Telefunken Magnetophon 302
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Telefunken Magnetophon 302
Hallo,
ich habe 3 der o.g. Geräte erworben. Die Mechanik ist leicht zu reparieren, die Elkos habe ich erneuert, aber ein Problem bleibt.
Alle 3 Geräte klingen verzerrt, und zwar sowohl bei Eigenaufnahmen wie auch bei Bänder von anderen Geräten. Ich finde es sehr seltsam, das alle Geräte
gleichen Fehler haben sollen. Hat jemand so ein Gerät und kann das bestätigen ?
Viele Grüße
Rosel
ich habe 3 der o.g. Geräte erworben. Die Mechanik ist leicht zu reparieren, die Elkos habe ich erneuert, aber ein Problem bleibt.
Alle 3 Geräte klingen verzerrt, und zwar sowohl bei Eigenaufnahmen wie auch bei Bänder von anderen Geräten. Ich finde es sehr seltsam, das alle Geräte
gleichen Fehler haben sollen. Hat jemand so ein Gerät und kann das bestätigen ?
Viele Grüße
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Magnetophon 302
Hallo Rosel,
ist das der 302 mit Automatik oder ohne die Aufnahme Automatik ?
ist das der 302 mit Automatik oder ohne die Aufnahme Automatik ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Telefunken Magnetophon 302
Hallo Rosel,
noch ne Frage: ist die Wiedergabe auch über den NF-Diodenausgang verzerrt?
Ich habe in Erinnerung, dass bei dieser Geräteserie etwas mit den Endtransistoren wäre. Die AC 117 altern wohl über die Jahrzehnte, was zu Verzerrungen bei der Lautsprecherwiedergabe führt. Ob da AC 128 besser wären?
noch ne Frage: ist die Wiedergabe auch über den NF-Diodenausgang verzerrt?
Ich habe in Erinnerung, dass bei dieser Geräteserie etwas mit den Endtransistoren wäre. Die AC 117 altern wohl über die Jahrzehnte, was zu Verzerrungen bei der Lautsprecherwiedergabe führt. Ob da AC 128 besser wären?
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Magnetophon 302
@ Harry
2 Geräte sind ohne und eins mit Aufnahmeautomatik
@ Frank
über den NF-Ausgang an einem Verstärker ist es wesentlich besser.
Altern alle AC 117 oder nur die von Telefunken? Die Transistoren lassen sich ja leicht austauschen.
Kann man die Transistoren ohne Änderung der Schaltung gegen AC188 austauschen oder altern die auch?
2 Geräte sind ohne und eins mit Aufnahmeautomatik
@ Frank
über den NF-Ausgang an einem Verstärker ist es wesentlich besser.
Altern alle AC 117 oder nur die von Telefunken? Die Transistoren lassen sich ja leicht austauschen.
Kann man die Transistoren ohne Änderung der Schaltung gegen AC188 austauschen oder altern die auch?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Magnetophon 302
Hallo Rosel,
ja das sollte funktionieren.
ja das sollte funktionieren.
Zuletzt geändert von eabc am Mi Jan 26, 2022 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Magnetophon 302
Werde ich morgen messen und melde mich dann wieder.
Danke für die Hilfe.
Danke für die Hilfe.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Magnetophon 302
Sorry Rosel,
die Messung bitte fallen lassen, bin von eien komplementären Endstufe ausgegangen, die das Gerät aber nicht hat.
die Messung bitte fallen lassen, bin von eien komplementären Endstufe ausgegangen, die das Gerät aber nicht hat.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Magnetophon 302
Die AC188K sind nun endlich eingetroffen. Bei 10 St. waren keine 2 gleiche dabei. Ich hatte aber im Bestand noch 2 AC153 die annähernd gleich sind.
Mit diesen Transistoren ist die Verzerrung minimal. Da ich mehrere Geräte habe, sehe ich keine Möglichkeit entsprechende Transistoren zu bekommen.
Kann man evtl. auch Siliziumtransistoren mit Anpassung der Schaltung verwenden?
Rosel
Mit diesen Transistoren ist die Verzerrung minimal. Da ich mehrere Geräte habe, sehe ich keine Möglichkeit entsprechende Transistoren zu bekommen.
Kann man evtl. auch Siliziumtransistoren mit Anpassung der Schaltung verwenden?
