Hallo,
für den Selbstbau eines Röhrenverstärkers habe ich einen Ausgangstrafo bekommen. Der edle Spender konnte mir aber keine Auskunft über das Modell geben, woraus er ihn kanibalisiert hat.
Es ist ein Loewe Opta ATr 42. Außenmaß 55 mm
Zusätzliche Beschriftung: Zchn. Nr. 1790-01.25-1
Er hat eine Wicklung mit Mittelanzapfung 2 * 2000 0.12,
eine Wicklung 700 0.12 (Gegenkopplung) und
eine Wicklung 87 0.7 (LS-Ausgang)
Da er keinen Luftspalt hat, ist es evtl. ein Gegentakttrafo.
Bei ähnlichen Trafomodellen war das lt. Schaltplan so.
Mit dem Schätzeisen gemessen differiert aber der ohmsche Widerstand bei den 2 * 2000 Windungen. Eine Hälfte hat um die 300 Ohm und die andere aber ca. 400 Ohm.
Nun bin ich nicht sicher, ob das Ding einen Windungsschluß hat.
Über eine Tip würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Bernd
Ausgangstrafo für Röhrenverstärker aus Loewe Opta
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo Okt 05, 2009 12:33
- Wohnort: Bonn
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 343
- Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42
Hallo,
dass der ohmsche Widerstand der beiden Wicklungen unterschiedlich ist, ist normal, da der Draht bei der äusseren Wicklung länger ist. Um die Symmetrie zu testen, kannst Du ja mal eine kleine Wechselspannung an die Sekundärwicklung legen und messen, was bei den beiden Primärwicklungshälften herauskommt.
Grüsse,
Jean
dass der ohmsche Widerstand der beiden Wicklungen unterschiedlich ist, ist normal, da der Draht bei der äusseren Wicklung länger ist. Um die Symmetrie zu testen, kannst Du ja mal eine kleine Wechselspannung an die Sekundärwicklung legen und messen, was bei den beiden Primärwicklungshälften herauskommt.
Grüsse,
Jean
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo Okt 05, 2009 12:33
- Wohnort: Bonn
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
ATR 42
Hallo Bernd,
beim Durchstöbern der Forumsbeiträge bin ich bei deinem Beitrag gelandet. Hab mal schnell in meinen Loewe-Unterlagen geschaut und bin gleich fündig geworden.
Der ATR 42 ist tatsächlich ein Gegentaktübertrager, vorgesehen für 2mal ECL 82.Verbaut war das Teil u.a. im Venus Luxus 2791W aus 1957.
Ob der Übertrager noch für andere Röhren geeignet ist, müsste sich aus Daten der ECL82 herleiten lassen.
Grüße
Frank
beim Durchstöbern der Forumsbeiträge bin ich bei deinem Beitrag gelandet. Hab mal schnell in meinen Loewe-Unterlagen geschaut und bin gleich fündig geworden.
Der ATR 42 ist tatsächlich ein Gegentaktübertrager, vorgesehen für 2mal ECL 82.Verbaut war das Teil u.a. im Venus Luxus 2791W aus 1957.
Ob der Übertrager noch für andere Röhren geeignet ist, müsste sich aus Daten der ECL82 herleiten lassen.
Grüße
Frank
-
- Philetta
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo Okt 05, 2009 12:33
- Wohnort: Bonn
Re: ATR 42
Hallo Frank,EQ80 hat geschrieben:Hallo Bernd,
beim Durchstöbern der Forumsbeiträge bin ich bei deinem Beitrag gelandet. Hab mal schnell in meinen Loewe-Unterlagen geschaut und bin gleich fündig geworden.
Der ATR 42 ist tatsächlich ein Gegentaktübertrager, vorgesehen für 2mal ECL 82.Verbaut war das Teil u.a. im Venus Luxus 2791W aus 1957.
Ob der Übertrager noch für andere Röhren geeignet ist, müsste sich aus Daten der ECL82 herleiten lassen.
Grüße
Frank
Danke für Deine Hilfe,
zwischenzeitlich habe ich tatsächlich zufällig eine Gegentaktendstufe mit 2 * ECL 82 gebaut. Die Röhren hatte ich noch in der Schublade. Wollte mal sehen, ob ich noch löten kann. Habe die Schltung aus
http://diyaudioprojects.com/Tubes/EL84-Push-Pull/
abgekupfert und nur die Kathodenwiderstände der Trioden auf 2,7 KOhm erhöht.
Beim großen "C" hatte ich auf dem Wühltisch zwei Trafos 230V /18V für kleines Geld gefunden und die versuchsweise verwendet. Ich war erstaunt, wie gut das schon mit dem nassen Finger geschätzt geht.
Jetzt, da ich weiß, das es der richtige AÜ ist, werde ich demnächst den Unterschied testen.
Nochmals Danke und beste Grüße
Bernd
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**