Brummen am Saturn 53
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
Brummen am Saturn 53
Hi Freunde,
ich habe wie von euch empfohlen an meinem Saturn 53 eine Kondensatorkur an den Teerkondensatoren vorgenommen.
Hab da aber noch eine Frage:
Ich habe einen Kondensator mit der Bezeichnung Erolyt als Teerkondensator.
Ist das ein Elektrolytkondensator? Ich geh mal von aus, weil auch ein Plus (wahrscheinlich Pluspol) aufgedruckt ist.
Jetzt der entscheidene Punkt:
Vor der Kondensatorkur hatte ich alle paar Sekunden ein Knacken was wie ein Funkenschlag klang. (z.B. Lichtschalter ein Schreibtischlampe in der Nähe von PC-Boxen).
Dieser unerwollte Effekt ist Gott sei dank behoben.
Dafür habe ich jetzt ein ziemlich aggressives Netzbrummen, auch wenn die Lautstärke auf minimal gestellt ist.
Wo ist die Ursache zu suchen?
Der Elektrolytkondensator mit dem Metallbecher?
Wie baut man den aus?
Netztrafo?
Danke für eure Hilfe
ich habe wie von euch empfohlen an meinem Saturn 53 eine Kondensatorkur an den Teerkondensatoren vorgenommen.
Hab da aber noch eine Frage:
Ich habe einen Kondensator mit der Bezeichnung Erolyt als Teerkondensator.
Ist das ein Elektrolytkondensator? Ich geh mal von aus, weil auch ein Plus (wahrscheinlich Pluspol) aufgedruckt ist.
Jetzt der entscheidene Punkt:
Vor der Kondensatorkur hatte ich alle paar Sekunden ein Knacken was wie ein Funkenschlag klang. (z.B. Lichtschalter ein Schreibtischlampe in der Nähe von PC-Boxen).
Dieser unerwollte Effekt ist Gott sei dank behoben.
Dafür habe ich jetzt ein ziemlich aggressives Netzbrummen, auch wenn die Lautstärke auf minimal gestellt ist.
Wo ist die Ursache zu suchen?
Der Elektrolytkondensator mit dem Metallbecher?
Wie baut man den aus?
Netztrafo?
Danke für eure Hilfe
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
Siebelko???
Sorry, ist mein erstes Radio.
Aber ich will schnell lernen.
Was ist ein Siebelko, woran erkenne ich den und wie wird der neu befüllt?
Danke
Aber ich will schnell lernen.
Was ist ein Siebelko, woran erkenne ich den und wie wird der neu befüllt?
Danke
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
merkwürdig ist, daß das Brummen so zufällig nach der Kondensatorkur auftritt. Das kann Zufall sein, - es ist aber auch möglich daß bei der Verdrahtung etwas schiefgelaufen ist. Überprüfe sicherheitshalber nochmals alle neuen Lötstellen auf Qualität und die neuen Kondensatoren auf ihre korrekte Position. Ich gehe mal davon aus, daß die Werte korrekt erkannt und ersetzt wurden. Nicht, daß versehentlich ein Kondensator nur ein 1/1000stel seines Sollwertes erhalten hat. Also daß z.B. ein Elko mit 10µF durch einen Kondensator mit 10nF ersetzt worden ist.
Bei den ausgetauschten Kondensatoren war nicht zufällig auch ein abgeschirmter Kondensator dabei? Dieser hätte dann drei oder vier Drähte anstatt normalerweise nur zwei. Wird ein solcher gegen einen "normalen" Kondensator ersetzt, dann kann sich unter Umständen ein Brummen einschleichen. Ein aggressives Brummen ist das dann jedoch nicht. Es ist eher dauerstörend etwas im Hintergrund.
Lade- und Siebelko sind sehr oft in einem gemeinsamen Alubecher untergebracht. Außen steht dann z.B. 50+50µF drauf.
Will man den Becher neu befüllen, dann ist nicht zu umgehen beide Elkos zu ersetzen. Will man das nicht, so klemmt man den defekten Elko ab und montiert unter dem Chassis einen einzelnen neuen Elko. Der Becher verbleibt aus optischen Gründen an seinem Platz.
http://dampfradioforum.de/htopic,1796,sinfonia.html
Hier war nur 1 Elko in dem Becher enthalten. Bei 2 Elkos ist es im Prinzip dasselbe. Man muß nur vorher ausmessen, ob man vom Volumen her beide neue Elkos unterbringen kann.
Gruß
Rocco11
merkwürdig ist, daß das Brummen so zufällig nach der Kondensatorkur auftritt. Das kann Zufall sein, - es ist aber auch möglich daß bei der Verdrahtung etwas schiefgelaufen ist. Überprüfe sicherheitshalber nochmals alle neuen Lötstellen auf Qualität und die neuen Kondensatoren auf ihre korrekte Position. Ich gehe mal davon aus, daß die Werte korrekt erkannt und ersetzt wurden. Nicht, daß versehentlich ein Kondensator nur ein 1/1000stel seines Sollwertes erhalten hat. Also daß z.B. ein Elko mit 10µF durch einen Kondensator mit 10nF ersetzt worden ist.