Rosel
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Telefunken Magnetophon 302
Moin Rosel,
die alten Germanium Schätzchen altern eigentlich alle. Sprich, auch NOS muß nicht zwangsläufig funktionieren.
Ganz gleich brauchen die nicht sein, im Allgemeinen ist eine Abweichung von +- 20% akzeptabel. Ein Umbau
auf Silizium ist meist die bessere Wahl, hängt aber auch etwas von der Schaltung ab, und was für Unterlagen
zur Verfügung stehen.
Ich habe hier nur den Schaltplan vom 300 liegen, und denke, der 302 wird nicht gewaltig abweichen. Wenn dem so ist,
ist der Umbau nicht ganz banal. Ein Teil der Endstufe arbeitet auch im Aufnahmebereich und steuert das Messgerät Aufnahmepegel.
Auf jeden Fall wäre danach ein "Abgleich" nach Service Manual erforderlich, sofern vorhanden. Wobei dieser auch nach Ersatz gegen
NOS Germanium erfolgen sollte.
Beste Grüße
Peter
die alten Germanium Schätzchen altern eigentlich alle. Sprich, auch NOS muß nicht zwangsläufig funktionieren.
Ganz gleich brauchen die nicht sein, im Allgemeinen ist eine Abweichung von +- 20% akzeptabel. Ein Umbau
auf Silizium ist meist die bessere Wahl, hängt aber auch etwas von der Schaltung ab, und was für Unterlagen
zur Verfügung stehen.
Ich habe hier nur den Schaltplan vom 300 liegen, und denke, der 302 wird nicht gewaltig abweichen. Wenn dem so ist,
ist der Umbau nicht ganz banal. Ein Teil der Endstufe arbeitet auch im Aufnahmebereich und steuert das Messgerät Aufnahmepegel.
Auf jeden Fall wäre danach ein "Abgleich" nach Service Manual erforderlich, sofern vorhanden. Wobei dieser auch nach Ersatz gegen
NOS Germanium erfolgen sollte.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Magnetophon 302
Ich habe aus 2 funktionierenden Endstufen AC117 / AC175 die AC117 ins Gerät eingebaut. Keine Änderung, immer noch verzerrt. Im Schaltplan sind 0,2V für die Basis angegeben. Am Gerät wurde nichts verstellt aber es waren nur 0,16V an d Basis. MIt R130 auf 0,2V eingestellt (Endanschlag) ist der Klang durchaus brauchbar. Stromaufnahme bei 6,5V ca 430mA.
Die Endstufe ist bei 300 und 302 gleich, nur die Motorsteuerung ist anders.
Rosel
Die Endstufe ist bei 300 und 302 gleich, nur die Motorsteuerung ist anders.
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Magnetophon 302
Hallo Rosel,
die Verzerrungen kommen vermtl. nicht aus den "Endtransen" sondern haben den Ursprung weiter vorne.....sind bereits alle Elkos erneuert ?
die Verzerrungen kommen vermtl. nicht aus den "Endtransen" sondern haben den Ursprung weiter vorne.....sind bereits alle Elkos erneuert ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Magnetophon 302
Hallo Harry,
die Elkos sind alle erneuert, auch die unter dem Abschirmblech der Vorstufe. Meiner Meinung nach hat das Gerät viele Schwachstellen. Der eingebaute Lautsprecher ist das Letzte! Das Netzteil
liefert nur 200mA, viel zu wenig. Bei der 300er Serie sind die Tonköpfe sehr schlecht. Wie der Hersteller auf 14000 Hz kommt, kann ich nicht glauben. Ich habe letzte Woche ein Loewe Opta 416
instandgesetzt, da kommt das Telefunken nicht mit.
Rosel
die Elkos sind alle erneuert, auch die unter dem Abschirmblech der Vorstufe. Meiner Meinung nach hat das Gerät viele Schwachstellen. Der eingebaute Lautsprecher ist das Letzte! Das Netzteil
liefert nur 200mA, viel zu wenig. Bei der 300er Serie sind die Tonköpfe sehr schlecht. Wie der Hersteller auf 14000 Hz kommt, kann ich nicht glauben. Ich habe letzte Woche ein Loewe Opta 416
instandgesetzt, da kommt das Telefunken nicht mit.
Rosel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Magnetophon 302
Das Projekt 302 ist zwischezeitlich abgeschlossen.
