Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

Guten Nachmittag!

ich habe hier o. g. Musiktruhe mit folgendem Problem:

Die Kondensatoren sind gewechselt. Der Empfang auf allen wellen ist gut, es spielt aber 1 Lautsprecherseite hat "Ladehemmungen".

Nach dem Einschalten spielt zuerst immer nur die rechte Seite. Nach ca. 30-50 Sekunden setzt dann die linke Seite mit verzerrtem Ton ein, wird langsam lauter und spielt letztendlich klar und in der gleichen Lautstärke wie die rechte. Das Gerät spielt dann problemlos bis zum nächsten Ausschalten. Wenn man z. Bsp. von Radio auf Platte umschaltet , setzt der linke Lautsprecher erst wieder für ca. 2-3 Sekunden aus, um sich dann langsam wieder einzublenden und normal zu spielen.

Wenn ich das Signal am Gitter der 2. ECC83 der linken Seite direkt über den 33nF Kondensator einspeise, spielt diese problemlos und sofort. Speise ich zuerst ein Signal von z. Bsp. einen CD-Player über den 33nF ins Gitter der ECC83 ein und schalte dann auf Radio um, spielt die linke Seite ebenfalls problemlos und von Anfang an, ohne Wartezeit.

Ich habe alle Anschlüsse, Kondensatoren und Widerstände geprüft und konnte keinen Fehler feststellen. Ich habe die beiden ECC83 untereinander getauscht, auch da keine Veränderung. Leider habe ich keine neue ECC83 im Fundus.

Wo kann der Fehler liegen? Hat jemand eine Idee?

Bin für jeden Radschlag dankbar.

Schaltplan:

Bild

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Ralph,

wackle mal ein wenig an den Röhren und anderen Teilen.
Dabei aber auf die hohen Spannungen achten!

Das ganze hört sich nach Kontaktproblemen an.
Hatte ich auch bei einem Nordmende Tannhäuser.

Viele Grüße

Martin
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von grueni »

Hallo,

ich schließe mich mit meinem Tipp dem Martin an.
Hab selber eine So 161 Musiktruhe, die immer wieder Ärger mit
UKW Empfang machte - mal brauchbar mal fast nichts.
Chassis mehrmals ausgebaut. Dann hab ich mal ein wenig an den Röhren
des UKW Teils gewackelt. Plötzlich klarer Empfang.

Ich hab dann den Röhrensockel mit Dentalbürstchen und Kontaktspray
mehrmals gereinigt und die Pins der Röhre mit feinem Sandpapier
- 400er - leicht angeschliffen. Seither ist der Empfang so super wie nie zuvor.

Warum sollte so etwas im NF Teil nicht auch passieren?

Versuch einfach mal dort zu reinigen...

Klaus-Dieter
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

Moin!

Danke für die Ratschläge, werde das mal probieren. Wenn es so einfach wäre, wäre es ja schön.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

Leider hat es nichts gebracht.

Ich habe den Verdacht, das die entsprechende Triode der ECC83 sperrt. Wenn ich die Betriebsspannung des Gerätes langsam hochfahre, fangen zuerst beide Lautsprecher an zu spielen. Dann setzt der linke aber schon bald aus und benötigt eine Stimulation von außen. Wenn das Gerät länger lief, beginnt die Seite sofort an zu spielen, wenn die Röhren noch kälter sind, verzerrt er erst und ist auch leiser. Zudem habe ich festgestellt, das auch das umschalten z. Bsp. auf MW den Kanal zum aussetzten bringen kann. Erst durch die Erregung des Gitters (P2) der ECC83, z. Bsp. mit einem Schraubendreher, beginnt er wieder zu spielen. Kalte Lötstellen können es nicht sein, da ich hier schon zig mal nachgelötet habe. Überhaupt habe ich im Umfeld der ECC83 und der entsprechenden EL84 alles schon mehrmals nachgelötet und überprüft. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Die Spannungen der ECC83 sehen folgendermaßen aus:

P1 + 6 (Anode) = 74V
P3 + 8 (Katode) = 0,28V

An den anderen Polen kann ich nichts messen (Außer natürlich 4+5 Heizspannung)

Leider stehen im Schaltplan keine Spannugen, die ich vergleichen könnte.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
batsch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 201
Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kollnburg/Niederbayern

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von batsch »

Miss mal R60 und R61, evtl. sind die unterbrochen.
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 359
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von omega »

Hallo,
die gemessene Spannung stimmt doch ganz gut mit der Angabe im Plan zusammen- 66V bei UKW, und 72V bei TA.

