Grundig 380W
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Grundig 380W
Hallo allerseits,
Habe einen Grundig 380W, Bauj. 1951 bekommen.
Äußerlich schlechtes Furnier und innen viel Flugrost, möchte das Radio
aber wieder instand setzen.
Ist auch soweit unverbastelt, allerdings hat irgendwann jemand die Endröhre ECL 11 umgesockelt.
In der neuen Fassung steckte eine PCL 82, was so nicht funktionieren kann, muss
eine ECL 82 sein. Damit geht das Radio mit Einschränkungen.
Bin jetzt unschlüssig ob ich mir eine originale ECL 11 leisten soll oder den vorgefundenen Zustand belassen soll.
Es sind ja auch noch weitere Röhren wie ECF 12, ECH 11, EBF 15, EM 11 die evt. schwächeln wofür
ich bis jetzt keinen Ersatz habe.
Wie ist Eure Meinung?
Gruß
Hannes
Habe einen Grundig 380W, Bauj. 1951 bekommen.
Äußerlich schlechtes Furnier und innen viel Flugrost, möchte das Radio
aber wieder instand setzen.
Ist auch soweit unverbastelt, allerdings hat irgendwann jemand die Endröhre ECL 11 umgesockelt.
In der neuen Fassung steckte eine PCL 82, was so nicht funktionieren kann, muss
eine ECL 82 sein. Damit geht das Radio mit Einschränkungen.
Bin jetzt unschlüssig ob ich mir eine originale ECL 11 leisten soll oder den vorgefundenen Zustand belassen soll.
Es sind ja auch noch weitere Röhren wie ECF 12, ECH 11, EBF 15, EM 11 die evt. schwächeln wofür
ich bis jetzt keinen Ersatz habe.
Wie ist Eure Meinung?
Gruß
Hannes
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 380W
Hallo Hannes,
ist den die Röhrenfassung mit gewechselt worden oder sitzt die neue ECL82 in einer Adapterfassung ?
ist den die Röhrenfassung mit gewechselt worden oder sitzt die neue ECL82 in einer Adapterfassung ?
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Re: Grundig 380W
Hallo Fritz,
derjenige hat in die alte Röhrenfassung der ECL 11 ca 2 cm lange
Drähte gelötet und die nach oben mit einem Novalsockel für die ECL 82 verbunden.
Diese schwebt sozusagen an den Drähten über der Fassung.
Ist natürlich keine gute Lösung, eine Adapterfassung wäre besser wenn man es
bei der ECL 82 belassen will.
derjenige hat in die alte Röhrenfassung der ECL 11 ca 2 cm lange
Drähte gelötet und die nach oben mit einem Novalsockel für die ECL 82 verbunden.
Diese schwebt sozusagen an den Drähten über der Fassung.
Ist natürlich keine gute Lösung, eine Adapterfassung wäre besser wenn man es
bei der ECL 82 belassen will.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 380W
....die ECL82 hat getrennte Kathoden, die ECL11 aber nur eine gemeinsame.
Somit unterscheidet sich die Gittervorspannungs Erzeugung grundsätzlich.
Bei der Triode kommt die Kathode direkt an Masse die der Pentode aber über einen Widerstand von ca. 600 Ohm an Masse, über den dann die erforderliche Gittervorspannung abfällt.
Dieser Kathodenwiderstand wird dann auch noch mit einem Elko 50µF /35V überbrückt, was die Basse im Klang unterstützt.
Somit unterscheidet sich die Gittervorspannungs Erzeugung grundsätzlich.
Bei der Triode kommt die Kathode direkt an Masse die der Pentode aber über einen Widerstand von ca. 600 Ohm an Masse, über den dann die erforderliche Gittervorspannung abfällt.
Dieser Kathodenwiderstand wird dann auch noch mit einem Elko 50µF /35V überbrückt, was die Basse im Klang unterstützt.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 380W
...ich sehe gerade die ECL81 wäre vom inneren Aufbau eher als Ersatz brauchbar.
