die beiden 4A Sicherungen im Gerät raus. Die Nixie Anzeige Röhre leuchtet kurz auf dann ist gleich Feierabend, hoffe dass ich hier im Gegensatz zum K6 ein nur geringfügigeres Problem habe. Nun zur ersten Frage an die Kenner und Profis: Gibt es einen Trick um einfacher an die Sicherungen samt Halter zu kommen als diese von hinten mühsam reinzufummeln bzw von hinten auszubauen oder ist das tatsächlich so normal ? Vermutlich kann man das Bedientiel zur Fehlersuche von vorne abklappen, liege ich da richtig ?
Es grüßt euch Simon
parallel zu meinem K6N Projekt habe ich hier aktuell einen Goya360 (K9 Chassis) der folgendes Problem hat. Beim Einschalten fliegen sofort die beiden 4A Sicherungen im Gerät raus. Die Nixie Anzeige Röhre leuchtet kurz auf dann ist gleich Feierabend, hoffe dass ich hier im Gegensatz zum K6 ein nur geringfügigeres Problem habe. Nun zur ersten Frage an die Kenner und Profis: Gibt es einen Trick um einfacher an die Sicherungen samt Halter zu kommen als diese von hinten mühsam reinzufummeln bzw von hinten auszubauen oder ist das tatsächlich so normal ? Vermutlich kann man das Bedientiel zur Fehlersuche von vorne abklappen, liege ich da richtig ?
Es grüßt euch Simon
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Philips Goya K9
Simon1983 hat geschrieben:Gutem Abend zusammen,
parallel zu meinem K6N Projekt habe ich hier aktuell einen Goya360 (K9 Chassis) der folgendes Problem hat. Beim Einschalten fliegen sofort die beiden 4A Sicherungen im Gerät raus. Die Nixie Anzeige Röhre leuchtet kurz auf dann ist gleich Feierabend, hoffe dass ich hier im Gegensatz zum K6 ein nur geringfügigeres Problem habe. Nun zur ersten Frage an die Kenner und Profis: Gibt es einen Trick um einfacher an die Sicherungen samt Halter zu kommen als diese von hinten mühsam reinzufummeln bzw von hinten auszubauen oder ist das tatsächlich so normal ? Vermutlich kann man das Bedientiel zur Fehlersuche von vorne abklappen, liege ich da richtig ? Hinten oben am Bedienteil ist zwar ne Schraube, aber die scheint durchzudrehen, möchte hier auch nix vermurksenGibst da einen evlt nen Trick ?
Es grüßt euch Simon
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips Goya K9
Bei einigen frühen Farbfernsehern kann man das Bedienteil nach vorne ausklappen, zum Beispiel nach Lösen einer Schraube oder Entriegeln einer Rastfeder, die hinter einem gesteckten Emblem verborgen ist. Ob die Geräte mit K9-Chassis dazugehören, weiß ich nicht mehr.
Lutz
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Philips Goya K9
Hab es von vorne leider nicht rausbekommen und nun von hinten ausgegebaut. Messe zwischen den beiden Phasen grade mal 57 Ohm, schätze mal der Fehler wird wahrscheinlich sehr weit vorne, möglicherweise an den den Gleichrichterdioden liegen...
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Philips Goya K9
Hallo,
wenn die Sicherung sofort rausfliegt, ist möglicherweise das Schaltnetzteil defekt (mit BU-Transistor). Bei den meisten Modellen kann man das Bedienteil nach vorne herausklappen nach Entriegelung.
Noch ein wichtiger Punkt: In der Zeilenendstufe sitzen im Originalzustand zwei grünliche Kondensatoren (soweit ich mich erinnere 3,9 nF und 6,8 nF) mit hoher Spannungsbelastbarkeit. Die sind für den Rücklauf der Zeilenendstufe. Sofern diese noch vorhanden sind, müssen diese durch geeignete blaue Roedersteinkondensatoren ersetzt werden. Die originalen Kondensatoren haben manchmal einen Kapazitätsverlust, das führt bei Inbetriebnahme der Zeilenendstufe zur Zerstörung der Bildröhre.