Interessant wäre noch, ob es einen unterschiedlichen Effekt bei TA Mono und TA Stereo gibt.
Ich würde nun auch noch die Mono-Stereo-Umschaltung/Einschaltung des Balancereglers prüfen, im Kathodenzweig der ECC83II.

Viele Grüße, Michael
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

Danke batsch, die habe ich schon gestern geprüft, sind in Ordnung.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn die Spannung im Zustand "Kanal spielt" gemessen wurde, hilft das nicht weiter. Weiterhelfen würden vor allem vergleichende Spannungsmessungen in den Zuständen "Kanal spielt" und "Kanal spielt nicht".

Um den Fehler einzukreisen, könntest Du testweise entsprechende Punkte in den beiden Verstärkerkanälen miteinander verbinden. Wenn der Fehler dann noch auftritt, liegt die Fehlerquelle in der Signalkette hinter dem Punkt, an dem Du die beiden Kanäle verbunden hast.

Lutz
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

Hallo Michael,

bei Mono:

P1 + 6 = 80V
P3 + 8 = 0,34V

Bei Stereo sind die Spannungen gleich.

Funktion des Balance-Potis ist gegeben, wenn auch nur schwach. Ich habe aber jetzt festgestellt, das der "Problem-Kanal" (L) beim Umschalten auf MONO nicht mehr spielt. Er lässt sich auch nicht stimulieren. Er ist wie abgeschaltet. Vielleicht liegt da ja das Problem. Ich weis aber gerade nicht, wo ich da suchen soll.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

Moin Lutz,

die Spannungen an der ECC83 sind immer gleich, auch wenn er nicht spielt. Da ändert sich nichts. Das einzig, was sich ändert ist, wen ich an P2 (Gitter) einen Schraubendreher ran halte, brummt es im anderen Kanal (in dem, der spielt) und NICHT im dem , den das Gitter eigentlich betrifft. Erst nach dem man mehrere male daran tippt, kommt leben in den Kanal, der über das Gitter P2 eigentlich angesteuert werden soll, dann beginnt er auch zu spielen.

Im übrigen gibt es auch eine eindeutige Kanaltrennung (Stereo-Effekt), wenn beide Kanäle über TA Stereo spielen.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

röhrix hat geschrieben:Um den Fehler einzukreisen, könntest Du testweise entsprechende Punkte in den beiden Verstärkerkanälen miteinander verbinden. Wenn der Fehler dann noch auftritt, liegt die Fehlerquelle in der Signalkette hinter dem Punkt, an dem Du die beiden Kanäle verbunden hast.
Wenn der linke Kanal nicht spielt, ist der einzige Punkt, an dem bei de zusammen spielen der , wenn ich das Signal direkt über den 33nF Kondensator in Gitter 2 und 7 einspiele.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrenradiofreak »

Also wenn ich das richtig mitbekommen habe, spielt in Stellung Mono nur ein Kanal, aber wenn Du ein externes Signal in die beiden Steuergitter der ECC83 einspeist, spielen beide Kanäle? Ist das richtig? Ich nehme an, Du meinst die ECC83 hinter dem Lautstärkeregler?

Dann kann der Fehler ja eigentlich nur im Bereich der Koppelkondensatoren C65 bzw. C70 oder am Schaltkontakt 4e/4f/4g der Mono/Stereo-Taste liegen.

Lutz
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Musiktruhe Grundig SO 131/60 Stereo

Beitrag von röhrix »

Ja, Lutz, da liegst Du richtig.

Ich werde versuchen die Schaltpunkte zu finden, wobei ich mich bei den Tastaturen immer schwer tue, die Anschlüsse richtig zu zu ordnen. Gerade in dem Bereich ist das Kabelgewirr wiedermal besonders groß.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.