Ob die Betriebsdaten aber ähnlich oder stark abweichend sind, solltest du recherchieren.
Ob die Betriebsdaten aber ähnlich oder stark abweichend sind, solltest du recherchieren.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1129
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Grundig 380W
Moin,
hatte schon mehrere 380W auf dem Tisch... Wirklich gut geht's nur mit der originalen ECL11.
Die ECL82 braucht mehr Gittervorspannung, die ECL81 ist von der Anodenspannung nicht so hoch belastbar, die ECL86 ist besser - allerdings pfeift das Gerät (Schwingen) ohne Schaltungsmodifikation bei aufgedrehtem Höhenregister.
Grüße,
Jörg
P.S.: Ein Adapter ECL11E - industriell hergestellt - war mit ECL86 bestückt.
hatte schon mehrere 380W auf dem Tisch... Wirklich gut geht's nur mit der originalen ECL11.
Die ECL82 braucht mehr Gittervorspannung, die ECL81 ist von der Anodenspannung nicht so hoch belastbar, die ECL86 ist besser - allerdings pfeift das Gerät (Schwingen) ohne Schaltungsmodifikation bei aufgedrehtem Höhenregister.
Grüße,
Jörg
P.S.: Ein Adapter ECL11E - industriell hergestellt - war mit ECL86 bestückt.
www.radiolegenden.de
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Re: Grundig 380W
Hallo,
danke für die Hinweise.
Habe mir jetzt eine ECL 11 bestellt, Original ist besser.
Eine andere Baustelle ist die Gleichrichterröhre AZ 11. Die bringt
rd 50 Volt weniger als lt. Schaltplan erforderlich.
Hatte noch eine AZ 1 im Fundus, die bringt aber noch weniger Volt.
Werde jetzt die Betriebsspannung mit 2 Dioden 1N4007 und einem
Vorwiderstand erzeugen.
Sobald die ECL 11 da ist, werde ich den Widerstand anpassen um die
Spanung von ca 260-270 V am Ladeelko zu bekommen.
danke für die Hinweise.
Habe mir jetzt eine ECL 11 bestellt, Original ist besser.
Eine andere Baustelle ist die Gleichrichterröhre AZ 11. Die bringt
rd 50 Volt weniger als lt. Schaltplan erforderlich.
Hatte noch eine AZ 1 im Fundus, die bringt aber noch weniger Volt.
Werde jetzt die Betriebsspannung mit 2 Dioden 1N4007 und einem
Vorwiderstand erzeugen.
Sobald die ECL 11 da ist, werde ich den Widerstand anpassen um die
Spanung von ca 260-270 V am Ladeelko zu bekommen.
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Re: Grundig 380W
Hallo,
Neben diversen Baustellen bei diesem Gerät fehlt auch noch die Bodenplatte.
Es ist ja nun keine große Kunst diese neu herzustellen. Ich möchte dem
Original aber möglichst nahe kommen.
Konnte bisher kein Bild von der Unterseite finden.
Weiß jemand im Forum wie diese Platte aussieht, was Luftlöcher oder evt. Belegung mit Alupapier
betrifft?
Einfach untergeschraubt wird die Platte wohl nicht, sind keine Schraubenlöcher vorhanden, dafür gibt es im Holzrahmen vier
ausgefräste Nuten.
Gruß
Hannes
Neben diversen Baustellen bei diesem Gerät fehlt auch noch die Bodenplatte.
Es ist ja nun keine große Kunst diese neu herzustellen. Ich möchte dem
Original aber möglichst nahe kommen.
Konnte bisher kein Bild von der Unterseite finden.
Weiß jemand im Forum wie diese Platte aussieht, was Luftlöcher oder evt. Belegung mit Alupapier
betrifft?
Einfach untergeschraubt wird die Platte wohl nicht, sind keine Schraubenlöcher vorhanden, dafür gibt es im Holzrahmen vier
ausgefräste Nuten.