Gruß
Roland
wenn die Sicherung sofort rausfliegt, ist möglicherweise das Schaltnetzteil defekt (mit BU-Transistor). Bei den meisten Modellen kann man das Bedienteil nach vorne herausklappen nach Entriegelung.
Noch ein wichtiger Punkt: In der Zeilenendstufe sitzen im Originalzustand zwei grünliche Kondensatoren (soweit ich mich erinnere 3,9 nF und 6,8 nF) mit hoher Spannungsbelastbarkeit. Die sind für den Rücklauf der Zeilenendstufe. Sofern diese noch vorhanden sind, müssen diese durch geeignete blaue Roedersteinkondensatoren ersetzt werden. Die originalen Kondensatoren haben manchmal einen Kapazitätsverlust, das führt bei Inbetriebnahme der Zeilenendstufe zur Zerstörung der Bildröhre.
Gruß
Roland
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 949
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Philips Goya K9
Moin!
Wenn ich mich richtig erinnere...
Bei manchen Modellen ist unten rechts um die Ecke ein kleiner Knopf, den mit einem Schraubendreher eindrücken, den Bedienteil unten nach vorne ziehen und dann oben aushängen
Bei anderen Modellen ist ganz oben ein Philips-Schriftzug.
Den zur Seite drücken, dann kann man den mit einem kleinen Deckel abnehmen.
Dahinter sind Schrauben.
Sonst, mach doch mal ein paar Fotos.
Achja, das Netzteil hat eine Schutzschaltung, die bei Überspannung die Sicherung killt.
Und wegen der Zeilenendstufe:
Wenn da 2 BU108 parallel geschaltet sind, ist noch nichts umgerüstet mit der Gefahr für die Bildröhre.
Ansonsten kann die so bleiben.
Gruß Gerrit
Wenn ich mich richtig erinnere...
Bei manchen Modellen ist unten rechts um die Ecke ein kleiner Knopf, den mit einem Schraubendreher eindrücken, den Bedienteil unten nach vorne ziehen und dann oben aushängen
Bei anderen Modellen ist ganz oben ein Philips-Schriftzug.
Den zur Seite drücken, dann kann man den mit einem kleinen Deckel abnehmen.
Dahinter sind Schrauben.
Sonst, mach doch mal ein paar Fotos.
Achja, das Netzteil hat eine Schutzschaltung, die bei Überspannung die Sicherung killt.
Und wegen der Zeilenendstufe:
Wenn da 2 BU108 parallel geschaltet sind, ist noch nichts umgerüstet mit der Gefahr für die Bildröhre.
Ansonsten kann die so bleiben.
Gruß Gerrit
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Philips Goya K9
Guten Abend,
Danke an alle für die Tipps und Hinweise
das mit der Klappe hat sich erst mal erübrigt. Habs von vorne zwar nochmals versucht, aber da ich nix abbrechen wollte habe ich den Sicherungshalter samt Schalter von hinten ausgebaut, das ging trotzdem ganz gut. Habe es anschließend nochmals mit neuen Sicherungen versucht mit ähnlichem Ergebnis, es hat kurz pulisert, der Netzteileko wurde sehr warm und die Sicherung flog wieder raus. Habe nun mal das Netzteil ausgebaut und dieses näher betrachtet, hier hat offensichtlich schon mal einer die Dioden gewechselt und die Platine dabei sehr stark verpfuscht
(Bild unten). Werde nun erstmal versuchen die Leiterbahn an dieser Stelle nachzuvollziehen, sieht echt übel aus...... möglicherweise hat es daher schon Kurzzschlüsse drauf. Die Dioden habe ich anschließend mal ausgelötet und geprüft, diese sind schonmal in Ordnung.