Bei den ausgetauschten Kondensatoren war nicht zufällig auch ein abgeschirmter Kondensator dabei? Dieser hätte dann drei oder vier Drähte anstatt normalerweise nur zwei. Wird ein solcher gegen einen "normalen" Kondensator ersetzt, dann kann sich unter Umständen ein Brummen einschleichen. Ein aggressives Brummen ist das dann jedoch nicht. Es ist eher dauerstörend etwas im Hintergrund.
Der erste Elko nach dem Netzgleichrichter ist der Ladeelko. Danach kommt der Siebelko. Lade- und Siebelko sind mittels eines Widerstandes oder einer (Sieb-)Drossel miteinander verbunden. Eine Siebdrossel sieht aus wie ein kleiner Transformator, hat aber nur 2 Anschlüsse.Was ist ein Siebelko, woran erkenne ich den.....?
Lade- und Siebelko sind sehr oft in einem gemeinsamen Alubecher untergebracht. Außen steht dann z.B. 50+50µF drauf.
Will man den Becher neu befüllen, dann ist nicht zu umgehen beide Elkos zu ersetzen. Will man das nicht, so klemmt man den defekten Elko ab und montiert unter dem Chassis einen einzelnen neuen Elko. Der Becher verbleibt aus optischen Gründen an seinem Platz.
Das ist eine relativ aufwendige Arbeit. Es wurde aber hier im Forum schon einige Male gemacht. Soviel ich noch weiß vom 'Fernmelder' und auch von 'Niko'. Ich machte es auch schon, - und das ist das einzige Posting das ich auf die Schnelle finden kann......und wie wird der neu befüllt?
http://dampfradioforum.de/htopic,1796,sinfonia.html
Hier war nur 1 Elko in dem Becher enthalten. Bei 2 Elkos ist es im Prinzip dasselbe. Man muß nur vorher ausmessen, ob man vom Volumen her beide neue Elkos unterbringen kann.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 439
- Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
- Wohnort: Delmenhorst
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
Wiedereinmal ein großes DANKE
Ich bedanke mich für die Hinweise
Jetzt trotzdem noch mal ne Frage:
Ich hab den Becher 50+50µ gefunden.
Da ist also ein Ladeelko und ein Siebelko drin.
Ich nehme mal an mit je 50µ (sonst macht ja 50+50µ) keinen Sinn.
Beide müsste ich nun mit je einem neuen Elko besetzen.
Das könnte ich ja unten am Chassi machen wie vorgeschlagen.
Oder dann später mal direkt im Becher.
Entschuldigt bitte die trivialen Fragen, aber ich bin nicht mal halb so alt wie mein Radio.
Jetzt trotzdem noch mal ne Frage:
Ich hab den Becher 50+50µ gefunden.
Da ist also ein Ladeelko und ein Siebelko drin.
Ich nehme mal an mit je 50µ (sonst macht ja 50+50µ) keinen Sinn.
Beide müsste ich nun mit je einem neuen Elko besetzen.
Das könnte ich ja unten am Chassi machen wie vorgeschlagen.
Oder dann später mal direkt im Becher.
Entschuldigt bitte die trivialen Fragen, aber ich bin nicht mal halb so alt wie mein Radio.

-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Ja,jeder anschluß (normalerweise sinds 2) hat 50µf. Masse am gehäuse,steht aber auch auf dem becher drauf. Es kommt aber schonmal vor das der becher keinen richtigen kontakt mehr zum chassis hat,aufgrund des alters wegen korrosion. Den mal etwas hin und her verdrehen(notfalls die mutter unten etwas lösen) ,vieleicht ist der brumm dann schon weg. Dann ausbauen und schön blank machen damit er wieder richtigen kontakt hat.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
Noch ein Frage zum Siebelko
Warum hat diese Kondensatorkombination 50+50µF im Alubecher
nur zwei Anschlüsse wenn doch zwei Kondensatoren drin sind?
Sind beide auf die Masse am Becher gelegt ?
Und somit ist je ein Anschluss pro Kondensator?
Gruß
und
bis bald
nur zwei Anschlüsse wenn doch zwei Kondensatoren drin sind?
Sind beide auf die Masse am Becher gelegt ?
Und somit ist je ein Anschluss pro Kondensator?
Gruß
und
bis bald
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Sep 30, 2009 20:34
gehen auch 47µF
Hab leider keine 50µF Elektrolytkondensatoren gefunden.
Funktioniert das ganze auch noch halbwegs vernünftig, wenn ich
statt dessen 47µF verbaue?
Sind ja nur 6% abweichung vom Sollwert.
Und in den Radios sind ja die meisten Kondensatoren eh mit +-10% angegeben. Nur nicht die Elektrolyten die haben 5% Fehlertoleranz.
Gruß
Funktioniert das ganze auch noch halbwegs vernünftig, wenn ich
statt dessen 47µF verbaue?
Sind ja nur 6% abweichung vom Sollwert.

Und in den Radios sind ja die meisten Kondensatoren eh mit +-10% angegeben. Nur nicht die Elektrolyten die haben 5% Fehlertoleranz.
Gruß
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen