Tantal-Elko statt Folie

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Tantal-Elko statt Folie

Beitrag von Binser »

Hallo zusammen,

Frage an die Experten...

Repariere gerade einen alten Klein+Hummel Verstärker. Dort ist das LS-Poti defekt. Es ist ein 1,3MOhm Tandempoti mit Abgriff. Nicht mehr zu beschaffen...

Es gab bereits 1970 eine Umbauanleitung für ein 2x250kOhm-Poti. Auf einem Umbau-Blatt wurden die geänderten Bauteilewerte angegeben, um den Gleichlauf/ die Gegenkopplung anzupassen.

Auffällig ist, dass in diesem Zuge der Papierkondensator Abgriff/Schleifer zur Basis von T3 gegen eine Tantalperle gleichen Wertes zu ersetzen ist. Die Papierkondensatoren in den Geräten ware alle die gelben Philips-Typen, also unkaputtbar.

Warum sollte dieser Folienkondensator gegen eine Tantalperle ersetzt werden?
schalt.JPG
konand.JPG
Danke für Infos!

Jörg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
www.radiolegenden.de
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Tantal-Elko statt Folie

Beitrag von ELEK »

Hallo,

würde ich auf keinen Fall machen !! Dem Papier nach zu urteilen (70-er?), war es wahrscheinlich irgendwann "sexy", diese modernen Tantalkondensatoren zu verwenden, eventuell auch aus Platzgründen, er gefährlicher Irrweg (hier wahrscheinlich nicht so problematisch), denn gerade diese "Perlen" aus den 70-ern... neigten zu Kurzschlüssen, besonder an bestimmten Stellen in Netzteilen mit niedrigimpedanten Störspitzen. Ich schmeiße sowas rigoros raus. Allerdings sind hochmoderne SMD-Tantal-Elkos sehr viel zuverlässiger, das zur Ehrenrettung.

Als NF-Koppler gibts mMn und mWn nix Besseres, als moderne Folienkondensatoren.

Gruß Ingo
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Tantal-Elko statt Folie

Beitrag von Bernhard W »

Das sehe ich genauso wie Ingo.

Diese kleinen tropfenförmigen Tantal-Kondensatoren (beworben mit "Perle") haben außerdem einen hohen Serienwiderstand (der stört in dieser Anwendung nicht) und einen relativ hohen Leckstrom (der verschiebt in dieser Anwendung den Arbeitspunkt von T3A und fließt über den Schleifer des Potis).

Auch aus meiner Sicht ist für C11A ein Kondensator mit metallisierter Kunststofffolie, z. B. MKT, die beste Wahl.

Bernhard
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1129
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Tantal-Elko statt Folie

Beitrag von Binser »

Danke für die Rückmeldungen,

so sehe ich die Sache auch. Witzig ist nur, dass es sich um eine Umbau/Reparatur-Anleitung handelt und nicht um eine Serien-Änderung.

Also, laut Anleitung Folie 'raus und Tantal 'rein.

Werde aber die Folie lassen...

Viele Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de