In der Zeilenenstufe sehe ich nen blauen Kondensator, sieht so als wäre der schonmal neu reingekommen.
Grüße Simon
Kleines Update: Die Leiterbahnen konnte ich einigermaßen rekonstruieren, nach erneutem Test blieb die Sicherung erstmal drin.. Ton und Anzeigeröhre pulsiert aber sehr stark.. Hier wird vermutlich keine stabile Spannung aufgebaut... Ich habe hier ganz den stark den BU133 im Verdacht
Noch ne Frage zum Hinweis von Gerrit *Wenn da 2 BU108 parallel geschaltet sind, ist noch nichts umgerüstet mit der Gefahr für die Bildröhre* ..Bedarf es hier zur Sicherheit eines weiteren Umbaus oder reicht es wenn die beiden Kondensatoen ersetzt sind ?
Danke an alle für die Tipps und Hinweise
das mit der Klappe hat sich erst mal erübrigt. Habs von vorne zwar nochmals versucht, aber da ich nix abbrechen wollte habe ich den Sicherungshalter samt Schalter von hinten ausgebaut, das ging trotzdem ganz gut. Habe es anschließend nochmals mit neuen Sicherungen versucht mit ähnlichem Ergebnis, es hat kurz pulisert, der Netzteileko wurde sehr warm und die Sicherung flog wieder raus. Habe nun mal das Netzteil ausgebaut und dieses näher betrachtet, hier hat offensichtlich schon mal einer die Dioden gewechselt und die Platine dabei sehr stark verpfuscht

In der Zeilenenstufe sehe ich nen blauen Kondensator, sieht so als wäre der schonmal neu reingekommen.
Grüße Simon
Kleines Update: Die Leiterbahnen konnte ich einigermaßen rekonstruieren, nach erneutem Test blieb die Sicherung erstmal drin.. Ton und Anzeigeröhre pulsiert aber sehr stark.. Hier wird vermutlich keine stabile Spannung aufgebaut... Ich habe hier ganz den stark den BU133 im Verdacht
Noch ne Frage zum Hinweis von Gerrit *Wenn da 2 BU108 parallel geschaltet sind, ist noch nichts umgerüstet mit der Gefahr für die Bildröhre* ..Bedarf es hier zur Sicherheit eines weiteren Umbaus oder reicht es wenn die beiden Kondensatoen ersetzt sind ?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Philips Goya K9
Hallo,
der Goya läuft nun soweit ganz gut, den Fehler im Netzteil konnte ich durch Tausch des Transistors BU133 beheben. Das Bild und die Farben sind soweit auch ganz gut,
allerdings hat er im oberen drittel des Bildes noch störende Streifen. Wer hat dazu noch eine Idee ?
Grüße Simon
der Goya läuft nun soweit ganz gut, den Fehler im Netzteil konnte ich durch Tausch des Transistors BU133 beheben. Das Bild und die Farben sind soweit auch ganz gut,
allerdings hat er im oberen drittel des Bildes noch störende Streifen. Wer hat dazu noch eine Idee ?
Grüße Simon
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10243
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philips Goya K9
Das sind Rücklaufstreifen. Sie werden durch einen Fehler in der Vertikalaustastung bzw. der Vertikal-Ablenkstufe verursacht. Die dortigen Elkos auf ihren ESR zu überprüfen, könnte m.M.n. helfen.
Lutz
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: Di Mär 25, 2014 18:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schurwald Landkreis ES
Re: Philips Goya K9
Hallo,
hattest Recht Lutz, der Fehler ließ sich durch den Tausch eines Elkos im Vertikalteil beheben. Das Gerät läuft nun einwandfrei, was für ein schönes Bild diese Fernseher doch haben
Viele Grüße Simon
hattest Recht Lutz, der Fehler ließ sich durch den Tausch eines Elkos im Vertikalteil beheben. Das Gerät läuft nun einwandfrei, was für ein schönes Bild diese Fernseher doch haben

Viele Grüße Simon
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.