Nun ist mir wieder eins zugelaufen. Es hört auf den schönen Namen Manta und ist ca. von 1970
Klappzahlenradio mit Netzantenne
-
AlfredG
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 851
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Klappzahlenradio mit Netzantenne
Früher hatte ich schon mal so was in der Art, ist aber der jugendlichen Neugier zum Opfer gefallen...
Nun ist mir wieder eins zugelaufen. Es hört auf den schönen Namen Manta und ist ca. von 1970
Die Mechanik war etwas verdreckt und das Poti kratzte. Die Elko waren noch alle ok. Was mir aber auffiel war ein dicker Draht vom Netzanschluss auf die Radioplatine:
Ja, das goldene Blech mit Pappe dazwischen ist so eine Art Kondensator und geht dann direkt auf die kleine Spule neben dem Drehko. Eine "Netzantenne" wie in alten Röhrenradios. Berührt man mit dem Finger diesen Punkt auf der Platine wird der Empfang besser, beim Berühren der Masse und der Metallteile im Uhrenteil ist der Empfang fast weg. Je nach Lage des Netzkabels ist der Empfang aber recht gut. Ganz links im Bild die Lötleiste für den 220V Anschluss. Isolation war damals nicht üblich, die Drähte sind aber durch die Ösen gezogen und mit recht viel Lötzinn angelötet.
Gruß Alfred
Nun ist mir wieder eins zugelaufen. Es hört auf den schönen Namen Manta und ist ca. von 1970
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
radio-hobby.de
- Kuba Komet

- Beiträge: 1004
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Klappzahlenradio mit Netzantenne
Hallo Alfred,
offenbar hat dein Empfänger für AM zwei und für FM drei ZF-Stufen: sehe ich das richtg?
Unterhalb des Drehkos glaube ich eine selbstschwingende AM-Mischstufe zu sehen,
oberhalb des Drehkos eine UKW-Vorstufe und eine selbstschwingende UKW-Mischstufe.
Die Filter und deren Bedeutung würde ich so zuordnen:
rot: AM Oszillator
gelb: erstes AM-ZF-Filter
orange: erstes FM-ZF-Filter
Es folgt die erste ZF-Verstärker-Stufe
weiß: zweites AM-ZF-Filter
grün: zweites FM-ZF-Filter
Es folgt die zweite ZF-Verstärker-Stufe
schwarz: drittes AM-ZF-Filter, unmittelbar anschließend die AM-Demodulation
grün: drittes FM-ZF-Flter
Es fogt die dritte ZF-Verstärker-Stufe, nur für FM
hellblau/rosa: Ratiofilter, darunter die zwei Dioden des Ratiodetektors.
Sehe ich das richtig?
Die Konstruktion der Ankoppelung der Netzantenne wirkt auf mich ein wenig abenteuerlich.
Steht der dicke schwarz isolierte Draht tatsächlich unter Netzspannung?
Was ist in der Papphülse? Ist das Drahtende einfach abgeknipst, oder ist eine Kappe drauf?
Gruß
Georg
offenbar hat dein Empfänger für AM zwei und für FM drei ZF-Stufen: sehe ich das richtg?
Unterhalb des Drehkos glaube ich eine selbstschwingende AM-Mischstufe zu sehen,
oberhalb des Drehkos eine UKW-Vorstufe und eine selbstschwingende UKW-Mischstufe.
Die Filter und deren Bedeutung würde ich so zuordnen:
rot: AM Oszillator
gelb: erstes AM-ZF-Filter
orange: erstes FM-ZF-Filter
Es folgt die erste ZF-Verstärker-Stufe
weiß: zweites AM-ZF-Filter
grün: zweites FM-ZF-Filter
Es folgt die zweite ZF-Verstärker-Stufe
schwarz: drittes AM-ZF-Filter, unmittelbar anschließend die AM-Demodulation
grün: drittes FM-ZF-Flter
Es fogt die dritte ZF-Verstärker-Stufe, nur für FM
hellblau/rosa: Ratiofilter, darunter die zwei Dioden des Ratiodetektors.
Sehe ich das richtig?
Die Konstruktion der Ankoppelung der Netzantenne wirkt auf mich ein wenig abenteuerlich.
Steht der dicke schwarz isolierte Draht tatsächlich unter Netzspannung?
Was ist in der Papphülse? Ist das Drahtende einfach abgeknipst, oder ist eine Kappe drauf?
Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 