Gruß
Hannes
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Grundig 380W
Hi,
falls sich niemand mit einem 380W meldet, könnte ich meinen 365 GW ausgraben - evtl. Ist die Bodenplatte ja ähnlich.
Gruß
Oliver
falls sich niemand mit einem 380W meldet, könnte ich meinen 365 GW ausgraben - evtl. Ist die Bodenplatte ja ähnlich.
Gruß
Oliver
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Re: Grundig 380W
Hallo Oliver,
vielen Dank für dein Angebot.
Komme evt. darauf zurück.
Gruß
Hannes
vielen Dank für dein Angebot.
Komme evt. darauf zurück.
Gruß
Hannes
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig 380W
Mein Ansbach 38W
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_ansbach_38w.html
hatte da unten eine hellbraune (eher naturfarbener Karton) Pappe mit Löchern unter dem Bereich des Netztrafos (5 Reihen versetzte Löcher). Auf der Innenseite war der Plan geklebt.
Diese Platte war mit (ich glaube zwei) Holzschräubchen befestigt.
Warum schreibe ich dies von einem völlig anderem Radio hier? Das Ansbach und das 380W stammen aus der gleichen Zeit und haben ein sehr ähnliches Gehäuse und schaltungstechnisch waren sie sehr ähnlich wenn nicht sogar gleich.
Eventuell hilft das ja bei Deinem Nachbau.
paulchen
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_ansbach_38w.html
hatte da unten eine hellbraune (eher naturfarbener Karton) Pappe mit Löchern unter dem Bereich des Netztrafos (5 Reihen versetzte Löcher). Auf der Innenseite war der Plan geklebt.
Diese Platte war mit (ich glaube zwei) Holzschräubchen befestigt.
Warum schreibe ich dies von einem völlig anderem Radio hier? Das Ansbach und das 380W stammen aus der gleichen Zeit und haben ein sehr ähnliches Gehäuse und schaltungstechnisch waren sie sehr ähnlich wenn nicht sogar gleich.
Eventuell hilft das ja bei Deinem Nachbau.
paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Grundig 380W
Hallo,
vor ewigen Zeiten hatte ich mal einen desolaten 380W geschlachtet. Möglich, dass die Bodenplatten überlebt haben.
Zwei habe ich gefunden, die vielleicht in Frage kommen. Die Masse:
links 19*53, rechts 22*46

vor ewigen Zeiten hatte ich mal einen desolaten 380W geschlachtet. Möglich, dass die Bodenplatten überlebt haben.
Zwei habe ich gefunden, die vielleicht in Frage kommen. Die Masse:
links 19*53, rechts 22*46

Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Opus
- Beiträge: 70
- Registriert: Di Dez 07, 2021 15:40
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Re: Grundig 380W
Hallo,
Danke für die Hinweise.
Bei meinem Gerät hat die Öfffnung ein Mass von 38 auf 14 cm.
Wie schon gesagt sind keine alten Schraubenlöcher erkennbar.
Grundig hat wohl bei dem Modell in der Gehäuseausführung unterschiedliche
Varianten hergestellt; kommt ja auch bei anderen Herstellern vor, z. B. bei Röhrenbestückung etc.
Werde mir jetzt einen passenden Bodendeckel basteln, der sich auch servicefreundlich abnehmen lässt.
Gruß
Hannes
Danke für die Hinweise.
Bei meinem Gerät hat die Öfffnung ein Mass von 38 auf 14 cm.
Wie schon gesagt sind keine alten Schraubenlöcher erkennbar.
Grundig hat wohl bei dem Modell in der Gehäuseausführung unterschiedliche
Varianten hergestellt; kommt ja auch bei anderen Herstellern vor, z. B. bei Röhrenbestückung etc.
Werde mir jetzt einen passenden Bodendeckel basteln, der sich auch servicefreundlich abnehmen lässt.
Gruß
Hannes