Gerät 1 (Verzerrung evtl. durch die Endtransistoren) konnt ich nicht wirklich reparieren. Durch die Erhöhung des Ruhestroms ist die Verzerrung erträglich, aber eine richtige Reparatur war das natürlich nicht.
Gerät 2 Hier war der NTC defekt, nach dessen Austausch und Erneuerung der Elkos spielt das Gerät ordentlich.
Gerät 3 Toller Fehler, die NF-Vorstufe wird über einen Längstransistor verzögert mit Spannung versorgt. Die war defekt und die Vorstufe hatte viel zu wenig Spannung.
Es fand auch noch ein 300 zu mir. Hier war tatsächlich der Tonkopf defekt. Die Wiedergabe war extrem dumpf, mit einem anderen Tonkopf und Elkotausch spielt auch dieses Gerät wieder.
Erstaunlich war, dass alle Tonköpfe neu justiert werden mussten, obwohl die Schrauben noch versiegelt waren. Mit einen prof. Messband war das kein Problem. Bei keinem Gerät mussten die Antriebsriemen oder Andruckrolle erneuert werden. Kann kann sich Philips ein Beispiel dran nehmen.
Rosel
Gerät 1 (Verzerrung evtl. durch die Endtransistoren) konnt ich nicht wirklich reparieren. Durch die Erhöhung des Ruhestroms ist die Verzerrung erträglich, aber eine richtige Reparatur war das natürlich nicht.
Gerät 2 Hier war der NTC defekt, nach dessen Austausch und Erneuerung der Elkos spielt das Gerät ordentlich.
Gerät 3 Toller Fehler, die NF-Vorstufe wird über einen Längstransistor verzögert mit Spannung versorgt. Die war defekt und die Vorstufe hatte viel zu wenig Spannung.
Es fand auch noch ein 300 zu mir. Hier war tatsächlich der Tonkopf defekt. Die Wiedergabe war extrem dumpf, mit einem anderen Tonkopf und Elkotausch spielt auch dieses Gerät wieder.
Erstaunlich war, dass alle Tonköpfe neu justiert werden mussten, obwohl die Schrauben noch versiegelt waren. Mit einen prof. Messband war das kein Problem. Bei keinem Gerät mussten die Antriebsriemen oder Andruckrolle erneuert werden. Kann kann sich Philips ein Beispiel dran nehmen.
Rosel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Telefunken Magnetophon 302
Ich muss noch einmal auf das Thema Magnetophon 300 zurück kommen. Nach langer Suche habe ich endlich ein rotes Gerät erhalten. Nach den üblichen Reparaturen habe ich folgendes Problem:
Vom Grundig Messband werden vom Gerät keine Frequenzen über 8KHz wiedergegeben. Die Einspeisung parallel zum Tonkopf mit 1mV ergibt einen Frequenzgang des Wiedergabeverstärkers von ca 20 bis 19000Hz wobei der Pegel ab 7000 Hz ansteigt. Habe ich hier einen Gedankenfehler oder ist schon wieder der Tonkopf defekt? Der Kopf ist natürlich gründlich gereinigt und entmagnetisiert. Er kann nicht viele Betriebsstunden haben und sieht fast aus wie neu.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem?
Viele Grüße
Rosel
Vom Grundig Messband werden vom Gerät keine Frequenzen über 8KHz wiedergegeben. Die Einspeisung parallel zum Tonkopf mit 1mV ergibt einen Frequenzgang des Wiedergabeverstärkers von ca 20 bis 19000Hz wobei der Pegel ab 7000 Hz ansteigt. Habe ich hier einen Gedankenfehler oder ist schon wieder der Tonkopf defekt? Der Kopf ist natürlich gründlich gereinigt und entmagnetisiert. Er kann nicht viele Betriebsstunden haben und sieht fast aus wie neu.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem?
Viele Grüße
Rosel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Magnetophon 302
Hallo Rosel,
direkte Erfahrungen habe ich nicht, aber ist es sichergestellt, daß die hohen Frequenzen auf dem Band von Grundig mit dem gleichen Pegel wie die nidrigen vorhanden sind?
Weches Meßband von Grundig hast Du? (Artikelnummer?)
Gruß
Achim
direkte Erfahrungen habe ich nicht, aber ist es sichergestellt, daß die hohen Frequenzen auf dem Band von Grundig mit dem gleichen Pegel wie die nidrigen vorhanden sind?
Weches Meßband von Grundig hast Du? (Artikelnummer?)
Gruß
Achim